Gravierende Sicherheitslücke bei der ePA
Nur einen Tag nach dem bundesweiten Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) wird erneut eine gravierende Sicherheitslücke bekannt. Trotz mehrfacher Beteuerungen der gematik und des Bundesgesundheitsministeriums, dass die ePA höchsten Sicherheitsstandards genüge, zeigen die Enthüllungen von IT-Sicherheitsexperten ein anderes Bild: Die Datensicherheit ist nicht gewährleistet – und das Vertrauen der Bevölkerung sowie der Zahnärzte in diese Anwendung steht auf dem Spiel. mehr
Klarer Fahrplan in ungewisse Zukunft
Am 29.04.2025 startet die Nutzung der elektronischen Patientenakte – ePA für alle – flächendeckend, überall in Deutschland. Eine Verpflichtung zur ePA-Nutzung in den Praxen und medizinischen Einrichtungen besteht ab Oktober 2025. mehr
Patientenversorgung verbessern und Gesundheitssysteme rationalisieren
Der Weltverband der Zahnärzte FDI hat eine Konsenserklärung zum Integrated Electronic Health Records (integrierten elektronischen Patientenakten) (EHRs) veröffentlicht, in der Gesundheitssysteme weltweit aufgefordert werden, die Mundgesundheit in eine breitere digitale Gesundheitsinfrastruktur einzubinden. mehr
Praxen müssen eHBA bis 30. Juni beantragen
Der Termin für die verpflichtende Einführung des eHBA rückt näher. Bis zum 30. Juni müssen Praxen einen eHBA bei der Kammer beantragen. mehr
ePA zunächst nur in Pilotregionen
Eigentlich sollte sie zum 1. Januar 2021 in reduzierter Version bundesweit starten. Doch nun gibt es die ePA vorerst nur in Berlin und Westfalen-Lippe. mehr
Das elektronische Bonusheft kommt
2022 ist es soweit: Im Zuge der Digitalisierung der Patientenakte wird auch das elektronische Zahnbonusheft digital. Was zu beachten ist, erfahren Sie hier. mehr