Zahnhalsläsionen im Griff
Die Versorgung von Kavitäten der Klasse V erwies sich im Praxisalltag bislang als eher knifflige Indikation. Ein Patientenfall zeigt, welche Vorteile vorgefertigte Nanohybrid-Komposit-Zahnhalsschalen bieten. mehr
Periimplantitis: Neue Reinigung fürs Implantat
Durchbruch in der Periimplantitistherapie dank neuer Reinigungsmethode: In-vitro-Untersuchungen bei fast 70 Explantaten unterschiedlicher Hersteller sprechen für sich. Ein Patientenstudie soll folgen. mehr
Zahnarztausweis bietet auch online Sicherheit
Der elektronische Zahnarztausweis (Heilberufsausweis) kommt im Sommer und soll der Online-Datenübermittlung, etwa bei der Abrechnung, dienen. Zunächst erhalten ihn Zahnärzte, die Mitglieder der Ärztekammer des Saarlands sind. mehr
Laufen Implantatbohrer heiß?
Mit Pilotbohrern sollen die Achse und die Tiefe eines geplanten Implantatbetts optimal vorpräpariert werden. Dabei könnte die beim Bohren entstehende Wärme Ursache für den implantologischen Misserfolg sein. mehr
Präzise und wirtschaftlich
Noch hat der optische Abdruck den konventionellen nicht ersetzt. Doch neue technische Entwicklungen und wirtschaftliche Vorteile könnten die Akzeptanz schon in Kürze deutlich erhöhen. Das Fallbeispiel mehr
Ein System für Revision und Aufbereitung
Neue Feilensysteme lassen sich aufgrund des besonderen Designs nicht nur für die Wurzelkanalaufbereitung, sondern auch für Revisionen einsetzen. Trotz erheblicher Beanspruchung kommt es nicht zu Deformationen mehr
Dichter Randschluss
Kombiniert man spannungsarmes Bulk-Fill-Material mit einem Teilmatrizensystem, lassen sich sowohl Fehlstellen als auch Überschüsse vermeiden. Aufgrund des einfachen Prozederes reduziert sich zudem die mehr
Allround-Talent
Mit Universaladhäsiven lassen sich selbst bei anspruchsvollen Indikationen mit minimalinvasiven Präparationen Versorgungen zuverlässig befestigen. Die vereinfachten Arbeitsabläufe haben sich im Praxisalltag mehr
Verblockung: Nutzen und Risiken
Die Belastbarkeit des Lückengebisses lässt sich durch stabilisierende Maßnahmen erhöhen. Wann und in welchem Umfang Verblockungen indiziert sind, ist jedoch nicht unumstritten. Folgende Orientierungskriterien mehr
Implantatabformung bald per Scan?
Intraoralscanner etablieren sich mehr und mehr. Noch gelten sie nur als Alternative zum herkömmlichen Abdruck. Doch eine Trendwende zeichnet sich ab. In puncto Implantatprothetik soll es zur IDS mehr