Aktuell


Praxis Zahnmedizin

Einflügelige Adhäsivbrücke im digitalen Workflow aus mehrschichtigem Zirkonoxid

Risikoarme Versorgung einer 85-jährigen Patientin

Der Autor beschreibt die Herstellung einer Adhäsivbrücke im Unterkiefer. Bei dem Patientenfall war aufgrund einer ausgeprägten Parodontitis, fehlenden ortsständigen Knochens und eines ­höheren Patientenalters eine Alternative zur herkömmlichen Brücken- und Implantatrestauration notwendig. Eine Herausforderung war das nach der Extraktion des Zahns zu erwartende Gewebedefizit, das eine Weichgewebeaugmentation notwendig werden ließ. Die Lösung: Eine Adhäsivbrücke gefertigt im digitalen Workflow aus einem hochtransluzenten, ästhetischen Zirkonoxid.

Digitale Implantologie

Präzise Vorplanung und navigierte Implantologie

Mittels digitaler Diagnostik und virtueller Planungstools lassen sich dentale implantologische Sofortversorgungskonzepte mittlerweile hochpräzise und sicher vorhersagbar umsetzen. Relevant sind dabei konsistente digitale Workflows und eine stabile Schnittstelle zwischen der chirurgischen und prothetischen Planung. Dr. Jan Erik Jansohn, M. Sc., Düsseldorf, erläutert in diesem Interview die Vorteile einer präzisen Vorplanung und navigierten Implantologie.

Erfahrungsbericht: Neues Fluoridgel für schmerzempfindliche Zähne im Praxisalltag

Schutz vor reizbedingten Zahnschmerzen

Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen sind keine Seltenheit. Dass sie oftmals versuchen, die Reizauslöser zu vermeiden, ist nur allzu verständlich. Das kann auch die professionelle Zahnreinigung betreffen. Damit Patienten mit sensiblen Zähnen gerade diese Prophylaxemaßnahme entspannt angehen können, greift die langjährige Dentalhygienikerin Karola Westrup, Greven, seit einigen Monaten zu einem neuen Fluoridgel und berichtet hier über ihre Erfahrungen.

Praxis Zahnmedizin

Einflügelige Adhäsivbrücke im digitalen Workflow aus mehrschichtigem Zirkonoxid

Risikoarme Versorgung einer 85-jährigen Patientin

Der Autor beschreibt die Herstellung einer Adhäsivbrücke im Unterkiefer. Bei dem Patientenfall war aufgrund einer ausgeprägten Parodontitis, fehlenden ortsständigen Knochens und eines ­höheren Patientenalters eine Alternative zur herkömmlichen Brücken- und Implantatrestauration notwendig. Eine Herausforderung war das nach der Extraktion des Zahns zu erwartende Gewebedefizit, das eine Weichgewebeaugmentation notwendig werden ließ. Die Lösung: Eine Adhäsivbrücke gefertigt im digitalen Workflow aus einem hochtransluzenten, ästhetischen Zirkonoxid.

Digitale Implantologie

Präzise Vorplanung und navigierte Implantologie

Mittels digitaler Diagnostik und virtueller Planungstools lassen sich dentale implantologische Sofortversorgungskonzepte mittlerweile hochpräzise und sicher vorhersagbar umsetzen. Relevant sind dabei konsistente digitale Workflows und eine stabile Schnittstelle zwischen der chirurgischen und prothetischen Planung. Dr. Jan Erik Jansohn, M. Sc., Düsseldorf, erläutert in diesem Interview die Vorteile einer präzisen Vorplanung und navigierten Implantologie.

Erfahrungsbericht: Neues Fluoridgel für schmerzempfindliche Zähne im Praxisalltag

Schutz vor reizbedingten Zahnschmerzen

Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen sind keine Seltenheit. Dass sie oftmals versuchen, die Reizauslöser zu vermeiden, ist nur allzu verständlich. Das kann auch die professionelle Zahnreinigung betreffen. Damit Patienten mit sensiblen Zähnen gerade diese Prophylaxemaßnahme entspannt angehen können, greift die langjährige Dentalhygienikerin Karola Westrup, Greven, seit einigen Monaten zu einem neuen Fluoridgel und berichtet hier über ihre Erfahrungen.

Praxis Management

Raumgestaltung für Zahnarztpraxen: Beispiel eines barrierefreien Wartebereichs

Gutes Ankommen für alle

Arztpraxen sind „halböffentliche“ Bereiche, die von sehr unterschiedlichen Menschen besucht werden. Auf ihre verschiedenen Bedürfnisse einzugehen, ermöglicht Wohlbefinden in Stress­situationen und entlastet auch das Personal. Eine gute Raumgestaltung kann nicht zuletzt eine Heilung unterstützen. Daher stellte Dr. Inga Ganzer, Geschäftsführerin bei raumdeuter in Berlin und Lehrbeauftragte an der Berlin International University of Applied Arts, ihren Master- studierenden die Aufgabe, den Wartebereich einer fiktiven Zahnarztpraxis zu gestalten. Den gelungenen Entwurf des Masterstudenten Ratik Goyal aus Berlin stellt sie hier vor.

Neu: E-Rechnungen stellen und empfangen

Pflicht zur E-Rechnung

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen von ihren Geschäftspartnern bzw. Lieferanten (B2B = Business to Business) zu empfangen, weiterzubearbeiten und auf dem Eingangsweg zu archivieren. Das gilt auch für eine Zahnarztpraxis.

Betriebswasseraufbereitung über Druckbehälter

Sauberes Wasser 
aus der Flasche

Die Keimfreiheit des Betriebswassers einer Zahnarztpraxis lässt sich auf unterschiedliche Weise sichern. Eine relativ einfache Handhabung in Kombination mit einem günstigen Preis können Bottle-Systeme für den Praxiseinsatz attraktiv machen.

Praxis Management

Raumgestaltung für Zahnarztpraxen: Beispiel eines barrierefreien Wartebereichs

Gutes Ankommen für alle

Arztpraxen sind „halböffentliche“ Bereiche, die von sehr unterschiedlichen Menschen besucht werden. Auf ihre verschiedenen Bedürfnisse einzugehen, ermöglicht Wohlbefinden in Stress­situationen und entlastet auch das Personal. Eine gute Raumgestaltung kann nicht zuletzt eine Heilung unterstützen. Daher stellte Dr. Inga Ganzer, Geschäftsführerin bei raumdeuter in Berlin und Lehrbeauftragte an der Berlin International University of Applied Arts, ihren Master- studierenden die Aufgabe, den Wartebereich einer fiktiven Zahnarztpraxis zu gestalten. Den gelungenen Entwurf des Masterstudenten Ratik Goyal aus Berlin stellt sie hier vor.

Neu: E-Rechnungen stellen und empfangen

Pflicht zur E-Rechnung

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen von ihren Geschäftspartnern bzw. Lieferanten (B2B = Business to Business) zu empfangen, weiterzubearbeiten und auf dem Eingangsweg zu archivieren. Das gilt auch für eine Zahnarztpraxis.

Betriebswasseraufbereitung über Druckbehälter

Sauberes Wasser 
aus der Flasche

Die Keimfreiheit des Betriebswassers einer Zahnarztpraxis lässt sich auf unterschiedliche Weise sichern. Eine relativ einfache Handhabung in Kombination mit einem günstigen Preis können Bottle-Systeme für den Praxiseinsatz attraktiv machen.

Markt

Kuraray Europe

Universal Excellence

Unter dem Motto „Universal Excellence“ präsentierte Kuraray Noritake seine Vision „The One. All Around.“ mit durchgängigen Universallösungen für den dentalen Workflow. Das Unternehmen stellte Produkte vor, die aufeinander abgestimmt sind und einzeln sowie im Zusammenspiel überzeugen. Hierzu zählt das Upgrade des Universal-Adhäsivs Clearfil Universal Bond Quick für noch mehr Sicherheit bei direkten und indirekten Restaurationen. […]

Shofu Dental

BeautiLink SA

BeautiLink SA ist ein dualhärtendes, selbstadhäsives Befestigungskomposit. Seine ideale Viskosität macht die Handhabung zum Vergnügen und sorgt für einen starken, zuverlässigen und dauerhaften Verbund von Legierungen, Keramik (z. B. Lithiumdisilikat), Zirkoniumdioxid und indirekten Kompositmaterialien an Schmelz und Dentin. Und das bei minimaler Techniksensitivität und ohne Vorbehandlung! BeautiLink SA wurde speziell für Zirkoniumdioxid-Restaurationen entwickelt. Der Alleskönner gewährleistet […]

Kulzer

Venus Diamond Flow Pure Shades

Kulzer erweitert das Venus Pure Portfolio um die fließfähigen Venus Diamond Flow Pure Shades. Drei der insgesamt vier Farben bieten eine optimierte Farbanpassung nach der Vita Skala – ergänzt um einen Bleach-Farbton. Mit monochromatischen Schichtungen – ohne zusätzliche Farbschichtung – lassen sich zeitsparend und einfach hervorragende Ergebnisse erzielen. Das fließfähige Komposit ist ideal für minimalinvasive […]

Markt

Kuraray Europe

Universal Excellence

Unter dem Motto „Universal Excellence“ präsentierte Kuraray Noritake seine Vision „The One. All Around.“ mit durchgängigen Universallösungen für den dentalen Workflow. Das Unternehmen stellte Produkte vor, die aufeinander abgestimmt sind und einzeln sowie im Zusammenspiel überzeugen. Hierzu zählt das Upgrade des Universal-Adhäsivs Clearfil Universal Bond Quick für noch mehr Sicherheit bei direkten und indirekten Restaurationen. […]

Shofu Dental

BeautiLink SA

BeautiLink SA ist ein dualhärtendes, selbstadhäsives Befestigungskomposit. Seine ideale Viskosität macht die Handhabung zum Vergnügen und sorgt für einen starken, zuverlässigen und dauerhaften Verbund von Legierungen, Keramik (z. B. Lithiumdisilikat), Zirkoniumdioxid und indirekten Kompositmaterialien an Schmelz und Dentin. Und das bei minimaler Techniksensitivität und ohne Vorbehandlung! BeautiLink SA wurde speziell für Zirkoniumdioxid-Restaurationen entwickelt. Der Alleskönner gewährleistet […]

Kulzer

Venus Diamond Flow Pure Shades

Kulzer erweitert das Venus Pure Portfolio um die fließfähigen Venus Diamond Flow Pure Shades. Drei der insgesamt vier Farben bieten eine optimierte Farbanpassung nach der Vita Skala – ergänzt um einen Bleach-Farbton. Mit monochromatischen Schichtungen – ohne zusätzliche Farbschichtung – lassen sich zeitsparend und einfach hervorragende Ergebnisse erzielen. Das fließfähige Komposit ist ideal für minimalinvasive […]

Expertenzirkel

Expertenzirkel

Füllungsmaterial mit Chamäleoneffekt

Auf dem Markt befinden sich viele, unterschiedliche Komposite. Welche stehen bei den Zahnärzten in der Gunst? Prof. Dr. Jürgen Manhart: Es existiert mittlerweile eine fast unüberschaubare Vielfalt an Kompositmaterialien für den direkten Einsatz am Patienten: Einteilen kann man diese in klassische Universalkomposite, traditionelle Flowables, Bulk-Fill-Komposite – in fließfähiger und modellierbarer Konsistenz – für den Seitenzahnbereich, […]

Expertenzirkel

Wie lässt sich die häusliche Mundhygiene verbessern?

Die gute Nachricht vorweg: Grundsätzlich arbeiten die Patienten seit einigen Jahren deutlich motivierter an ihrer häuslichen Mundpflege. Aber wissenschaftliche Studien und die Erfahrungen in der Praxis zeigen: Schlechte Zahnputzgewohnheiten werden eher gepflegt als geändert. Und: Zudem verschlechtert sich im Alter mit zunehmender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit die Mundhygiene. Daher diskutieren hier vier namhafte Experten, ob die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste den Mundhygienestatus grundsätzlich für alle Patientengruppen heben kann.

Expertenzirkel

Einfach, sicher, schneller

Welchen Marktanteil haben Bulk-Fill-Komposit-Materialien in Deutschland und im internationalen Vergleich? Dr. Andrea Leyer-Behm: In den europäischen Märkten schätzen wir den Marktanteil von Bulk-Fill-Kompositen am Gesamtumsatz der Kompositmärkte um die 10 bis 20 Prozent ein. In den USA beispielsweise liegt der Marktanteil dieser Komposite am Gesamtumsatz der Kompositmärkte circa zwischen 15 und 20 Prozent. Sind Bulk-Fill-Komposite […]

Expertenzirkel

Expertenzirkel

Füllungsmaterial mit Chamäleoneffekt

Auf dem Markt befinden sich viele, unterschiedliche Komposite. Welche stehen bei den Zahnärzten in der Gunst? Prof. Dr. Jürgen Manhart: Es existiert mittlerweile eine fast unüberschaubare Vielfalt an Kompositmaterialien für den direkten Einsatz am Patienten: Einteilen kann man diese in klassische Universalkomposite, traditionelle Flowables, Bulk-Fill-Komposite – in fließfähiger und modellierbarer Konsistenz – für den Seitenzahnbereich, […]

Expertenzirkel

Wie lässt sich die häusliche Mundhygiene verbessern?

Die gute Nachricht vorweg: Grundsätzlich arbeiten die Patienten seit einigen Jahren deutlich motivierter an ihrer häuslichen Mundpflege. Aber wissenschaftliche Studien und die Erfahrungen in der Praxis zeigen: Schlechte Zahnputzgewohnheiten werden eher gepflegt als geändert. Und: Zudem verschlechtert sich im Alter mit zunehmender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit die Mundhygiene. Daher diskutieren hier vier namhafte Experten, ob die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste den Mundhygienestatus grundsätzlich für alle Patientengruppen heben kann.

Expertenzirkel

Einfach, sicher, schneller

Welchen Marktanteil haben Bulk-Fill-Komposit-Materialien in Deutschland und im internationalen Vergleich? Dr. Andrea Leyer-Behm: In den europäischen Märkten schätzen wir den Marktanteil von Bulk-Fill-Kompositen am Gesamtumsatz der Kompositmärkte um die 10 bis 20 Prozent ein. In den USA beispielsweise liegt der Marktanteil dieser Komposite am Gesamtumsatz der Kompositmärkte circa zwischen 15 und 20 Prozent. Sind Bulk-Fill-Komposite […]