Zähneflicken allein ist nicht (mehr) genug!
Fragt man Zahnärzte nach den Leistungen ihrer eigenen Praxis, so erhält man eine einstimmige Antwort: Die zahnmedizinische Behandlung. Dies mag zwar durchaus korrekt sein, greift aber zu wenig weit. mehr
BGH konkretisiert Pflichten der Betreiber von Ärztebewertungsportalen
Ärztliche Bewertungsportale erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun die Rechte der Betroffenen bei Negativbewertungen gestärkt. mehr
Wohlfühloase Zahnarztpraxis
Der Patient von heute stellt Ansprüche – an die Qualität der zahnärztlichen Leistung, aber auch an „seine Praxis“ als Ort, an dem er Kunde ist und somit Wertschätzung und Service erwartet. mehr
Die Sprache der Daten
Wer Chef einer eigenen Praxis ist, muss nicht nur die fachliche Qualität der angebotenen Leistungen, sondern auch wichtige Kennzahlen beachten. Immer häufiger nutzen Zahnärzte dazu Statistiken. mehr
Der Weg zur Begeisterung
Patienten können die beste Werbung für eine Praxis sein. Um aus seinen Kunden „Weiterempfehler“ zu machen, gilt es zunächst, Enttäuschungsfaktoren auszusieben und versprochene Leistungen auch zu erbringen. mehr
Personalplanung im Blick
Gerade im Gesundheitswesen sind die Begriffe Personalnotstand und Fachkräftemangel in aller Munde. Man jederzeit auf Veränderungen vorbereitet sein. Wie? Mit nachhaltiger Personalplanung. mehr
Digitale Helfer fürs QM
Wie kann eine moderne Praxissoftware die Zahnärzte bei der Implementierung und Entwicklung ihres QM-Systems unterstützen und den Weg zu einer aktiven Nutzung ebnen? mehr
Mit Schmerzen am Zahnarztstuhl
Chronische Leiden des Bewegungsappartes vermeiden - Ergonomie in der Zahnarztpraxis mehr
Netzwerken in Berlin
Am 12. März 2016 fand in Berlin bereits der dritte Zahnärztinnen Netzwerk Kongress statt. Interessante Praxismanagementthemen wurden in persönlicher Atmosphäre vorgestellt und diskutiert. mehr
Der anspruchsvolle Patient
Patienten zahlen immer mehr selbst für Leistungen privat und fühlen sie sich zunehmend als Kunden. Der erste Teil des zweiteiligen Artikels informiert über diese große Patientengruppe und ihre Ansprüche. mehr