Raumgestaltung für Zahnarztpraxen: Beispiel eines barrierefreien Wartebereichs

Gutes Ankommen für alle

Arztpraxen sind „halböffentliche“ Bereiche, die von sehr unterschiedlichen Menschen besucht werden. Auf ihre verschiedenen Bedürfnisse einzugehen, ermöglicht Wohlbefinden in Stress­situationen und entlastet auch das Personal. Eine gute Raumgestaltung kann nicht zuletzt eine Heilung unterstützen. Daher stellte Dr. Inga Ganzer, Geschäftsführerin bei raumdeuter in Berlin und Lehrbeauftragte an der Berlin International University of Applied Arts, ihren Master- studierenden die Aufgabe, den Wartebereich einer fiktiven Zahnarztpraxis zu gestalten. Den gelungenen Entwurf des Masterstudenten Ratik Goyal aus Berlin stellt sie hier vor. mehr


Neu: E-Rechnungen stellen und empfangen

Pflicht zur E-Rechnung

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen von ihren Geschäftspartnern bzw. Lieferanten (B2B = Business to Business) zu empfangen, weiterzubearbeiten und auf dem Eingangsweg zu archivieren. Das gilt auch für eine Zahnarztpraxis. mehr


Betriebswasseraufbereitung über Druckbehälter

Sauberes Wasser 
aus der Flasche

Die Keimfreiheit des Betriebswassers einer Zahnarztpraxis lässt sich auf unterschiedliche Weise sichern. Eine relativ einfache Handhabung in Kombination mit einem günstigen Preis können Bottle-Systeme für den Praxiseinsatz attraktiv machen. mehr


Mental Health in der Zahnarztpraxis

Wenn die Stresspufferzone eng wird

Mental Health lässt sich mit „geistige Gesundheit“ zwar leicht übersetzen, doch was dieser Begriff konkret im Lebensalltag bedeutet, ist oft unklar. Rein praktisch geht es darum, selbst in anstrengenden Lebens- und Praxisphasen immer wieder die innere Balance zu finden, um nicht in eine dauerhafte Überforderung mit Gefühlen wie Hilflosigkeit und Resignation abzurutschen. Alexander Volz, Initiator und Mitgründer von „Mensch & Praxis“, berät Praxisinhaber mit ihren Teams. Ziel ist, die Basis für ein dauerhaft gesundes und erfolgreiches Berufsleben zu schaffen. Denn nur wer mental gesund ist, wird seine Praxis langfristig erfolgreich führen. mehr


Die recycelbare Zahnarztpraxis: Cradle2Cradle und Upcycling

Nachhaltige Praxisgestaltung

In Zeiten eines wachsenden Umweltbewusstseins und der Suche nach nachhaltigen Lösungen in allen Lebensbereichen ist die moderne Zahnarztpraxis keine Ausnahme. Dr. Nadine Ballhausen, Zahnärztin und Inhaberin der Praxis für nachhaltige Familienzahngesundheit zahn_raum in Berlin, zeigt, wie recycelte Materialien und innovative Technik Hand in Hand eine moderne, ressourcenschonende Zahnarztpraxis ermöglichen. mehr


Datenschutz und Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitern

Mitarbeiter auf Social Media

Immer mehr (Zahn-)Arztpraxen sind heutzutage in den Sozialen Medien wie beispielsweise auf Instagram oder TikTok vertreten. Dort werden regelmäßig auch Mitarbeitende auf Fotos und in Videos abgebildet. Dabei sollten sich Praxisinhaber auch der rechtlichen Seite ihres Handelns bewusst sein. Denn: Werden datenschutzrechtliche Anforderungen nicht gewahrt, dann können im Streitfall hohe Entschädigungszahlungen und Bußgelder drohen. mehr


Die Praxisabgabe gestalten, Teil 2: Vorbereiten und übergeben

Praxisabgabe vor­be­reiten und umsetzen

In den kommenden Jahren wird die Zahl der abzugebenden Zahnarztpraxen rasant ansteigen. Daher sollten sich diejenigen Zahnärzte, für die der Praxisverkauf mittelfristig eine Option ist, strukturiert auf die Abgabe vorbereiten. Michael Kreuzer, Inhaber von BestPraxis, hat sich in einer zweiteiligen Serie diesem Thema angenommen. In diesem zweiten Teil gibt er Tipps, wie gewillte Praxisabgeber ihre Praxis auf den Verkauf vorbereiten, den geeigneten Übernehmer finden und die tatsächliche Übergabe gestaltet werden kann. mehr


Amalgam-Aus: Neue Abrechnungsregelung im BEMA

Füllungen: BEMA und Mehrkostenvereinbarung

Da hierzulande in den meisten Praxen schon seit Jahren nur selten oder gar keine Amalgamfüllungen mehr gelegt werden, ändert sich für die meisten Praxen mit dem Amalgam-Aus zum Jahresanfang nicht viel – oder doch? Was sich in der GKV-Abrechnung ändert und warum jetzt die Kostenkalkulation einer Füllung wichtiger denn je ist, das erläutert Sabine Schmidt, Abrechnungsexpertin und Praxiscoach aus Weinstadt. mehr


Moderne Führungskompetenzen für den Praxiserfolg

Leader oder Führungskraft?

Der Begriff Leadership ziert inzwischen fast alle Publikationen rund um das Thema Führung. Auch in allen Führungskräfte-Entwicklungskonzepten findet man ihn. Jedoch wird nur selten konkret beschrieben, was einen „Leader“ von der klassischen Führungskraft unterscheidet. Daher bringt Barbara Liebermeister, Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) in Wiesbaden, Klarheit. Denn mit den modernen Führungskompetenzen eines „Leaders“ können auch Praxisinhaber weiterkommen. mehr


Die Praxisabgabe gestalten: die persönliche Vorbereitungsphase

Bin ich bereit für die Praxisabgabe?

In den kommenden Jahren wird die Zahl der abzugebenden Zahnarztpraxen fast schon dramatisch ansteigen. Diejenigen Zahnärzte, die in den nächsten Jahren ihre Praxis verkaufen wollen, sollten sich deshalb gut auf die Abgabe vorbereiten. Wie Zahnärzte an das Thema Praxisabgabe herangehen sollten, erläutert Michael Kreuzer, Geschäftsführer und Inhaber von BestPraxis in München, in dieser zweiteiligen Serie. Teil 1 beleuchtet die persönliche Vorbereitungsphase. mehr


1 2 3 47