Suprakonstruktionen erneuern und erweitern
Befundklasse 7 rückt mehr und mehr in den Fokus der Abrechnungspraxis. Hier sind Erneuerungen, Erweiterungen und Wiederherstellungen von Suprakonstruktionen einzusortieren. mehr
Wie Bewertungsportale der Zahnarztpraxis nutzen
Viele Ärzte sind unsicher, wie sie mit Bewertungsportalen umgehen sollen. Was hat das Jameda-Urteil geändert? Sieben Tipps, wie Praxen Bewertungsportale nutzen können. mehr
Antikorruptionsgesetz tritt am 04. Juni 2016 in Kraft
Eigentlich sollte das sogenannte „Antikorruptionsgesetz“ mit Jahresbeginn in Kraft treten. Nun wird es ab dem 04. Juni 2016 rechtsgültig. mehr
Wohlfühloase Zahnarztpraxis
Der Patient von heute stellt Ansprüche – an die Qualität der zahnärztlichen Leistung, aber auch an „seine Praxis“ als Ort, an dem er Kunde ist und somit Wertschätzung und Service erwartet. mehr
CT oder DVT – Was ist beihilfefähig?
Wenn die Computertomografie angeblich nicht beihilfefähig ist, was ist dann mit der Digitalen Volumentomografie? Vor dieser Frage stehen viele Zahnarztpraxen. mehr
Füllung oder CAD/CAM – planen und kalkulieren
Gerade angesichts der nicht unerheblichen Anschaffungskosten stehen Zahnärzte immer wieder vor der Frage, ob sich für ihre Praxis die Anschaffung eines CEREC lohnt. mehr
Zähneflicken allein ist nicht (mehr) genug!
Fragt man Zahnärzte nach den Leistungen ihrer eigenen Praxis, so erhält man eine einstimmige Antwort: Die zahnmedizinische Behandlung. Dies mag zwar durchaus korrekt sein, greift aber zu wenig weit. mehr
BGH konkretisiert Pflichten der Betreiber von Ärztebewertungsportalen
Ärztliche Bewertungsportale erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun die Rechte der Betroffenen bei Negativbewertungen gestärkt. mehr
Die Sprache der Daten
Wer Chef einer eigenen Praxis ist, muss nicht nur die fachliche Qualität der angebotenen Leistungen, sondern auch wichtige Kennzahlen beachten. Immer häufiger nutzen Zahnärzte dazu Statistiken. mehr
Der Weg zur Begeisterung
Patienten können die beste Werbung für eine Praxis sein. Um aus seinen Kunden „Weiterempfehler“ zu machen, gilt es zunächst, Enttäuschungsfaktoren auszusieben und versprochene Leistungen auch zu erbringen. mehr