Bestandsaufnahme

Analoger Gedankenaustausch zur digitalen Zahnheilkunde

Die digitale Zahnmedizin manifestiert sich in etablierten Verfahren, was sich allein schon darin zeigt, dass Experten harte ethische Fragen diskutieren. Denn dies ist bei disruptiven Technologien stets erst ab einem gewissen Stadium der Reife möglich. Renommierte Medizinethiker drücken es folgendermaßen aus [1]: „Die Ethik bleibt meist einen Schritt hinter der technologischen Entwicklung zurück. Dies gilt […] mehr


Digitalisierung

So gelingt der Einstieg in die digitale Praxis

Der digitale Wandel stellt fast alle Zahnarztpraxen vor eine Herausforderung. Wie Sie die Digitalisierung meistern, erklärt CAD/CAM-Spezialist Uwe Herzog. mehr


Medit-Regionalmanager Markus Käppler im Interview

Digitale Abformung: Update Intraoralscanner

Jede sechste Praxis nutzt einen Intraoralscanner für die digitale Abformung. Wächst der Markt weiter? Medit-Regionalmanager Markus Käppler weiß Antworten. mehr


Mehr Sicherheit bei der Digitalen Volumentomographie

Weniger Artefakte bei DVT dank schnellerer Scanzeiten

Bewegungs- und Metallartefakte sind mit den neuen DVT-Modellen quasi vom Tisch. Wie sicher DVT jetzt ist, erklärt Stefan Kaltenbach von orangedental. mehr


Keine Hochglanzbilder ohne Mehrwert

Lieber DVT-Röntgen oder 2D-Aufnahmen?

Wann ist DVT-Röntgen sinnvoll und wann reichen 2D-Aufnahmen? Hier sollte das ALADA-Prinzip gelten. Was dahinter steckt, skizziert Prof. Dr. Axel Bumann. mehr


Update DVT

DVT-Aufnahmen richtig befunden

DVT-Diagnostik in der Zahnarztpraxis ist en vogue. Doch reicht das Know-how Aufnahmen richtig zu befunden? Röntgenexperte PD Dr. Dirk Schulze ist skeptisch. mehr


Anwenderinterview Primescan

Zahntechniker überzeugt Zahnarzt

Der Intraoralscanner Primescan bietet extreme Vorteile in der Herstellung von Restaurationen. Warum der Zahnarzt da ganz auf seinen Zahntechniker vertraut. mehr


Die neueste Generation kann mehr

Warum sich Intraoralscanner jetzt doch lohnen

Die aktuelle Intraoralscanner-Generation leistet weit mehr als der klassische Abdruck. Wir zeigen, was Sie von digitaler Abformung heute erwarten können. mehr


Optimierte Behandlungsabläufe

Digital von A bis Z

Dank der technologischen Weiterentwicklung in der Zahnheilkunde kann eine vollständig digitalisierte Behandlung durchgeführt werden, um Probleme wie den Verlust der Bisshöhe erfolgreich zu beheben. Dennoch sind weitere klinische Studien erforderlich, um belastbare Ergebnisse zu erhalten. mehr


Intraoperativer ImplantatScan

Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Positionsbestimmung

Das intraorale Scanverfahren ist nicht nur schneller als eine Abdrucknahme, auch die Qualität und Effizienz implantatprothetischer Versorgungen lassen sich hiermit verbessern. Auf welche Arbeitsschritte im Detail zu achten ist, erklärt Dr. Kay Vietor. mehr