Flexibilität im gekrümmten Kanal
Herr Dr. Emmelmann, wie sieht Ihre tägliche Arbeit aus? Welche Art von Praxis betreiben Sie? EMMELMANN: Ich bin Partner in einer Gemeinschaftspraxis am Stadtrand von Graz im Süden Österreichs. Ich habe mich vor einigen Jahren auf die Endodontie als Teilgebiet der Zahnmedizin spezialisiert; sie nimmt 90 bis 95 Prozent meines beruflichen Alltags ein. Den Weg […] mehr
Hochwertige Alternative zum Goldstandard
In diesem Kontext können Implantologen auf eine Vielzahl von Vorgehensweisen und Knochenersatzmaterialien zurückgreifen. Dazu gehört auch die Augmentation mittels Knochenersatzmaterial aus extrahierten Zähnen. Im folgenden Beitrag wird die Studienlage zu dieser vielversprechenden Methode in den Fokus gerückt. Ein breites Spektrum an Materialien Gemäß ihrer Herkunft werden Augmentationsmaterialien in der Regel in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. […] mehr
Nanohybride Einzelkrone im CAD/CAM-Verfahren
Nachfolgender klinischer Fall zeigt, dass durch Einsatz moderner CAD/CAM-Technologie die Versorgung eines Einzelzahnes mit einem nanokeramischen Hybrid-Block (VOCO GmbH, Cuxhaven) durchführbar ist. Der konkrete Fall Ein 30-jähriger Patient erschien spontan in der Praxis mit der Bitte um Neuversorgung eines Zahnes mit frakturierter Füllung (Zahn 36). Im Aufklärungsgespräch wurden mit dem Patienten aufgrund der Vielfalt an […] mehr
Hochwertige Alternative zum Goldstandard
In diesem Kontext können Implantologen auf eine Vielzahl von Vorgehensweisen und Knochenersatzmaterialien zurückgreifen. Dazu gehört auch die Augmentation mittels Knochenersatzmaterial aus extrahierten Zähnen. Im folgenden Beitrag wird die Studienlage zu dieser vielversprechenden Methode in den Fokus gerückt. Ein breites Spektrum an Materialien Gemäß ihrer Herkunft werden Augmentationsmaterialien in der Regel in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. […] mehr
Nanohybride Einzelkrone im CAD/CAM-Verfahren
Nachfolgender klinischer Fall zeigt, dass durch Einsatz moderner CAD/CAM-Technologie die Versorgung eines Einzelzahnes mit einem nanokeramischen Hybrid-Block (VOCO GmbH, Cuxhaven) durchführbar ist. Der konkrete Fall Ein 30-jähriger Patient erschien spontan in der Praxis mit der Bitte um Neuversorgung eines Zahnes mit frakturierter Füllung (Zahn 36). Im Aufklärungsgespräch wurden mit dem Patienten aufgrund der Vielfalt an […] mehr
Neue Europäische Leitlinie für fortgeschrittene Parodontalerkrankungen
Diese wegweisende S3-Leitlinie für die klinische Praxis [1] wurde während der EuroPerio10, dem weltweit führenden Kongress für Parodontologie und Implantologie, der in Kopenhagen, Dänemark, Mitte Juni stattgefunden hat, bekannt gegeben [2]. “Parodontitis hat enorme Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen: Zahnfleischbluten, lockere Zähne, Mundgeruch und erheblicher oder sogar vollständiger Zahnverlust, wenn sie unbehandelt bleibt”, so […] mehr
Schonende und gründliche Reinigung bei Dentinhypersensibilität
Freiliegendes Dentin ist die Ursache einer Dentinhypersensibilität. Verantwortlich dafür zeichnen in der Regel gingivale Rezessionen, Abrieb, Erosion, Abfraktion und Bruxismus [1]. Die Flüssigkeit innerhalb der Tubuli erzeugt aufgrund ihrer Bewegung osmotische Reize. Diese werden an die Nervenenden übertragen und lösen einen stechenden Schmerz [2]. Betroffen von dieser Dentinhypersensibilität (DH) sind 42 % der erwachsenen Bevölkerung […] mehr
Keep it simple!
Der zahnärztliche Beruf wird unter anderem immer komplexer aufgrund zunehmender Bürokratie und steigendem Verwaltungsaufwand. Hinzu kommen stetig neue Technologien und Materialentwicklungen sowie gut informierte Patienten mit zu Recht hohen Erwartungen. All das erfordert – gewissermaßen als Gegenpol – eine Vereinfachung für die Routineprozesse. Das kommt sowohl der Praxis als auch dem prothetischen Team Zahnarzt/Zahntechniker zugute […] mehr
Herausforderung Endo – auf dem Stand der Technik
Am Anfang steht stets die Röntgenaufnahme, woraus sich in der Zeit der dreidimensionalen Bildgebung automatisch die Frage ergibt: Ist hier ein digitales Volumentomogramm angezeigt? Dreidimensional sehen – keinen Kanal übersehen Die Antwort lautet ganz klar: Ja, aber. Denn Volumentomogramme sollten nicht routinemäßig als Primärdiagnostik herangezogen werden, sondern ergänzend in begründeten Fällen aufgenommen werden. Ein Beispiel […] mehr
Prophylaxe statt Bohren
Dies bedeutet auch ein geringeres Kariesrisiko bei den bleibenden Zähnen [1,2]. Auch wenn die Verbreitung von Karies bei Kindern in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, so gibt es immer noch Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Vorbeugung frühkindlicher Karies bei Kindern bis drei Jahren sowie den häuslichen Prophylaxemaßnahmen bei älteren Kindern. Die richtige Zahnbürste, Apps […] mehr