„The Future of the Art of Implant Dentistry“
Unter dem Motto standen vom 26. bis 28. April aktuelle und künftige Entwicklungen in der Implantologie im Fokus. Bekanntgegeben wurde zudem die Entwicklung der neuen Implantatlinie PROGRESSIVE-LINE, die zur IDS 2019 auf den Markt kommen soll. mehr
Abschied von einer Million „Risikopatienten“
Die erste S3-Leitlinie zur Therapie von Patienten unter oralen Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmern in der operativen Zahnmedizin und der MKG-Chirurgie liegt jetzt vor. Die Kernbotschaft: Die Therapie kann fortgesetzt werden. mehr
EQUIA überzeugt in Acht-Jahres-Studie
Bisher beschrieben Studien nur die klinische Leistungsfähigkeit des EQUIA-Systems. Seit September 2017 gibt es auch eine Publikation zum klinischen Langzeiterfolg des glasionomerbasierten Restaurationssystems. mehr
Evidenz trifft Innovation
Der 10. Deutsche ITI-Kongress überzeugte mit hochkarätigen Themen wie Herausforderungen der Sofortimplantation oder auch neue Chancen durch Digital Dentistry. Besonders inspirierend: die Disputatio zum Thema Keramikimplantat. mehr
„Root to Crown“
Ein optimierter Workflow bringt viele Vorteile – für den Patienten und für die Praxis. Neben einer kürzeren Behandlungszeit sind es vor allem die standardisierten Abläufe, die zu einer ruhigen und sicheren Behandlung beitragen. mehr
„China hat in der Qualität stark aufgeholt“
Täglich reist der Zahnersatz der Modern Dental Group Tausende Kilometer um die Erde. Im Interview beim World Dental Forum 2017 in Peking erklärte CEO und Co-Founder Godfrey Ngai, welche Rolle für den Hersteller Qualität, Service und dentale Weiterbildung spielen. mehr
Das Potenzial der Praxis nutzen
Obwohl Umfragen belegen, dass die große Mehrheit von den Vorteilen der Prophylaxe überzeugt ist, nutzt nur ein kleiner Teil aller Patienten die professionelle Zahnreinigung und andere präventive Maßnahmen. Was muss man als Praxisinhaber tun, damit möglichst viele Patienten regelmäßig zur Prophylaxebehandlung kommen? mehr
Bulkfill mit ormoceren
Direkte Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich gehören zum Standard im Therapiespektrum der modernen konservierend-restaurativen Zahnheilkunde. Doch die Nachfrage nach ökonomisch zu verarbeitenden Materialien auf Kompositbasis steigen. mehr
Langfristig wirksames Konzept
Die korrekte Implantatpositionierung erfordert eine ausreichende Knochendimension, sowohl in der Breite als auch in der Höhe. Der vorliegende Fall zeigt die langfristige Wirksamkeit und Vorhersagbarkeit eines Behandlungskonzepts bei Vorliegen schwieriger Knochendefekte. mehr
Keramik auf Keramik
Metallfreie Restaurationen sind en vogue, nicht nur in der Restaurativen Zahnheilkunde, sondern auch in der Implantologie. Doch welches Restaurationsmaterial harmoniert am besten mit einem Zirkoniumdioxidimplantat: Glas- oder Oxidkeramik? Zwei Fallbeispiele helfen weiter. mehr