Politur: Nicht nur Kür, sondern Pflicht
Die Politur wird oft als Kür betrachtet, doch aus klinischer Sicht ist sie definitiv eine Pflicht. Denn: Je glatter die Oberfläche poliert wird, desto geringer ist das Risiko einer Plaqueakkumulation. Unverzichtbar für höchste Ästhetik ist neben der individuellen Kompositschichtung ein effizientes Politursystem. mehr
Effizient, einfach ästhetisch
Ein besonders effizientes Vorgehen bei der Füllungstherapie im Seitenzahnbereich war bisher häufig mit ästhetischen Beeinträchtigungen verbunden. Der Grund dafür ist die erhöhte Transluzenz von Bulkfill-Kompositen. Sie reduzieren zwar dank der Applizierbarkeit in bis zu 5 mm starken Schichten deutlich den erforderlichen Aufwand bei der Herstellung direkter Restaurationen, können aber ein Durchscheinen verfärbter Zahnsubstanz in vielen Fällen nicht verhindern. mehr
Medizinprodukte: neue Verordnung, viele Fragen
EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ist beschlossen. Der bürokratische Aufwand ist gigantisch, es drohen Engpässe bei den Benannten Stellen; viele Fragen sind offen. mehr
Periimplantitis – was tun?
Bei einer Periimplantitis zählt der mechanische Abtrag der Implantatoberfläche zu den erfolgreichversprechenden Therapieoptionen. mehr
Schweizer Konzepte
Fast 450 Teilnehmer kamen zur diesjährigen DG-PARO-Frühjahrstagung nach Frankfurt. Im Fokus standen die Schweizer Parodontitiskonzepte der Hochschulstandorte Basel, Bern, Genf und Zürich. mehr
IDS der Superlative: digitaler, smarter, größer
Die wirklich nahtlose Integration aller Komponenten in den digitalen Workflow scheint erreicht. Nicht nur in der Prothetik, sondern auch für die Endodontie, die Kieferorthopädie und die Implantologie. mehr
Füllen ohne Schichten
Die Bedeutung direkter Füllungsmaterialien auf Kompositbasis wird in Zukunft weiter zunehmen. Das gilt nicht nur für High-End-Restaurationen, sondern vor allem für einfacher und schneller zu erbringende kostengünstigere Basisversorgungen mit Bulkfill-Materialien. mehr
Perfekter Stumpfaufbau
Ein neues Stumpfaufbaumaterial sorgt dank einer speziellen Technologie für einen zuverlässigen Haftverbund mit allen gängigen licht- und dualhärtenden Ein- und Mehrschritt-Adhäsiven. Ein Adhäsivwechsel erübrigt sich. Der Clou: In nur wenigen Arbeitsschritten lässt sich ein Stumpfaufbau modellieren und gleichzeitig auch ein Wurzelstift zementieren. mehr
Kompositblöcke im Trend?
Hochleistungskomposite lassen sich heute auch für die CAD/CAM-Technologie nutzen. Worauf es beim Setzen von Inlays, Onlays, vollanatomischen Kronen und Veneers aus Komposit ankommt, erklärt Dr. Sylvia Rahm. mehr
3D Endo: Mehr Sicherheit durch virtuelle Planung
Wie viele Wurzelkanäle sind vorhanden? Wie gestaltet sich die Wurzelkanalanatomie und -morphologie? Speziell bei Unterkieferprämolaren tappt der Behandler oft im Dunkeln. Eine neue Software kann helfen. mehr