Antiseptika in der UPT
In der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) findet die lokale Chlorhexidinbehandlung mit PerioChip ihre Indikation hauptsächlich bei persistierenden Sondierungstiefen. Die Reduktion der Taschen ist damit deutlicher als allein mit mechanischen Maßnahmen. mehr
Präzise, schnell, fehlerfrei
Intraoralscanner etablieren sich mehr und mehr. Spätestens seit der IDS gelten sie nicht nur als Alternative zum herkömmlichen Abdruck, sondern als besser. Dr. Dieter Hartung und seine Tochter ZÄ Jana Hartung fiebern bereits drei Monate nach dem ersten Scan neuen Software-Upgrades entgegen. mehr
Individuell geformte Knochen und komplexes Gewebe aus dem Drucker
Vom Gewebeersatz mit Tissue Engineering-Knochen zum 3D-Bioprinting von komplexen Geweben: Die meist komplizierten dreidimensionalen Gebilde zur Deckung von Knochendefekten oder -defiziten im MKG-Bereich werden zunehmend computergestützt designt und hergestellt. mehr
Abformtechniken im Fokus
Verschiedene Abformtechniken bieten sich im Rahmen einer prothetischen Rehabilitation an: die Funktionsabformung, Korrekturabformung und Fixationsabformung. Wichtig dabei: Die verwendeten Materialien sollten aufeinander abgestimmt sein. mehr
Die dentale Zukunft
Zahnärzte befinden sich in einem Spannungsfeld von dentalen Entwicklungen, unternehmerischem Wachstum und Personalentwicklung. Tipps aus diesen drei Bereichen bekamen rund 800 Teilnehmer beim Pluradent Symposium im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim-Jugenheim. mehr
Intensive Diskussionen
ZimmerBiomet meldete sich nach der erfolgreichen Fusion mit einem ersten gemeinsamen Kongress unter der neuen Marke zurück. Rund 170 Teilnehmer kamen für die zweitägige Veranstaltung nach Salzburg. mehr
Regeneration im Fokus
250 Teilnehmer kamen zum 6. Nationalen Osteology Symposium, das in diesem Jahr zum ersten Mal in Frankfurt am Main stattfand. Die beiden Chairmen Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader und Prof. Dr. Frank Schwarz überraschten mit einem spannenden Kongresskonzept nach dem Vorbild des Politmagazins „Hart aber Fair“. mehr
Alternativen zum Bindegewebetransplantat
Eine neue volumenstabile Weichgewebematrix ermöglicht eine Weichgewebeaugmentation ohne Verwendung von Transplantaten vom Gaumen. Ein Überblick über wissenschaftliche Daten und neue therapeutische Optionen. mehr
Fit dank Hygieneschulung
Praxisinhaber informieren sich immer häufiger über die Hygienevorschriften für ihre Praxisorganisation, denn sogenannte anlassunabhängige Praxisbegehungen seitens der zuständigen Regierungspräsidien sind mittlerweile Routine. mehr
Ein spezielles Implantat für Sofortimplantationen?
Für die Sofortimplantation ist es wichtig, die biologischen Strukturen der Alveole um das Implantat herum für den langfristigen Erhalt und Erfolg zu stabilisieren. Auf der anderen Seite soll eine möglichst hohe Primärstabilität erzielt werden. Wie gelingt das am besten? mehr