01.05.2014

Zahnmobil Hamburg: Die rollende Praxis

Seit 2008 ist der Hamburger Caritasverband mit der bundesweit ersten rollenden Zahnarztpraxis für sozial benachteiligte Menschen in der Elbmetropole unterwegs. Das speziell angefertigte und komplett ausgestattete „Zahnmobil“ wird in der zahnmedizinischen Behandlung Obdachloser und für die Aufklärungsarbeit an Schulen, Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen eingesetzt. mehr


01.05.2014

dent update: Praxiswissen pur

Zahnerhaltung und Ästhetik standen im Fokus der zweiten Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Ärzte-Verlags am 29. März. Ein Füllhorn an Tipps und Tricks für den Praxisalltag begeisterte die knapp 140 Teilnehmer. Die angeregten Diskussionen zeigten: Beim „Brot-und-Butter-Geschäft“ geht das dent update-Konzept „Samstag hören, Montag umsetzen“ perfekt auf. mehr


Vermischtes

Moderne Behandlungseinheiten für Zahnärzte

Rund 70 Prozent der Zahnmediziner haben es im Kreuz, vor allem Endobehandlungen gelten als Strapaze für den Rücken. Mit modernen Behandlungseinheiten lassen sich spätere Schäden vermeiden. mehr


Vermischtes

Taubheitsgefühl deutlich verkürzen

Nach Routinebehandlungen ohne Wundschmerzen lässt sich die Lokalanästhesie mit Vasokonstriktor aufheben. Patienten müssen damit keine lang anhaltenden, störenden Taubheitsgefühle mehr hinnehmen. mehr


Vermischtes

dent update Parodontologie am 17. Mai

Der Wunsch, auch parodontal stark vorgeschädigte Zähne langfristig zu erhalten, rückt mehr und mehr in den Fokus von Patienten und Zahnärzten. Wenngleich Implantate auch bei parodontal erkrankten Patienten eine mehr


Vermischtes

Instrumentenaufbereitung: Verschärfte Hygiene-Richtlinien

Verschärfte Hygiene-Richtlinien speziell zur Instrumentenaufbereitung sorgen in so mancher Praxis für Kopfzerbrechen. Dabei haben die Landeszahnärztekammern Spielraum bei der Umsetzung der Empfehlungen – und mehr


Implantologie

Interview: Wie viele Implantate wo?

In welchen Fällen sollte die Anzahl der Implantate mit der der natürlichen Zähne übereinstimmen? Wann sollten es mehr, wann weniger sein? Ein Interview mit BDIZ-EDI-Präsident Christian Berger. mehr


Implantologie

Fehlpositionen von Implantaten vermeiden

Wie lassen sich Fehlpositionen von Implantaten vermeiden, wie korrigieren? Was ist vertretbar? Um diese Fragen drehte sich das 9. Experten-Symposium des BDIZ EDI. mehr


Vermischtes

Digitalisierung: DVT in der Praxis

Im Zuge der Digitalisierung spricht einiges für die Anschaffung eines DVT-Geräts. Diese Fragen sollten vorab geklärt werden, wenn man sich für die Digitale Volumentomografie in der eigenen Praxis entscheidet. mehr


Implantologie

Ästhetik: Freiliegende Implantate

Mukosale Rezessionen und Volumendefizite um Implantate stellen eine große Herausforderung für den Erhalt oder die Wiederherstellung der Ästhetik dar. mehr


1 60 61 62 63 64 71