Im Mittelpunkt des Behandlungszimmers
Herr Dr. Heibach, warum gehören die IDS und zahnärztliche Behandlungseinheiten so eng zusammen? Dr. Markus Heibach (MH): Das liegt auf der Hand: Die Behandlungseinheit ist Mittelpunkt eines jeden Behandlungszimmers. Sie beeinflusst wesentlich den Komfort bei der Behandlung, eine ergonomische Arbeitsweise und das Gesamtambiente. Das Design wirkt auch auf den Patienten und beeinflusst seinen Eindruck von der Praxis […] mehr
Welche Alternativen gibt es zum Goldstandard?
Ist die Augmentation mit körpereigenem Material noch Goldstandard? Prof. Al-Nawas: Ein stabiler Knochen ist das A und O einer Implantation. Für Patientinnen und Patienten ist jedoch jede vermeidbare Augmentation oder wenigstens eine verminderte Komplexität des Eingriffs ein Gewinn. Die gute Nachricht: Entwicklungen im Bereich von Hard- und Software machen heute ein schonenderes und weniger invasives Vorgehen […] mehr
Neue Werkstoffe mit einer Universalfarbe
Für einen großen Teil von Zahnarztpraxen spielt die Füllungstherapie eine wesentliche Rolle. Wie groß ihr Anteil am Behandlungsalltag ist, lässt ein Blick auf das Statistische Jahrbuch 2022 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erahnen. Zwar ist die Zahl der Füllungen im Vergleich zu früheren Jahren rückläufig, doch entfiel 2021 immer noch mehr als ein Viertel des gesamten […] mehr
Kürzere Behandlungszeit bei tiefen Kavitäten
Ein 31-jähriger Patient kam mit Schmerzen aufgrund eines abgebrochenen Stück Zahns oben links in die Sprechstunde. Auch sei das Zahnfleisch dort geschwollen. Es würden sich obendrein in dem Bereich Speisereste verfangen. Der Patient schien bei guter Gesundheit zu sein und berichtete über keinerlei Vorerkrankungen. Der Patient bat um Behandlung der Schmerzsymptomatik sowie der Wiederherstellung von […] mehr
Alternative zur lokalen intrakanalen Antibiotikatherapie
Wie wirkt die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) im Detail, Frau Dr. Vizethum? Ulrike Vizethum (UV): Bei diesem Verfahren werden die Mikroorganismen durch die Applikation einer Farbstofflösung in der Problemzone, zum Beispiel den parodontalen oder periimplantären Taschen oder den Wurzelkanälen, angefärbt und dadurch gegenüber Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge und Energiedichte sensibilisiert. Schließlich erfolgt die zirkuläre Belichtung des […] mehr
Materialien auswählen: Was hilft durch den Materialdschungel?
Eine Präsentation in der von Ihnen moderierten Sitzung trug den Titel „Oldies but Goldies“. Darin ging es um die Metallkeramik. Wie ist da der Stand? Prof. Wolfart: Metallkeramik stellt immer noch die Materialklasse mit den längsten Beobachtungszeiten dar. Hier liegen die Überlebensraten bei kurzspannigen Brücken nach zehn Jahren bei 89 Prozent. Der Schwachpunkt der Metallkeramik […] mehr
Flowable Injection Technique
Herr Dr. Geštakovski, seit wann arbeiten Sie mit der Injection Moulding-Technik und welche Vorteile bietet diese? David Geštakovski (DG): Vor mehr als fünf Jahren setzte ich die Technik zum ersten Mal ein, damals noch als Student an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Zagreb (Kroatien). Das Haupteinsatzgebiet ist für mich der Frontzahnbereich mit dem Fokus auf […] mehr
Digitale Zahnheilkunde – zu Ende gedacht
Effizientere Prozesse dank digitaler Lösungen Der Ausgangspunkt für eine digitale Fertigung dentaler Restaurationen ist die Digitalisierung der Patientensituation über ein Scanverfahren (CAI = computer aided Imaging). Klassisch erfolgt das im Labor über das Scannen eines Patientenmodells aus Gips. Bei diesem Verfahren wird die Patientensituation immer noch analog über einen klassischen Abdruck mit Abformlöffel in der […] mehr
AG Keramik-Preise in Hamburg verliehen
Nach zwei Online-Verleihungen in den Pandemiejahren 2020 und 2021 konnte die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde ihre Preisträger 2022 wieder persönlich begrüßen und ihnen eine echte Bühne für die Präsentation ihrer ausgezeichneten Arbeiten bieten. Der Forschungs- sowie der Videopreis wurden während des Symposiums der AG Keramik im Rahmen des 36. DGI-Kongresses am 26. November […] mehr
Monolithischer Rohling mit ästhetischem Potenzial
Gerade beim Lückenschluss im Frontzahnbereich spielen die lichtoptischen Eigenschaften des Gerüstmaterials eine wichtige Rolle. Insbesondere sind jedoch die adäquate klinische Vorgehensweise, die Festigkeit des Gerüstmaterials sowie die technische Umsetzung bei der Befestigung primäre Erfolgsbausteine. Die einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücke hat sich als probate Therapielösung für den Lückenschluss im Frontzahnbereich etabliert. Die Studienlage zeigt sehr gute Langzeitergebnisse […] mehr