Kasuistikreihe Darreichungsformen Articain Teil 3

Tumordiagnose bei Risikopatienten

In den vorigen Beiträgen wurde der Einsatz der Adrenalinzusätze 1:100.000 und 1:200.000 diskutiert. Generell gilt: Mit 1:200.000 macht man in der Regel wenig falsch. Doch gibt es ab und an Patienten mit Adrenalinkontraindikationen, für die in der Praxis ein adrenalinfreies Präparat bereitliegt. Eher ein Ladenhüter für seltene Fälle? Ein Plädoyer für „mehr ohne“.


Tumordiagnose

Abb. 1 Tumorverdacht: Raumforderung im retromolaren, bukkalen Bereich © Kämmerer


In Deutschland leiden 44 % der Frauen und 51 % der Männer an Hypertonie, als kontrolliert lassen sich davon nur gut 23 % der Fälle bezeichnen [1]. Etwa 7 % der Frauen und 10 % der Männer (insgesamt knapp 6 Millionen Menschen) leiden an einer koronaren Herzkrankheit, 2,4 bzw. 2,6 % erleiden im Laufe ihres Lebens einen Schlaganfall [2]. Die stationäre Aufnahme aufgrund von Herzrhythmusstörungen steigt – von 2011 bis 2018 um allein 6,3 % [3]. Und das sind nur einige Zahlen aus der kardiovaskulären Statistik, hinzu kommen Schilddrüsendysfunktionen bei jedem Dritten [4], mindestens 8 Millionen Diabetiker [5] und viele weitere Patienten mit Erkrankungen niedrigerer Prävalenz. In Tabelle 1 sind die absoluten und relativen Kontraindikationen für Adrenalin aufgelistet. Auf Basis dieser Daten ist es doch erstaunlich, dass bei nur knapp 3 % der Lokalanästhesien ein adrenalinfreies Präparat Verwendung findet [6]. Denn all diese Risikopatienten sollten mindestens einmal im Jahr den Zahnarzt aufsuchen. Bei der Lokalanästhesie mag es zu wenigen lebensbedrohlichen Zwischenfällen kommen, doch es gibt sie. Und auch ein „Unwohlsein“ nach der Anästhesie trägt nicht dazu bei, das Vertrauen des Patienten zu gewinnen. Der vorliegende Fall einer Tumordiagnose soll zeigen, dass adrenalinfreies Articain in vielen Fällen eine risikoreduzierte Behandlung ermöglicht.

Patientenfall mit Tumordiagnose: Anamnese und Klinik

Ein 67-jähriger Patient wurde von seinem Hauszahnarzt in die Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz überwiesen. Der Grund war eine seit drei Wochen wachsende Schwellung der Innenseite der rechten Wange. Der Patient beklagte eine progrediente Verschlechterung der Mundöffnung und Foetor ex ore. Die Allgemeinanamnese ergab, dass er bereits an verschiedenen Vorerkrankungen litt – einem Diabetes mellitus (HbA1c 8 %; Medikation mit Metformin), einer mittelstarken arteriellen Hypertonie (170 mmHg systolisch und 105 mmHg diastolisch; keine Medikation) sowie einer Hyperthyreose (funktionelle Schilddrüsenautonomie, TSH-Werte > 4 mE/l; Medikation mit Propranolol (nicht-selektiver Betablocker)). Der orale Befund zeigte neben einem generell schlechten Mundhygienestatus eine ausgeprägte Schwellung und eine Leukoplakie mit hochgradigem Verdacht auf Vorliegen einer Neoplasie im retromolaren, bukkalen Bereich (Abb. 1). Das Staging erfolgte mittels Kopf-Hals-CT sowie Aufnahmen von Thorax und Abdomen. Lymphknotenmetastasen konnten ausgeschlossen werden (cT3, cN0, cM0).


Schmerzmanagement bei Biopsie zur Sicherung der Tumordiagnose

Zur Sicherung der Tumordiagnose war die Gewinnung einer repräsentativen, histologischen Probe notwendig. Für die Betäubung des umliegenden Weichgewebes bei einer Biopsie eignet sich in der Regel die Infiltrationsanästhesie. Im vorliegenden Fall gab es jedoch eine Besonderheit: Mehrere Faktoren sprachen gegen den Einsatz eines Adrenalinzusatzes. Vorrangig war es die Hypertonie, an der der Patient litt, welche in dieser Ausprägung noch eine relative Kontraindikation für das Katecholamin darstellt. Auch wird bei Vorliegen einer Hyperthyreose – zusätzlich zur Therapie mit einem nicht-selektiven Betablocker – sicherheitshalber der Einsatz eines adrenalinfreien Präparates empfohlen bzw. sogar als absolute Kontraindikation angesehen (s. Diskussion). Hinzu kam der Diabetes, der ebenfalls als relative Kontraindikation betrachtet wird (Tabelle 1). Im Hinblick auf eine mögliche Tumordiagnose beziehungsweise onkologische Erkrankung war der Patient in ASA-Klasse 2–3 einzuordnen [9]. Normalerweise ist die Infiltrationsanästhesie die Injektionstechnik, bei der ein zumindest geringer Adrenalinzusatz ratsam ist, um eine suffiziente Anästhesietiefe zu erzielen [10]. In diesem Fall jedoch handelte es sich um einen Eingriff von kurzer Dauer im Weichgewebe, weshalb 4%iges Articain ohne Adrenalin (Ultracain D ohne Adrenalin, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt) bei den vorliegenden Kontraindikationen des Patienten gegen Adrenalin das Anästhetikum der Wahl war (Abb. 2) [11].

Bei kurzen, schmerzarmen Eingriffen kann adrenalinfreies Articain eine risikoarme und für den Patienten postinterventionell angenehmere
Anästhesie-Option sein.Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer

Inzisionsbiopsie und weiteres Vorgehen

Üblich ist die Gewebeentnahme mittels Inzisionsbiopsie. Die Probe darf jedoch keinesfalls aus dem nekrotischen Zentrum stammen. Aus diesem Grund erfolgte die Entnahme mit Skalpell und Schere leitliniengerecht aus der Progressionszone des Tumors (Abb. 3–4). Die Wundränder wurden mit Seide 4–0 adaptiert (Abb. 5). Die histologische Untersuchung bestätigte das Vorliegen eines Plattenepithelkarzinoms (PECA). Zum weiteren Vorgehen bei der Behandlung wurde ein interdisziplinäres Tumorboard einberufen, das die Entscheidung zur primär chirurgischen Therapie traf. Aufgrund der Multimorbidität des Patienten wurde von Seiten der Anästhesie ein postoperatives Intensivbett gefordert, was trotz Belastung der Klinik durch die COVID-19-Pandemie bereitgestellt werden konnte. Das PECA wurde anschließend mit einem Sicherheitsabstand von > 0,5 cm am histologischen Präparat zum umliegenden Gewebe reseziert. Des Weiteren wurde gemäß Leitlinie [12] eine elektive, bilaterale Neck Dissection der Level 1–3 durchgeführt. Nach der Resektion erfolgte in einem Eingriff die Rekonstruktion mittels eines mikrovaskulär anastomosierten Ulnaristransplantats.

Diskussion – wann ohne Adrenalin?

Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen sind definitiv keine Seltenheit in der zahnärztlichen Praxis – ob mit absoluten und/oder relativen Kontraindikationen für Adrenalin. In Deutschland wird in 97 % der Fälle Articain verwendet, das gerade für Risikogruppen Mittel der Wahl ist [6]. In diesem Fall lagen keine schweren absoluten Kontraindikationen für Adrenalin im kardialen Bereich vor, wie beispielsweise eine schwere Hypertonie (>180 mmHg), die den Verzicht auf Adrenalin unbedingt notwendig gemacht hätten. Doch die Kombination mehrerer Erkrankungen und der Sonderfall der Hyperthyreose ergaben ein eindeutiges Bild. Bei Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes, die gut eingestellt sind, sind Zwischenfälle selten, weshalb diese (relativen) Kontraindikationen sicherlich in der Praxis auch einfach mal „unter den Tisch fallen“. Das Beispiel der Hyperthyreose zeigt aber – besser Vorsicht, als Nachsicht: Es gibt nicht ausreichend Daten zur Lokalanästhesie bei hyperthyreoten Patienten. Jedoch erhöht das vermehrt ausgeschüttete Thyroxin die Sensibilität adrenerger Rezeptoren gegenüber Adrenalin. Eine vermehrte Zufuhr kann daher schnell zu Symptomen einer Intoxikation (z. B. Tachykardie und Hypertonie) führen [13]. Aus diesem Grund wird die Überfunktion in Fachinformationen [14], genau wie der verabreichte Betablocker, als absolute Gegenanzeige aufgeführt und auch die Bundeszahnärztekammer empfiehlt in der Praxis sympathomimetikafreie Lokalanästhetika [15]. Atemwegserkrankungen erfordern ebenfalls eine Abwägung, denn bei Asthma-Patienten tritt die Sulfitallergie als absolute Kontraindikation gehäuft auf. Articain ohne Adrenalin – und damit auch ohne konservierendes Natriumdisulfit [11] – sollte daher in Erwägung gezogen werden [16].


Aber nicht nur bei Risikopatienten kann es Vorteile bringen, auf den Zusatz zu verzichten. Bei gesunden Patienten, bei denen eine wirklich nur kurze Anästhesie erforderlich ist, z. B. einfache Zahnpräparationen, ist eine viel länger als notwendig anhaltende Betäubung als Einschränkung im Alltag zu sehen. Tabelle 2 zeigt Indikationen, bei denen ohne Weiteres auf Adrenalin verzichtet werden kann. Generell wird ein Vasokonstriktor mit einer besseren Schmerzausschaltung in Verbindung gebracht. Tut es dem Patienten also ohne Adrenalin mehr weh? Es kommt auf die Technik an! Eine klinische, randomisierte Doppelblindstudie unserer Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass bei Extraktionen unter Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior mit 4%iger Articainlösung mit 1:100.000 im Vergleich zu Articain ohne Adrenalin lediglich Unterschiede in der Latenzzeit (7.2 min vs. 9.2 min) und der Wirkdauer (3,8 h vs. 2,5 h) bestehen. Nicht aber hinsichtlich der benötigten Menge, der Notwendigkeit einer zweiten Injektion, Injektionsschmerzen, perioperativer Schmerzen oder der postoperativen Analgesie. Hier stellt adrenalinfreies Articain eine echte Alternative dar, um die Dauer der Anästhesie nicht unnötig zu verlängern [17].

Bei der Infiltrationsanästhesie ist es dagegen in der Regel ratsam, einen zumindest geringen Adrenalinzusatz zu wählen, da die Weichgewebs- und Pulpenanästhesie ohne Adrenalin gegebenenfalls nicht ausreichend sind [18]. Bei der intraligamentären Anästhesie ist sogar auf eine Reduktion zu achten, hier können 1:200.000 oder „ohne“ zum Einsatz kommen, aufgrund von potenziellen Gewebenekrosen durch die starke Vasokonstriktion jedoch kein 1:100.000 [10].

Fazit

Bei Patienten mit absoluten Adrenalinkontraindikationen ist selbstverständlich ein adrenalinfreies Präparat zu nutzen. Bei relativen Kontraindikationen und deren Kombination sollte eine Nutzen-Risiko-Abwägung zwischen 1:200.000 und ohne Adrenalin erfolgen. Bei kurzen, schmerzarmen Eingriffen kann adrenalinfreies Articain eine risikoarme und für den Patienten postinterventionell angenehmere Anästhesie-Option sein. Das gilt insbesondere für die Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior. Auch gesunde Patienten können von der kürzeren Weichgewebsanästhesie profitieren. Die komfortable Schmerzausschaltung ist schließlich auch ein Aushängeschild für die Praxis. Deshalb: Mut zu mehr ohne!

Literatur

1 Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2008) Heft 43 – Hypertonie, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. Online abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/hypertonie.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff 13.05.2021).

2 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsbericht-erstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. Online abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsGiD/2015/02_gesundheit_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff 13.05.2021).

3 Deutsche Herzstiftung e.V. (Hrsg.), Deutscher Herzbericht 2019, Frankfurt am Main, Oktober 2020. Online abrufbar unter: https://www.herzstiftung.de/e-paper/#0 (Letzter Zugriff 13.05.2021).

4 Schumm-Dräger PM, Feldkamp J, Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland – Ausmaß, Entwicklung, Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und Präventionsfolge, Präv Gesundheitsf 2007; 2:153–158. DOI 10.1007/s11553–007–0077-x, Online abrufbar unter: https://www.jodmangel.de/broschuerenbestellung/pdf/11553_2007_77_OnlinePDF.pdf (Letzter Zugriff 13.05.2021).

5 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.), Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021, Die Bestandsaufnahme. Kirchheim Verlag 2021. Online abrufbar unter: https://www.diabetesde.org/system/files/documents/20201107_gesundheitsbericht2021.pdf (Letzter Zugriff 13.05.2021).

6 Halling F, Verbrauch dentaler Lokalanästhetika in Deutschland und im internationalen Vergleich, DZZ 2015; 70 (6):426–432.

7 Daubländer M, „Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“, in: Aken, Hv und Wulf H (Hrsg.), Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie (3. überarb. Auflage 2010), Thieme, Stuttgart, New York, 585–636.

8 BZÄK, KZBV, Arzneimittelkommission Zahnärzte – Informationen über zahnärztliche Arzneimittel (IZA), 2020.

9 American Society of Anesthesiologists, ASA Physical Status Classification System, aktualisiert 2014. Online abrufbar unter: https://www.asahq.org/standards-and-guidelines/asa-physical-status-classification-system (Letzter Zugriff: 13.05.2021).

10 Liebaug F et al., Differenzierte Lokalanästhesie. Ein praxisnaher Leitfaden. Dental Magazin. 2016; 34 (8): 42–47.

11 Sanofi, Fachinformation Ultracain® D ohne Adrenalin, April 2017.

12 AWMF/DGK/DKH (Hrsg.), S3-Leitlinie Diagnostik und

Therapie des Mundhöhlenkarzinoms, Langversion März 2021 (AWMF 007–100OL). Online abrufbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mundhoehlenkarzinom/Version_3/LL_Mundhoehlenkarzinom_Langversion_3.0.pdf (Letzter Zugriff 13.05.2021).

13 Rahn R und Jakobs W, Auswahlkriterien für zahnärztliche Lokalanästhetika Teil 2. Oralchir J, 2004;1:20–22.

14 Sanofi, Fachinformation Ultracain® D-S, Ultracain® D-S forte, September 2020.

15 BZÄK, KZBV, Arzneimittelkommission Zahnärzte – Informationen über zahnärztliche Arzneimittel (IZA), 2020.

16 Pérusse R, Goulet JP und Turcotte JY, Contraindications to vasoconstrictors in dentistry: Part II. Hyperthyroidism, diabetes, sulfite sensitivity, cortico-dependent asthma, and pheochromocytoma. Oral Surg Oral Med Oral Pathol, 1992;74(5):687–91.

17 Kämmerer PW et al., Comparison of 4% articaine with epinephrine (1:100,000) and without epinephrine in inferior alveolar block for tooth extraction: double-blind randomized clinical trial of anesthetic efficacy. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. 2012 Apr;113(4):495–9.

18Kämmerer PW et al., Comparative clinical evaluation of different epinephrine concentrations in 4% articaine for dental local infiltration anesthesia. Clin Oral Investig. 2014;18(2):415–21.

 

Pharmazeutische Information

Ultracain® D-S. Ultracain® D-S forte. Ultracain® D ohne Adrenalin. Wirkstoffe: Articain-HCl, Epinephrin-HCl. Zusammens.: U. D-S u. U. D-S forte: 1 ml Inj.-Lsg. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt. 40 mg Articain-HCl, 6/12 mg Epinephrin-HCl. Sonst. Bestandt.: NaCl, Wasser f. Inj.-zw. Ultracain D oh. Adrenalin zusätzl.: NaOH, Salzsäure 10% z. pH-Einst. D-S/D-S forte zusätzl.: Na-metabisulfit. D-S Amp. 1,7 ml zusätzl.: NaOH, Salzsäure 10% z. pH-Einst. Zuber. i. Mehrfachentn.-fl. zusätzl.: Methyl-4-hydroxybenzoat, Salzsäure 10% z. pH-Einst. Anw.-geb.: D-ohne Infiltrations- u. Leitungsanästhesie i. d. Zahnheilkunde. Eignet sich vor allem für kurze Eingriffe an Pat., d. aufgrund bestimmter Erkrank. (z. B. Herz-Kreislauf-Erkr. od. Allergie geg.d. Hilfsst. Sulfit) kein Adrenalin erhalten dürfen sowie z. Injekt. kleiner Volumina (Anwendung i. d. Frontzahnregion, im Ber. d. Gaumens). D-S: Routineeingriffe wie komplikationslose Einzel- u. Reihenextraktionen, Kavitäten- u. Kronenstumpfpräparat.

D-S forte: Schleimhaut- u. knochenchirurg. Eingr., pulpenchirurg. Eingr., Osteotomie, läng. dau. chirurg. Eingr., perkut. Osteosynth., Zystektomie, mukogingivale Eingr., Wurzelsp.-resekt. Gegenanz.: Überempf. gg Articain u. and. Lokalanästh. v. Säureamidtyp od. e. d. sonst. Bestandt. Wg Articain: Schw. Störg d. Reizbildgs- od. Reizleitgssyst. am Herzen, akut dekompens. Herzinsuff., schw. Hypotonie. U. D-S u. U. D-S forte zusätzl.: Sulfitüberempfindlichkeit bei Bronchialasthmatikern. Wg. Epinephringeh.: Engwinkelglaukom, SD-Überfkt, paroxysm. Tachykardie od. hochfreq. absol. Arrhythmien, Myokardinfarkt innerh. d. letzten 3–6 Mo., Koronararterien-Bypass innerh. d. letzten 3 Mo., gleichz. Einn. v. nicht-kardioselekt. Betablockern, Phäochromozytom, schw. Hypertonie, gleichz. Einn. v. trizykl. Antidepr. od. MAO-Hemmern (bis 14 Tage nach Ende der MAO-Behandlung), Anästh. d. Endglieder von Extremitäten. Intravenöse Inj. Zusätzl. f. Mehrf.-entn.-fl.: Parabenallergie. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Arzneimittel für Kinder unzugängl. aufbewahren. Die Fl./Amp. im Umkarton aufbewahren, um Inh. v. Licht zu schützen. Zusätzl. Zuber. i. Mehrfachentn.fl.: Nicht über 25°C lagern. Nach Anbr. 2 Tage haltbar. Nebenw.: Immunsyst.: nicht bek.; Überempf.-reakt. (ödemat. Schwellg./Entzündg d. Inj.-st., Rötg., Juckreiz, Konjunktivitis, Rhinitis, Gesichtsschwellg, Angio-, Glottisödem m. Globusgef. u. Schluckbeschw., Urtikaria, Atembeschw. bis anaphylakt. Schock. Nerven: häufig: Parästhesie, Hypästhesie. Gelegentl.: Schwindel. Nicht bek.: dosisabh. ZNS-Störg w. Unruhe, Nervosität, Stupor, Benommenh., Koma, Atemstörung (bis -stillstand), Msklzittern u. -zucken (bis generalis. Krämpfe), Nervenläsionen b. fehlerh. Injektionstechn. o. anatom. Verhältn.: Fazialisparese, Geschmacksempfindl.vermind. Augen: nicht bek.: Sehstör. i. Allg. vorübergeh. Herz u. Gefäße: nicht bek.: Hypotonie, Bradykardie, Herzversagen, Schock (u.U. lebensbedrohl. GIT: häufig: Übelk., Erbrechen. Zusätzl. U. D-S u. U. D-S forte: Nerven: häufig: Kopfschm. Herz u. Gefäße: gelegentlich: Tachykardie. Allg. Erkr.: nicht bek.: b. versehentl. intravas. Inj. ischämische Zonen i. Inj.-ber. bis z. Nekrose. Hinweise: Selten: Natriummetabisulfit kann Überemf.-reakt. u. Bronchspasmen auslösen m. Erbrechen, Durchf., keuch. Atmg, ak. Asthmaanfall, Bewusstseinsstörg, Schock. Überempf.-reakt. auf Methyl-4-hydroxybenzoat (auch Spätreakt.), selten Bronchospasmen. Verschreibungspflichtig.

 

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65296 Frankfurt am Main.

Stand: Ultracain D-S/D-S forte: September 2020. Ultracain D ohne Adrenalin: April 2017

Über Sanofi

Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.

 

Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit und annähernd 9.000 Mitarbeitern in Deutschland übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.

 

Sanofi, Empowering Life.

Pressekontakt:

Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH

Isabel Becker

Leimenrode 29, 60322 Frankfurt

Tel.: +49 69 / 61 998–14, Fax: +49 69 / 61 998–10

becker@dkcommunications.de

 

Kontakt Sanofi Dental:

Tel: 0800 52 52 010, Fax: 0800 52 52 011

medinfo.de@sanofi.com

MAT-DE-2102517–1.0–05/21

Miriam Henn , Vice President Communications Germany, Switzerland, Austria

Tel.: +49 (0) 69 305 5085 . Fax: +49 (0) 69 305 84418

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH – Industriepark Höchst

Gebäude K 703 – D-65926 Frankfurt am Main

 

www.sanofi.de

 

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH – Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main – Handelsregister: Frankfurt am Main, Abt. B Nr. 40661

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Philippe Luscan – Geschäftsführer: Dr. Fabrizio Guidi (Vorsitzender), Dr. Matthias Braun,

Oliver Coenenberg, Marcus Lueger, Prof. Dr. Jochen Maas

Hinweis

Diese Kasuistik “Interforaminale Implantate bei Vorerkrankungen” wurde mit freundlicher Unterstützung von Sanofi nach einem realen Patientenfall aus der klinischen Praxis angefertigt. Bei ähnlich gelagerten Fällen ist die individuelle Therapieentscheidung durch die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt maßgeblich. Die aktuellen Fachinformationen und Leitlinien sind zu beachten.

Interforaminale Implantate Interforaminale Implantate

Der Experte

Foto: Uni Mainz

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, M.A., FEBOMFS
Leitender Oberarzt/Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
peer.kaemmerer@unimedizin-mainz.de