Ein System für die Praxis
Selbst wenn eine Indikation wie die Klasse-II-Füllung sozusagen zum Tagesgeschäft gehört, kann sie durchaus herausfordernd sein. So zeigt diese „Bildergeschichte“ Schritt für Schritt die konservative Klasse-II-Versorgung an den Zähnen 45 und 46. mehr
Frontzahnrestauration: direkt und ästhetisch
Die Entwicklung immer fortschrittlicherer Materialien und Methoden in der modernen Zahnmedizin macht es möglich, selbst stark beeinträchtigte Zähne mit optimalen ästhetischen Ergebnissen minimalinvasiv zu restaurieren. Das zeigt auch dieser Fall eines abgebrochenen Frontzahns, den Dr. Riccardo Perpetuini aus Cisterna di Latina (Italien) mit einem direkten Kompositaufbau natürlich schön in der Zahnreihe wiederherstellt. mehr
Einfacher und schneller
„Schneller, höher, stärker“ – dieser Leitsatz gilt schon lange nicht mehr nur bei den Olympischen Spielen. Auch bei der Wurzelkanalaufbereitung geht es darum, bestimmte Aufgaben noch präziser, besser und reibungsloser zu erledigen. Wo können kostbare Minuten eingespart werden? Assist. Prof. Dr. Dr. Andreea Oana Cristescu Rosu aus Bukarest, Rumänien, berichtet über die Rolle neuer Technologien – im EDM-Verfahren hergestellte Feilen – bei der Wurzelkanalbehandlung und wie diese die Endo vereinfachen, verbessern und beschleunigen können. mehr
Keine Angst vor digitalen Innovationen
Digitale Lösungen bieten der Zahnheilkunde ein breites Feld an Prozessvereinfachungen und innovativen Arbeitsabläufen. Ein gutes Beispiel für die neuen Möglichkeiten ist die Herstellung von adjustierten Aufbissbehelfen für Patienten mit Bruxismus. Was früher viele und häufig aufwendige Arbeitsschritte erforderte, lässt sich heute dank digitaler Technik in saubereren und bequemeren Prozessen bewältigen. Die Erleichterungen sind spürbar, sowohl für die Patienten wie auch für das Team. mehr
Tiefer Einblick in Echtzeit – im Nu am Apex
Endodontische Feilen haben in den vergangenen Jahren viele Fortschritte erfahren. Doch wer treibt sie in der Praxis beim Fortschreiten im Wurzelkanal an? Der Endo-Motor. Nun bringt eine weiterentwickelte Generation die Stärken unterschiedlicher Feilen zur vollen Entfaltung. mehr
Ein Implantat für wirklich alle Fälle?
Eine aktuelle Studie der Universität Graz bescheinigt dem zweiteiligen Implantatsystem Patent von Zircon Medical Periimplantitisfreiheit über einen Zeitraum von fünf bis zwölf Jahren. Selbst kompromittierte Patienten zeigten nur geringe biologische und keine prothetischen Komplikationen. Studienautorin Dr. Sofia Karapataki, Athen, und Dr. Roland Glauser, niedergelassener Implantologe in Zürich und Spezialist in synoptischer Implantologie, äußern sich im Interview zu den Studienergebnissen und ihren Konsequenzen für die implantologische Praxis. mehr
Therapieoption einteilige Keramikimplantate
Am 15. Februar 2024 hatte die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) zu einer Online-Pressekonferenz eingeladen, um die international erste S3-Leitlinie zu dem Thema einteilige Keramikimplantate vorzustellen. Koordinator dieser Leitlinie war Past-Präsident der DGI Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden und federführender Autor war PD Dr. Dr. Daniel Thiem, Mainz. mehr
Eine Prothese in drei Zahnlinien
Welcher Prothesenzahn ist für welche Situation die beste Entscheidung? Dieser Frage gehen zwei Zahntechniker in diesem Artikel nach. Sie haben am Beispiel eines konkreten Patientenfalls – Fertigung einer herausnehmbaren Totalprothese – drei Zahnlinien gegenübergestellt und die verschiedenen Prothesenzähne hinsichtlich ihrer technischen sowie ästhetischen Eigenschaften bewertet. mehr
Schmerzfrei durch ganzheitliche Therapie
Seit 1970 wurden alle Patienten des Autors Dr. Dapprich, die keine optimale Okklusion hatten, das waren etwa 95 %, mit einer Schiene vorbehandelt und in der zentrischen Kondylenposition eingeschliffen. Erst danach erfolgten, falls erforderlich, prothetische Versorgungen. Bei 40 % der Patienten änderte sich die Okklusion nicht mehr, bei 60 % dagegen änderte sich ständig die Kondylenposition und damit die Okklusion. mehr
Prävention und Therapie periimplantärer Infektionen
Nur mit einem systematischen und strukturierten Protokoll sind die Prävention und Therapie periimplantärer Infektionen erfolgreich. Die Autoren stellen ein systematisches Ablaufprotokoll mit acht Schritten von der Diagnose bis zu patientenindividuellen Recall-Intervallen vor, das auch als postoperative Prophylaxe einer unterstützenden Implantat-Therapie (UIT) erfolgreich angewendet werden kann: Die Guided Biofilm Therapie (GBT) ist als Bestandteil eines systematischen, präventiven Protokolls zu sehen. mehr