Steuerliche Aspekte bei Übertragung einer Zahnarztpraxis an Familienangehörige

Praxisabgabe an Kinder

Wenn sich Praxisinhaber auf das Ende ihres aktiven Berufslebens zubewegen, dann kommt bei vielen der Wunsch auf, ihr berufliches Lebenswerk in gute Hände zu übergeben. Manchmal sind es das eigene Kind oder sogar mehrere Kinder, die ebenfalls eine Leidenschaft für die Zahnmedizin entwickelt haben und sich für die Praxisnachfolge interessieren. In diesem Fall bieten sich mehrere unentgeltliche Übergabeoptionen an, die Prof. Dr. Johannes G. Bischoff aus Köln steuerlich beleuchtet. mehr


Eigeninitiative auf Bewertungsportalen

Fake-Bewertungen: Hot or not?

Im Rahmen eines modernen und vor allem erfolgreichen Praxismarketings sind Bewertungsportale und Google- Rezensionen ein wichtiger Aspekt. Positive Patientenbewertungen vermitteln Vertrauen und bringen Neu­patien­ten in die Praxis. Aber was kann man tun, wenn die positiven Bewertungen ausbleiben? Dr. Daniela Kasih, Rechtsanwältin bei KWM LAW, gibt Antwort auf die Frage: Darf ich mit Fake-Bewertungen nachhelfen (lassen)? mehr


Abrechnungstipp

Digitale Abformung nach GOZ

Immer mehr Zahnarztpraxen genießen die Vorteile von digitalen Abformungen. Einer der Vor­teile ist sicherlich die hochpräzise Abformung. Diese ist zum Beispiel Grundlage für die prothe­tische Versorgung, im Rahmen der Schienentherapie, in der Kieferorthopädie und in der Im­plan­tatprothetik. Wie sich eine digitale Abformung bei GKV- und privat versicherten Patienten abrechnen lässt, erläutert die Abrechnungsexpertin Sabine Schmidt, Coaching und Beratung. mehr


Arbeitsrechtliche Mitteilungen: Gesetzesänderung seit 1. Januar 2025

Arbeitsrecht: Wann genügt die „Textform“?

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) bringt eine wichtige Änderung für viele Arbeitgeber: Seit dem 1. Januar 2025 reicht die Textform – statt der Schriftform – für bestimmte arbeitsrechtliche Mitteilungen und Dokumentationen aus. Das bedeutet: Diese Mitteilungen müssen nicht mehr handschriftlich unterschrieben und auf Papier vorliegen. Stattdessen genügt eine lesbare Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger, wie eine E-Mail oder ein elektronisches Dokument. Worauf es dabei ankommt, erläutert Dr. Justin Doppmeier, LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht bei KWM LAW in Münster. mehr


Kredite sichten und optimieren

In sieben Schritten zur Darlehensoptimierung

Über die Jahre der Selbstständigkeit sammeln sich immer wieder neue Darlehen an. Sei es die Finanzierung für den Praxiskauf, Neuinvestitionen, Steuerverbindlichkeiten oder private Anschaffungen – schnell entsteht eine Vielzahl an Krediten, die nur noch schwer zu überblicken sind. Michael Kreuzer, Inhaber von BestPraxis, weiß, dass eine gezielte Optimierung der Darlehen erhebliche finanzielle Vorteile bringen kann. mehr


Raumgestaltung für Zahnarztpraxen: Beispiel eines barrierefreien Wartebereichs

Gutes Ankommen für alle

Arztpraxen sind „halböffentliche“ Bereiche, die von sehr unterschiedlichen Menschen besucht werden. Auf ihre verschiedenen Bedürfnisse einzugehen, ermöglicht Wohlbefinden in Stress­situationen und entlastet auch das Personal. Eine gute Raumgestaltung kann nicht zuletzt eine Heilung unterstützen. Daher stellte Dr. Inga Ganzer, Geschäftsführerin bei raumdeuter in Berlin und Lehrbeauftragte an der Berlin International University of Applied Arts, ihren Master- studierenden die Aufgabe, den Wartebereich einer fiktiven Zahnarztpraxis zu gestalten. Den gelungenen Entwurf des Masterstudenten Ratik Goyal aus Berlin stellt sie hier vor. mehr


Neu: E-Rechnungen stellen und empfangen

Pflicht zur E-Rechnung

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen von ihren Geschäftspartnern bzw. Lieferanten (B2B = Business to Business) zu empfangen, weiterzubearbeiten und auf dem Eingangsweg zu archivieren. Das gilt auch für eine Zahnarztpraxis. mehr


Betriebswasseraufbereitung über Druckbehälter

Sauberes Wasser 
aus der Flasche

Die Keimfreiheit des Betriebswassers einer Zahnarztpraxis lässt sich auf unterschiedliche Weise sichern. Eine relativ einfache Handhabung in Kombination mit einem günstigen Preis können Bottle-Systeme für den Praxiseinsatz attraktiv machen. mehr


Mental Health in der Zahnarztpraxis

Wenn die Stresspufferzone eng wird

Mental Health lässt sich mit „geistige Gesundheit“ zwar leicht übersetzen, doch was dieser Begriff konkret im Lebensalltag bedeutet, ist oft unklar. Rein praktisch geht es darum, selbst in anstrengenden Lebens- und Praxisphasen immer wieder die innere Balance zu finden, um nicht in eine dauerhafte Überforderung mit Gefühlen wie Hilflosigkeit und Resignation abzurutschen. Alexander Volz, Initiator und Mitgründer von „Mensch & Praxis“, berät Praxisinhaber mit ihren Teams. Ziel ist, die Basis für ein dauerhaft gesundes und erfolgreiches Berufsleben zu schaffen. Denn nur wer mental gesund ist, wird seine Praxis langfristig erfolgreich führen. mehr


Die recycelbare Zahnarztpraxis: Cradle2Cradle und Upcycling

Nachhaltige Praxisgestaltung

In Zeiten eines wachsenden Umweltbewusstseins und der Suche nach nachhaltigen Lösungen in allen Lebensbereichen ist die moderne Zahnarztpraxis keine Ausnahme. Dr. Nadine Ballhausen, Zahnärztin und Inhaberin der Praxis für nachhaltige Familienzahngesundheit zahn_raum in Berlin, zeigt, wie recycelte Materialien und innovative Technik Hand in Hand eine moderne, ressourcenschonende Zahnarztpraxis ermöglichen. mehr


1 2 3 47