Wann wird eine 3D-Diagnostik empfohlen?
Vor einer Implantation ist eine radiologische Untersuchung der umgebenden Knochengewebe erforderlich. In fünf Empfehlungen haben Fachleute von 17 Fachgesellschaften und Organisationen unter Federführung der DGI und der DGZMK in einer S3-Leitlinie formuliert, wann eine 3D-Diagnostik empfohlen wird und was dabei beachtet werden sollte. Hinzu kommt eine weitere Empfehlung zur navigationsgestützten Implantattherapie. Koordinator dieser Leitlinie 3 […] mehr
Fehlerrisiko reduzieren, Behandlungsqualität erhöhen
Es ist grundsätzlich unerheblich, ob eine Silikatkeramik (z. B. Lithiumdisilikat) oder sogar Oxidkeramik (in der Regel Zirkoniumoxid) zum Einsatz kommt: An beiden Materialtypen kann ein hochwertiger, langlebiger chemischer Haftverbund erzielt werden. Allerdings ist es wichtig, über die verwendete Keramik informiert zu sein, da sich die Vorgehensweise bei der Vorbehandlung sowie – je nach Befestigungssystem – bei […] mehr
Ein Fall, zwei Perspektiven
Die Patientin stellte sich mit als unästhetisch und toxikologisch bedenklich empfundenen Amalgamfüllungen an den Zähnen 46 und 47 vor. Es bestand der Wunsch nach einer ästhetischen Restauration. Darüber hinaus war sie unzufrieden mit zwei unschönen, freiliegenden Zahnhälsen an den Zähnen 35 und 36. Dieser Patientenfall war für mich eine gute Gelegenheit, die im März 2023 […] mehr
Parodontitis erfolgreich stoppen
Was kann man von einer nicht-chirurgischen Parodontaltherapie grundsätzlich erwarten, Herr Dr. Bechtold? Dr. Markus Bechtold: Dass die grundlegende Entzündung, die bei einer Parodontitis am Zahnhalteapparat vorliegt, vollständig behandelt wird und die Entzündung durch die Entfernung der Entzündungsbakterien beendet wird und dass wir dadurch die Entzündungsprozesse am Zahnhalteapparat sowie Zahnfleisch stoppen können, sodass es nicht weiter zu […] mehr
Unterschätztes Multitalent
Eine Armbanduhr zeigt die Zeit an, doch mit unscheinbaren Details lässt sie sich zu einem kräftigen Magneten aufrüsten – und gleichzeitig zu einer scharfen Mini-Kreissäge. Mit dem Magneten lässt sich ein Boot heranziehen, um unbehelligt von hungrigen Krokodilen über einen Teich zu gelangen. Mit der Kreissäge gelingt das Durchschneiden von Fesseln. So hat es James […] mehr
Das wichtigste Kriterium ist die Lichtstärke
Wie viele Polymerisationslampen sind heute durchschnittlich in einer Zahnarztpraxis im Einsatz? Sind es eher mobile Geräte oder solche, die sich in eine Behandlungseinheit integrieren lassen? Alexander Rehm (AR): In einer durchschnittlichen Zahnarztpraxis gibt es oft mehrere Polymerisationslampen, in der Regel pro Behandlungsraum ein Gerät. Heutzutage werden zu etwa 90 Prozent moderne mobile Geräte mit LED […] mehr
Lamellen statt Bürsten
Eine regelmäßige mechanische Plaqueentfernung ist unbestritten sehr wichtig für die Prävention von entzündlichen Zahnfleischerkrankungen. [13] Dazu gehört die häusliche Zahnpflege, bei der verschiedene Hilfsmittel eingesetzt werden – von Handzahnbürsten über elektrische Schallzahnbürsten bis zu sogenannten Rundumzahnbürsten. Effektives Zähneputzen Es konnte gezeigt werden, dass der Erfolg des Zähneputzens zu einem hohen Anteil von der Anwendung abhängt. […] mehr
Über den digitalen Gesichtsbogen zur Michigan-Schiene
Digitale Kieferregistriersysteme sind heute in der Lage, ohne einen mechanischen Gesichtsbogen, schnell, berührungslos und präzise die Okklusion zu analysieren, die Position von Kondylen und Unterkiefer zu erfassen sowie die Bewegungen der Unterkieferfunktion zu registrieren. Die Daten aus Okklusionsanalyse und gegebenenfalls auch Spurschreibung werden in das CAD/CAM-System des Labors übertragen, um die Schiene zu designen und […] mehr
Schicht für Schicht zu natürlich schönen Schneidezähnen
Ein gesunder 11-jähriger Patient wurde nach Überweisung in unserer Praxis vorstellig. Hauptanliegen waren unregelmäßige Komposit-Restaurationen, die seine oberen mittleren Schneidezähne beeinträchtigten. Bei der klinischen Untersuchung der Zähne wurde zunächst das klassische Muster der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) mit braunen Hypomineralisationen an den Zähnen 11 und 21 festgestellt, Zustand nach unkomplizierter Schmelzfraktur aufgrund eines Zusammenstoßes mit einer Metalltrinkflasche […] mehr
Ein Klassiker digital unterstützt gelöst
Die implantologische und prothetische Versorgung zahnloser Kieferbereiche im Seitenzahnbereich ist heute eine anerkannte und bewährte Therapie zur Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik. Die Verwendung individuell gefertigter Abutments unterstützt hierbei die Ausformung eines idealen Emergenzprofils. Solche patientenindividuell gefertigten Abutments lassen sich optimal nach einem intraoralen Scan mit einer entsprechenden Planungssoftware designen. Im vorliegenden Fall wird die […] mehr