Aus Fehlern lernen: Implantologie-Update mit Mehrwert für die Praktiker
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) hat mit ihrem 19. Jahreskongress am 7. und 8. Juli 2023 in Hamburg ein wahres Wissensfeuerwerk geboten. Der Einladung von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Vizepräsident und Fortbildungspräsident der DGOI, waren über 35 Top-Referentinnen und Referenten aus Hochschule und Praxis gefolgt. „Wir haben in den vergangenen Jahren unser […] mehr
Zwei Fachtage Implantologie im Herbst
Vor 16 Jahren veranstaltete Dentaurum Implants den 1. Fachtag Implantologie an der Universität zu Lübeck und legte damit den Grundstein für dieses erfolgreiche Konzept. Nun startet der 14. Fachtag Implantologie und Zahntechnik an der Universität zu Lübeck am 16. September 2023 und am 07. Oktober 2023 findet der 1. Fachtag Implantologie an der Friedrich-Alexander-Universität in […] mehr
Welche Alternativen gibt es zum Goldstandard?
Ist die Augmentation mit körpereigenem Material noch Goldstandard? Prof. Al-Nawas: Ein stabiler Knochen ist das A und O einer Implantation. Für Patientinnen und Patienten ist jedoch jede vermeidbare Augmentation oder wenigstens eine verminderte Komplexität des Eingriffs ein Gewinn. Die gute Nachricht: Entwicklungen im Bereich von Hard- und Software machen heute ein schonenderes und weniger invasives Vorgehen […] mehr
Minimalinvasive Implantologie
Was bedeutet für Sie ‚Minimalinvasive Implantation‘, Herr Dr. Nedjat? AN: Minimalinvasiv steht für eine von Anfang an weichgewebsschonende Verfahrenstechnik. Dabei hat Minimalinvasivität nichts mit DVT-Schablonen oder Mini-Implantaten zu tun. Es geht vielmehr um maximale Periost-Schonung in der Chirurgie und Prothetik, die nachhaltig ästhetische Versorgungen nach sich zieht. Ich ziehe gerne einen Vergleich mit der Herzchirurgie: […] mehr
Osstem-Hiossen Meeting
Am 28. und 29. Oktober findet der diesjährige europäische Implantologie-Kongress in Rom statt. Mehr als 20 namhafte Wissenschaftler und Praktiker bitten zum fachlichen Dialog. mehr
Update Hart- und Weichgewebe von führenden Experten
Die implantologische Fachgesellschaft für Praktiker hatte Deutschlands führende Experten als Referenten für das Kongressthema „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ gewonnen. Sie gaben den rund 140 Teilnehmenden, darunter über 40 Studierende aus verschiedenen Städten, ein umfassendes Update über den aktuellen wissenschaftlichen Stand mit klaren Take-Home-Messages für die Umsetzung in der Praxis. „Wir haben einen […] mehr
Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln
Eine erfolgreiche Regeneration knöcherner Defekte setzt die Stabilisierung des Augmentats im Defektbereich voraus. Durch die Abschirmung gegen einwirkende, mechanische Kräfte können Dislokationen des verwendeten Knochenersatzmaterials verhindert und eine ungestörte Knochenheilung gewährleistet werden. Abhängig von der Lage, der Größe und der Geometrie des Defektes bieten sich unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an. Das defektorientierte Geistlich-Konzept verbindet die bewährten und […] mehr
Das ITI führt das “ITI Diploma in Implant Dentistry” ein
Das ITI Diploma ist ein strukturiertes Programm für erfahrene Fachleute, die ihre Kenntnisse in der Implantologie validieren möchten. Es führt die Teilnehmenden durch einen Prozess, der auf der Einreichung von acht klinischen Fällen und einer mündlichen Prüfung basiert. Das ITI Diploma wird vom ITI vergeben, einem international anerkannten, führenden Anbieter von evidenzbasierter Fortbildung in dentaler […] mehr
Intraoralscanner für die digitale Implantatplanung
Aus diesem Grund antworte ich auf die Frage nach dem besten Scanner gerne mit der Gegenfrage: „Welche Ziele verfolgen Sie denn mit der Einführung des Intraoralscanners? Außerdem sollte zu Beginn eine Analyse der Ausgangssituation erfolgen: Mit welchen Systemen und Partnern wird gearbeitet? Ist bereits ein DVT im Einsatz, wird bereits mit einem Scanner gearbeitet? Gibt […] mehr
Update: DGI Kongress 2021 – Vernetzt und digital
Die DGI wollte den Kongress – gemeinsam mit der DGOI – zu einem intensiven Blick über den Tellerrand des eigenen Fachs nutzen. mehr
So gibt es bei der Implantation weniger Schmerzen
Wie lassen sich bei der Implantation Schmerzen verringern oder vermeiden? Eine Möglichkeit bildet zum Beispiel die lappenlose Insertion. mehr
Platform-Switching – Potenzial und Grenzen
Platform-Switching-Abutments haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was sind die Vorteile und wo liegen die Grenzen? mehr
Zahnästhetik von morgen bei den Esthetic Days
Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lockten die Esthetic Days Anfang Oktober nach Baden-Baden. Diese Themen standen auf dem Programm. mehr
Der richtige Umgang mit Schirmschrauben
Die einfachste Lösung zur Volumenstabilisierung bei partikulärem KEM sind Schirmschrauben. Doch wie geht es nach der Einheilung weiter? mehr
Implantatrekonstruktion im jugendlichen Alter
Ein traumatischer Frontzahnverlust bei Jugendlichen birgt große Herausforderungen. Wann eine Implantatrekonstruktion realisierbar ist, zeigt dieser Fall. mehr