Instrumentenoptimierung mit Keramikperlen

Diamantinstrumente, die „wie von selbst“ arbeiten

Wie unterscheiden sich die neuen DIAO von herkömmlichen Diamantinstrumenten? Dr. Jürgen Benz (JB): Der Komet Dental-DIAO Broschüre ist zu entnehmen, dass bei klassischen Diamantinstrumenten die Diamanten dicht beieinander liegen; bei der DIAO-Diamantierung sorgen jetzt Keramikperlen für einen größeren Abstand zwischen den Diamanten. Dadurch soll der Druck perfekt auf die Diamantspitzen konzentriert werden, damit sie leichter […] mehr


Intraoralscanner für Einsteiger

Ein Muss für die Praxis

mehr


Investitionstipps Intraoralscanner

Effizienz steigern mit der digitalen Abformung

Wie hat sich seit 2021 das Interesse der Zahnärzte an Intraoralscannern (IOS) verändert, ist es deutlich gestiegen oder eher verhalten, Herr Müller? Max Müller (MM): Es gibt in der letzten Zeit einen sehr deutlichen Anstieg, nicht nur beim Interesse der Zahnärztinnen und Zahnärzte, sondern auch ganz eindeutig bei den Investitionen. Wesentlich mehr Praxen als noch […] mehr


Die acht Schritte der Guided Biofilm Therapy (GBT)

GBT – Allgemein anwendbar und doch individuell

Spätestens seit den Arbeiten von Axelsson/Lindhe wissen wir: Prävention ist die wirksamste zahnärztliche Behandlung zum Erhalt und zur Wiederherstellung der oralen Gesundheit. Prophylaxe kann Zahnerkrankungen wie Karies, Gingivitis, Parodontitis, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis vermeiden (Primär-, Sekundärprävention) bzw. helfen, dass nach durchgeführter kurativer Therapie die Erkrankung nicht wieder auftritt. Unterlassung der Prophylaxe kann neben oralen Erkrankungen […] mehr


Behandlungseffizienz und Digitalisierung

Vernetztes Herzstück

Die Geschichte des Zahnarztstuhls geht weit zurück bis ins 18. Jahrhundert, als der amerikanische Zahnarzt Dr. Josiah Flagg Jr. einen Windsor Stuhl aus Holz seinen Bedürfnissen an einen für die zahnärztliche Behandlung adäquaten Patientenplatz anpasste [1]. Zur damaligen Zeit lag der Schwerpunkt dentaler Behandlung auf der Schmerzeliminierung. Heute steht die (Mund-)Gesundheit in Form von Prävention […] mehr


Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)

Erythrit in Luft-Pulver-Wasser-Strahlgeräten nur in geringer Dosis

Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und […] mehr


Funktion und Komfort 

Modern und vertraut punktet im Praxisalltag

Welche Rolle spielt das Design einer Behandlungseinheit für Sie in der täglichen ­Arbeit? Inwiefern wird die Neuentwicklung Axano diesen Anforderungen gerecht? Dr. Lahrsow: Ich lege grundsätzlich Wert auf ein gutes Design, das hört im Beruf nicht auf. Ich verbringe den Großteil des Tages an der Einheit und finde, dass die Arbeit mehr Spaß macht, wenn das […] mehr


„The Big Rethink”

Initiative zu besserer und integrativer Mundpflege

Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde der Studie zufolge fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht [2]. Gleichberechtigter Zugang zur Mundpflege […] mehr


Biologie & Prävention

Strategien für den individuellen Therapieerfolg

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Doch das allein ist noch kein Gewinn, sofern nicht auch Gesundheit und Lebensqualität damit einhergehen. Fakt ist: Zahn- und Allgemeingesundheit stehen in engem Zusammenhang. Welchen Einfluss Prävention, Biologie, digitaler Workflow und KI auf die Qualität zahnmedizinischer Therapie und damit auch auf den Gesamtgesundheitszustand der Patienten haben, diskutieren zwei […] mehr


„THE BIG RETHINK”

Initiative zu besserer und integrativer Mundpflege

Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde der Studie zufolge fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht [2]. Gleichberechtigter Zugang zur Mundpflege […] mehr


1 6 7 8 9 10 71