Mundgesundheit bis ins hohe Alter
Lebenslange Prophylaxe lautet das Erfolgskonzept für eine gute Mundgesundheit bis ins hohe Alter. Doch gerade im fortgeschrittenen Alter wird die Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege für viele Senioren schwieriger. Mit Blick auf unsere alternde Gesellschaft sind Konzepte wichtig, um ältere, pflegebedürftige Menschen nicht aus der Prophylaxe zu verlieren. Wie für diese Menschen eine Behandlung komfortabel gestaltet werde kann und sie im Prophylaxe-Recall bleiben, erläutert der Experte Dr. Elmar Ludwig aus Ulm. Er erhielt gerade den „Deutschen Preis für Dentalhygiene 2024“ der Gesellschaft für Präventive Zahnheilkunde e.V. (GPZ). mehr
Befestigung indirekter Restaurationen
Ein dualhärtendes, adhäsives Befestigungskomposit für alle indirekten Restaurationen ist für den New Yorker Zahnarzt Dr. James Doundoulakis eine zuverlässige Ergänzung seines zahnärztlichen Produktportfolios. Er stellt die Vorteile dieser neuen Befestigungszement-Klasse in seinem Beitrag am Beispiel zweier Patientenfälle aus seiner Praxis vor, die die meisten Kollegen schon einmal selbst erlebt haben. mehr
Tee trinken und Zähne stärken
Schwarzer und grüner Tee stärken tatsächlich die Zähne. Der Grund: Tee enthält mehr zahnfreundliches Fluorid als andere Lebensmittel. Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) hat Tipps für einen zahnfreundlichen Teekonsum zusammengestellt. mehr
Eine Sitzung, drei Klasse-II-Restaurationen
Mithilfe standardisierter Protokolle, hochwertiger Materialien und einer großzügigen Abschirmung mit Kofferdam können mehrere direkte Restaurationen während eines einzigen Termins erfolgen. Sein Konzept zeigt Dr. Elio Boschetti aus Vincenze, Italien, anhand eines Falles, bei dem in einer Sitzung drei Prämolare mit Kompositrestaurationen versorgt werden. Damit sparen der Zahnarzt als auch der Patient wertvolle Zeit. mehr
Ein System für die Praxis
Selbst wenn eine Indikation wie die Klasse-II-Füllung sozusagen zum Tagesgeschäft gehört, kann sie durchaus herausfordernd sein. So zeigt diese „Bildergeschichte“ Schritt für Schritt die konservative Klasse-II-Versorgung an den Zähnen 45 und 46. mehr
Dr. Mustermann bitte an Klasse II
Selbstverständlich ist Füllungstherapie keine Fließbandarbeit und auch wenn es sich um eine häufige Indikation handelt, so möchte man bei der Versorgung einer Klasse-II-Kavität nicht die gehetzte Atmosphäre von Supermarkt-Kasse 2 aufkommen lassen. Nichtsdestotrotz erscheint es alleine schon aufgrund der statistischen Daten geboten, sich mit möglichen Optimierungspotenzialen im Umfeld der „Class II“ zu befassen. mehr
Direkte Versorgung für den kaubelasteten Seitenzahnbereich
Direkte Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich gehören zum Standard im Therapiespektrum der modernen konservierend-restaurativen Zahnheilkunde. Diese Füllungsart ist sowohl bei den Patienten als auch bei den Behandlern sehr beliebt und hat mittlerweile auch in vielen klinischen Studien ihre Leistungsfähigkeit im kaulasttragenden Seitenzahnbereich unter Beweis gestellt. Neben Kompositen mit konventioneller Methacrylatchemie können für diesen Indikationsbereich auch Ormocerkomposite eingesetzt werden. mehr
Frontzahnrestauration: direkt, ästhetisch, schnell
Eine 48-jährige Patientin mit multiplen Allergien und Tendenz zu epileptischen Anfällen erschien mit dem Wunsch einer schnell zu gestaltenden ästhetischen Neuversorgung des Zahnes 21 nach Erstversorgung eines Unfallgeschehens vor 10 Jahren (Abb. 1). Neben einer analogen oder digitalen prothetischen Lösung wurde mit der Patientin die Versorgung mit einem Komposit bzw. Ormocer diskutiert. Infolge der Grunderkrankungen wurde […] mehr
GBT – Allgemein anwendbar und doch individuell
Spätestens seit den Arbeiten von Axelsson/Lindhe wissen wir: Prävention ist die wirksamste zahnärztliche Behandlung zum Erhalt und zur Wiederherstellung der oralen Gesundheit. Prophylaxe kann Zahnerkrankungen wie Karies, Gingivitis, Parodontitis, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis vermeiden (Primär-, Sekundärprävention) bzw. helfen, dass nach durchgeführter kurativer Therapie die Erkrankung nicht wieder auftritt. Unterlassung der Prophylaxe kann neben oralen Erkrankungen […] mehr
Initiative zu besserer und integrativer Mundpflege
Von den in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien befragten Personen wurde der Studie zufolge fast der Hälfte (47 Prozent) der Menschen mit Behinderungen nicht beigebracht, wie man Zähne richtig putzt, und mehr als ein Fünftel (23 Prozent) der Europäer mit Behinderung fühlt sich demotiviert, wenn es um ihre Mundgesundheit geht [2]. Gleichberechtigter Zugang zur Mundpflege […] mehr