MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA
Die Vorteile der elektronischen Patientenakte liegen klar auf der Hand: Schnellere Einsicht in Befunde und Medikationspläne, Abstimmung der Medikation, weniger Doppeluntersuchungen, effizientere Kommunikation zwischen den Leistungserbringenden und bessere Datenverfügbarkeit, die im Notfall Leben retten kann – so weit die Theorie. mehr
Umfrage zu optimalen Fachinformationen
Dass Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams sich gerne umfassend und vielfältig über die fachlichen Entwicklungen in ihrem Metier informieren, ist bekannt. Aber treffen die Informationsangebote auch die Bedürfnisse der Fachleute in Praxis und Labor? Was brauchen sie, um optimal über alles Wichtige im beruflichen Alltag informiert zu sein? Diesen Fragen geht die aktuelle Studie mediaDENT […] mehr
Richtiges Verhalten bei Zahnunfällen
Dabei kommt es gerade bei Dentalunfällen auf rasches und richtiges Handeln an, um irreversible Schäden wie Zahnverlust zu vermeiden. „Viele Patienten wissen gar nicht, dass Zahnschäden sehr effektiv behandelt werden können“, sagt Prof. Gabriel Krastl, Generalsekretär der DGET und ergänzt: „Dabei verfügt die moderne Dentalmedizin heute über zahlreiche Behandlungsmethoden, um gerade bei drastischen Unfällen wie […] mehr
Deutschen fehlt Wissen über Mundgesundheit
Hat die Mundhygiene einen Einfluss auf unsere Allgemeingesundheit? Viele Deutsche wissen zu wenig darüber, wie diese Umfrageergebnisse zeigen. mehr
Das ist die früheste dentale Erinnerung
Kann man sich eher an eine Zahnbehandlung oder ans Zähneputzen erinnern? Was bei vielen die früheste dentale Erinnerung ist, lesen Sie hier. mehr
Top 5 Kriterien bei der Zahnarztsuche
Entscheidet sich der Patient für mich oder doch für eine andere Praxis? Diese 10 Kriterien sollten Sie erfüllen, um als Zahnarzt Patienten zu gewinnen. mehr
Viele Patienten mit Zahnschmerzen gehen nicht zum Zahnarzt
Eigentlich ist es logisch, bei Zahnschmerzen zum Zahnarzt zu gehen. Doch eine Online-Umfrage zeigt nun, dass das nicht bei allen Deutschen der Fall ist. mehr
Auswirkungen der Pandemie in der Zahnarztpraxis
Wie betroffen sind Zahnarztpraxen von der Corona-Pandemie wirklich? Die Befragung der Universität Köln zieht nach der ersten Welle eine Zwischenbilanz. mehr
COVID-19: Auswirkungen auf die Psyche
Die Uni Kiel will wissen, welche psychologischen Auswirkungen COVID-19 auf Zahnmediziner hat. Wie Sie noch an der Umfrage teilnehmen können, lesen Sie hier. mehr
Gefahr für Burnout als Zahnarzt steigt
Anspannung und Erschöpfung im Job: Wie hoch die Gefahr für einen Burnout im Beruf Zahnarzt tatsächlich ist und wie Sie dem vorbeugen können, lesen Sie hier. mehr
Mehr als 50 Prozent weniger Arbeit
Weniger Arbeitsaufkommen und fast 70 Prozent in Kurzarbeit - eine Umfrage des GOZ-Analyse-Panels der BZÄK zeigt die massiven Auswirkungen der Corona-Krise. mehr
Erste Ergebnisse der BZÄK-Umfrage
Die ersten Ergebnisse der BZÄK-Umfrage zur aktuellen Lage der Zahnarztpraxen sind da. Wie es Ihren Kollegen in ganz Deutschland gerade wirtschaftlich ergeht, lesen Sie hier. mehr
Umfrage zu Auswirkungen der Corona-Krise
Die BZÄK hat eine Umfrage gestartet, um die aktuelle durch COVID-19 bedingte Lage für Zahnarztpraxen besser einschätzen können. Hier können Sie teilnehmen! mehr
Die digitale Praxis kommt
Aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Health AG geht hervor, dass die meisten deutschen Zahnärzte eine zunehmende Digitalisierung erwarten. Die Mehrheit der Befragten zeigt große Bereitschaft, Prozesse wie Abrechnung und Verwaltung zu digitalisieren. mehr