Frontzahnrestauration: direkt, ästhetisch, schnell
Eine 48-jährige Patientin mit multiplen Allergien und Tendenz zu epileptischen Anfällen erschien mit dem Wunsch einer schnell zu gestaltenden ästhetischen Neuversorgung des Zahnes 21 nach Erstversorgung eines Unfallgeschehens vor 10 Jahren (Abb. 1). Neben einer analogen oder digitalen prothetischen Lösung wurde mit der Patientin die Versorgung mit einem Komposit bzw. Ormocer diskutiert. Infolge der Grunderkrankungen wurde […] mehr
GBT – Allgemein anwendbar und doch individuell
Spätestens seit den Arbeiten von Axelsson/Lindhe wissen wir: Prävention ist die wirksamste zahnärztliche Behandlung zum Erhalt und zur Wiederherstellung der oralen Gesundheit. Prophylaxe kann Zahnerkrankungen wie Karies, Gingivitis, Parodontitis, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis vermeiden (Primär-, Sekundärprävention) bzw. helfen, dass nach durchgeführter kurativer Therapie die Erkrankung nicht wieder auftritt. Unterlassung der Prophylaxe kann neben oralen Erkrankungen […] mehr
Initiative zu besserer und integrativer Mundpflege
Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde der Studie zufolge fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht [2]. Gleichberechtigter Zugang zur Mundpflege […] mehr
Initiative zu besserer und integrativer Mundpflege
Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde der Studie zufolge fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht [2]. Gleichberechtigter Zugang zur Mundpflege […] mehr
Neue Werkstoffe mit einer Universalfarbe
Für einen großen Teil von Zahnarztpraxen spielt die Füllungstherapie eine wesentliche Rolle. Wie groß ihr Anteil am Behandlungsalltag ist, lässt ein Blick auf das Statistische Jahrbuch 2022 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erahnen. Zwar ist die Zahl der Füllungen im Vergleich zu früheren Jahren rückläufig, doch entfiel 2021 immer noch mehr als ein Viertel des gesamten […] mehr
Alternative zur lokalen intrakanalen Antibiotikatherapie
Wie wirkt die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) im Detail, Frau Dr. Vizethum? Ulrike Vizethum (UV): Bei diesem Verfahren werden die Mikroorganismen durch die Applikation einer Farbstofflösung in der Problemzone, zum Beispiel den parodontalen oder periimplantären Taschen oder den Wurzelkanälen, angefärbt und dadurch gegenüber Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge und Energiedichte sensibilisiert. Schließlich erfolgt die zirkuläre Belichtung des […] mehr
PZR: Remineralisieren nach Instrumentieren
Was wirkt, kann Nebenwirkungen haben. So verhält es sich auch mit einer Professionellen Zahnreinigung und möglichen mikroskopischen Rissen auf der Zahnoberfläche. Wie lassen sich diese wieder beseitigen? Nachdem sich Hydroxyapatit in Japan bereits seit den 1980er Jahren bei der Remineralisierung von Zahnhartsubstanz und als anerkannter Anti-Karies-Wirkstoff (mHAP) bewährt hatte, verfolgten Forscher den folgenden Ansatz: Durch […] mehr
Schonende und gründliche Reinigung bei Dentinhypersensibilität
Freiliegendes Dentin ist die Ursache einer Dentinhypersensibilität. Verantwortlich dafür zeichnen in der Regel gingivale Rezessionen, Abrieb, Erosion, Abfraktion und Bruxismus [1]. Die Flüssigkeit innerhalb der Tubuli erzeugt aufgrund ihrer Bewegung osmotische Reize. Diese werden an die Nervenenden übertragen und lösen einen stechenden Schmerz [2]. Betroffen von dieser Dentinhypersensibilität (DH) sind 42 % der erwachsenen Bevölkerung […] mehr
Prophylaxe statt Bohren
Dies bedeutet auch ein geringeres Kariesrisiko bei den bleibenden Zähnen [1,2]. Auch wenn die Verbreitung von Karies bei Kindern in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, so gibt es immer noch Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Vorbeugung frühkindlicher Karies bei Kindern bis drei Jahren sowie den häuslichen Prophylaxemaßnahmen bei älteren Kindern. Die richtige Zahnbürste, Apps […] mehr
Frischer Atem, gesunde Zähne
Darüber hinaus kann das Praxisteam den Patientinnen und Patienten nach der Behandlung leicht ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern und gleichzeitig Lust auf Prophylaxe machen – mit Wrigley’s Extra-Kaugummi im Mini-Pack-Format und dem DGZ-Patientenflyer zur Leitlinie (s. Abb.). Die drei Leitlinien-Tipps zur täglichen Kariesprophylaxe – Zähne putzen, wenig Zucker, Kaugummi kauen – erinnern daran, […] mehr