Endodontie

Flexibilität im gekrümmten Kanal

Herr Dr. Emmelmann, wie sieht Ihre tägliche Arbeit aus? Welche Art von Praxis betreiben Sie? EMMELMANN: Ich bin Partner in einer Gemeinschaftspraxis am Stadtrand von Graz im Süden Österreichs. Ich habe mich vor einigen Jahren auf die Endodontie als Teilgebiet der Zahnmedizin spezialisiert; sie nimmt 90 bis 95 Prozent meines beruflichen Alltags ein. Den Weg […] mehr


Zahnärztliche Expertise und Medtech-Engineering Made in Germany

Herausforderung Endo – auf dem Stand der Technik

Am Anfang steht stets die Röntgenaufnahme, woraus sich in der Zeit der dreidimensionalen Bildgebung automatisch die Frage ergibt: Ist hier ein digitales Volumentomogramm angezeigt? Dreidimensional sehen – keinen Kanal übersehen Die Antwort lautet ganz klar: Ja, aber. Denn Volumentomogramme sollten nicht routinemäßig als Primärdiagnostik herangezogen werden, sondern ergänzend in begründeten Fällen aufgenommen werden. Ein Beispiel […] mehr


Ein anderer Blick auf die Endodontie

Working in the Dark

Herr Prof. Dr. Peters, wenn Sie heute auf das Feld der Endodontie schauen, was sind Ihrer Meinung nach die „Hot Topics“ auf diesem Gebiet? PETERS: Nun, das kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man die Endodontie betrachtet. Patienten sprechen über Kosten und darüber, ob wurzelbehandelte Zähne ein gesundheitliches Problem sein können. Zahnärzte beschäftigt eher die […] mehr


Dorothee Holsten

Wurzelstifte – ein System für alle Indikationen

Wurzelstifte erfüllen Kriterien wie Passung, Friktion und Retention seit mehr als 40 Jahren. Wie sieht die Zukunft der Erfolgsgeschichte aus? mehr


Wurzelkanalsealer

Biokeramische Sealer für Einstift-Technik

Biokeramische Sealer liefern eine neue Dimensionsstabilität, Biokompatibilität und erleichtern den Workflow. Was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. mehr


Endodontie

Wurzelkanalbehandlung: So erreichen Sie eine sichere Langzeitprognose

Was für eine gute Langzeitprognose nach der Wurzelkanalbehandlung entscheidend ist und warum Sie schlankere Feilen benutzen sollten, erklärt der Endo-Experte Dr. Christian Ehrensberger. mehr


Reziprok im Trend

Mehr Agilität für die Endo

Der Umstieg auf das neue reziproke Feilensystem Procodile von Komet Dental ist leicht, die Lernkurve steil, denn Feilenwechsel erübrigen sich nahezu. Das garantiert eine sichere und wirtschaftliche Behandlung. mehr


Neues Feilensystem Procodile

Zuverlässiges reziprokes System für Allrounder und Spezialisten

Wurzelkanalinstrumente gibt es viele – doch welches System ist zuverlässig und gleichzeitig vielseitig einsetzbar? Niels Niemann wagt einen Ausflug mit dem neuen reziproken Feilensystem Procodile. mehr