Fortbildung gegen den Alltagstrott
Häufig wechseln motivierte Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in eine andere Praxis, um sich weiterentwickeln zu können. Denn bei ihren aktuellen Arbeitgebern sehen sie keine Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Bereits nach wenigen Jahren entsteht für die Mehrheit der ZFA ein totaler Alltagstrott. Sie haben alle Tätigkeiten durchlaufen und das Gefühl, sich in ihrer Praxis nicht mehr […] mehr
Prüfpflicht für Bewertungsportale?
Der BGH entschied, dass nach einer bloßen Beanstandung durch den Bewerteten weitere Prüfpflichten des Betreibers des Bewertungsportals erforderlich sind. Aber lassen sich die im Urteil gefundenen Grundsätze ohne Weiteres auf sämtliche Bewertungssituationen im Internet – auch über Arztpraxen – übertragen? Das Urteil des OLG Saarbrücken lässt daran zumindest Zweifel aufkommen, kommt es doch zu dem […] mehr
Zehn Gebote gegen die Great Resignation
Als 2021 in den USA die „Great Resignation“, das große Davonlaufen, begann, war es nur eine Frage der Zeit, bis die Kündigungswelle der Mitarbeiter uns erreicht. Wie verschiedene Umfragen von Gallup und anderen Instituten zeigen, verschärfte sich im Frühjahr 2022 auch hier die Lage. Ein Viertel der Mitarbeiter will seinem Arbeitgeber in den nächsten zwölf […] mehr
„Diese Praxis ist mein Traum“
Seit 15 Jahren Miteigentümerin einer Familienpraxis, war es der passende Zeitpunkt, um, gewappnet mit der Erfahrung als Teilhaberin, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. „Vor 20 Jahren wäre mir der Schritt in die Selbstständigkeit schwer gefallen“, bekennt Dr. Anna-Böttcher. Trotzdem war der Wunsch im Hintergrund, auf eigenen Beinen zu stehen. Glück hatte die Zahnmedizinerin, […] mehr
Den tatsächlichen Bedarf kritisch prüfen
Prophylaxe ist ein Dauerthema für die gut 72.000 praktizierenden Zahnärzte in Deutschland. Aber wie steht es um die eigene Vorsorge, wenn es um Ernstfälle in der Praxis geht? Niedergelassene Zahnärzte tragen ein unternehmerisches Risiko und als Mediziner zudem ein hohes Maß an Verantwortung. Da gilt es, die speziellen Risiken im Praxisalltag richtig abzuschätzen und gegebenenfalls […] mehr
Kinderzahnärztin – nein! Kinderzahnarztpraxis – ja!
Die Werbung mit dem Begriff „Kinderzahnärztin“ in Verbindung mit der Bezeichnung „Kieferorthopädin“ sowie die Bezeichnung einer Praxis als „Praxis für Kinderzahnmedizin“ sind unzulässig (BGH, Urt. v. 07.04.2022 – I ZR 5/21). Hingegen ist die Werbung mit der Angabe „Kinderzahnarztpraxis“ nicht irreführend und damit zulässig (BGH, Urt. v. 07.04.2022 – I ZR 217/20). mehr
Wer jetzt seine Patienten unterstützt, profitiert später
Neben den Anforderungen im fachlichen und bürokratischen Bereich wird für die Zahnarztpraxis als Unternehmen auch die zukunftsorientierte Beschäftigung mit den Kostenträgern immer relevanter. Ein gut versicherter Patientenstamm ist ein Erfolgskriterium für die nachhaltige und langfristig positive Entwicklung einer Zahnarztpraxis. mehr
Neue Compliance-Vorgaben für Zahnärzte
Fast unbemerkt haben sich die Kassenzahnärztliche Vereinigung und der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) am 7. Februar 2022 über die Rahmenbedingungen der Zahnarztnummernvergabe verständigt – und Zahnarztpraxen, zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften und zahnärztliche Medizinische Versorgungszentren damit vor neue Compliance-Vorgaben gestellt. mehr
Streit und Irrtümer bei Aufklärungsbögen
Streiten Patient und Behandler um die Richtigkeit einer Zahnbehandlung, geht es in der Regel nicht nur um die Behauptung eines Behandlungsfehlers, sondern auch um die Frage der korrekten Aufklärung. mehr
Der Umgang mit Dentalphobikern
Betroffene haben eine oftmals panische Angst vorm Zahnarzt. Solange es geht, vermeiden sie eine Behandlung, bauen dadurch aber nur zusätzlichen psychischen und physischen Leidensdruck auf. Erst wenn es fast schon zu spät ist, ringen sie sich zu einem Besuch in der Praxis durch. Manche Phobiker schaffen allerdings nicht einmal das. Was können Zahnärzte in so […] mehr