Abrechnung: Augmentative Leistungen
Für die Berechnung augmentativer Leistungen gibt es eine Aufstellung knochenchirurgischer Leistungen und Leistungskombinationen. mehr
Steuern sparen mit dem Praxis-Pkw?
Wie kann ein Zahnarzt seinen Pkw am besten absetzen? Diese Frage taucht immer wieder beim Steuerberater auf. Die Antwort hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Dieser Überblick hilft bei der steuerlichen Behandlung des Pkw. mehr
Aktueller Fall: Grenzen der Zahnmedizin
Wo hört die Zahnheilkunde auf, und wo fängt eine kosmetische Behandlung an? In einem aktuellen Fall wurden die Grenzen zum Heilpraktikergesetz deutlich abgesteckt. mehr
Miteinander statt übereinander sprechen
„Gut, dass wir darüber gesprochen haben!“ Dieser Satz sagt mehr aus, als der erste Eindruck vermuten lässt. Denn eigentlich bedeutet diese Aussage. „Gut, dass wir Missverständnisse aus dem Weg geräumt haben!“ mehr
Mehrwert mit moderner Kariesdiagnostik
Neue Verfahren der Kariesdiagnostik erweitern das Behandlungsspektrum der Zahnärzte. Bei GKV-Versicherten gilt: Die Kariesdetektion mittels Transillumination, Laserfluoreszenzmessung oder DIAGNOcam kann zusätzlich als selbstständige Leistung vereinbart werden. mehr
Die Abrechnung des extremen Weisheitszahns
Er ist das „Extrem“ – und allen chirurgisch tätigen Zahnärzten hinlänglich bekannt: der stark verlagerte oder retinierte Weisheitszahn. Seine Entfernung erfordert nicht nur fachliches Geschick. mehr
Keine Werbung mit Wort “Spitzenmediziner”
Werbung von Ärzten unterliegt engen Grenzen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund geltenden Wettbewerbsrechts. Dies gilt auch und besonders für das Medium Internet. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte am 7. mehr
Implantat: Therapie bei Entzündung
Das wichtigste Ziel bei der Behandlung einer Periimplantitis ist die Beseitigung der Erreger, die die Oberfläche des Implantats und umliegende Gewebe besiedelt haben. mehr
Mitarbeiterführung: Delegieren – aber richtig
Wer eine eigene Praxis betreibt, trägt Verantwortung. Deshalb sollte jeder Aufgabenbereich klar definiert sein und einer dafür qualifizierten Mitarbeiterin zugewiesen werden. mehr
Keine Werbung mit Wort "Spitzenmediziner"
Werbung von Ärzten unterliegt engen Grenzen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund geltenden Wettbewerbsrechts. Dies gilt auch und besonders für das Medium Internet. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte am 7. mehr