Zahngoldrecycling ist Nachhaltigkeit
Wenn wir über Zahngoldrecycling und damit über die Rückgewinnung im Sinne einer nachhaltigen Nutzung von Edelmetallen sprechen, dann geht es auch um das Bewusstsein für die Größenordnung. Also, wie viel Zahngold fällt insgesamt in Deutschland pro Jahr an? Annika Frank: Für Deutschland rechnen wir aktuell noch mit 18.000 kg Zahngold pro Jahr basierend auf dem […] mehr
Das Potenzial von Schadensminderung beim Rauchen
Herr Dr. Nussbaum, Rauchen ist ein großes Gesundheitsrisiko. Welche Rolle spielt das Rauchen heute noch in Deutschland? Dr. Alexander Nussbaum: Obwohl Rauchen gemäß der OECD das größte vermeidbare Risiko für die Gesundheit darstellt, liegt laut der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) der Universität Düsseldorf die Raucher-Quote hierzulande bei 32,4 Prozent. Das ist […] mehr
Mundtrockenheit – Wenn die Spucke wegbleibt
Ein trockener Mund kann für Patienten durchaus ein unterschätztes Problem mit weiteren Folgen für die allgemeine Mundgesundheit darstellen. Viele Patienten, die darunter leiden, fragen daher zuerst das zahnärztliche Praxisteam um Rat. Herr Dr. Kanzow, was genau versteht man unter Xerostomie? Dr. Philipp Kanzow: Der Begriff Xerostomie beschreibt das subjektive Gefühl der Mundtrockenheit. Es ist keine […] mehr
Ganzheitliche Alignertherapie
Was ist das Erfolgskonzept der Alignertherapie? KURTZ-HOFFMANN: Zahnfehlstellungen sind weit verbreitet unter unseren Patienten. Viele sind jedoch nicht so ausgeprägt, dass sich Patienten zu einer umfangreichen kieferorthopädischen Behandlung, zum Beispiel mit Brackets, entscheiden. Patienten stören oft die sichtbaren Behandlungsmittel, oder es gibt Bedenken wegen der schwierigeren Reinigung ihrer Zähne. Da haben transparente Aligner, wie bei […] mehr
Wie sich ein Werkstoff zum Gamechanger entwickelte
Seither hat das Unternehmen Materialien und Verarbeitungsprozesse kontinuierlich weiterentwickelt und eine große Zahl treuer Kunden gewonnen. Im Gespräch diskutieren Falko Noack, Vice President Research & Development bei Amann Girrbach, Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, M.Sc., Wissenschaftliche Leiterin Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die beiden Zahntechnikermeister Benjamin Votteler, Votteler […] mehr
Digitale Restaurationen im Fokus
Steigen nanohybride Komposite wie Grandio blocs zum neuen Goldstandard für die üblichen Restaurationen auf? FAUST: Ich sehe die Nanohybridkomposite in der CAD/CAM-Technik für Einzelzahnversorgungen als Alternative zu den Blöcken aus Feldspat-, Glas- und Oxidkeramik. Als neuen Goldstandard bezeichne ich sie (noch) nicht, da das Indikationsspektrum bisher noch keine mehrgliederigen Restaurationen zulässt und auch In-vivo-Langzeiterfahrungen abzuwarten […] mehr
Intraoralscanner in der Praxis: Worauf es bei der Scannerwahl ankommt
Die optische Abformung ist die Basis des digitalen Prozesses. Das alles sollten Sie bei der Intraoralscanner-Auswahl in der Praxis beachten. mehr
Platform-Switching – Potenzial und Grenzen
Platform-Switching-Abutments haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was sind die Vorteile und wo liegen die Grenzen? mehr
Aligner-Therapie: Schneller, einfacher, kosteneffizienter
Die Auswahl an Systemen für eine Aligner-Therapie wächst. Welches Modell im Preis-Leistungs-Vergleich überzeugt, lesen Sie hier. mehr
Sind Universalmaterialien die neuen „Alleskönner“?
Egal ob Universaladhäsive, -komposite oder -zemente: Universalmaterialien liegen im Trend. Eine Standortbestimmung dazu liefert unser Expertenzirkel. mehr