Vertrag: Familienangehörige in der Arztpraxis
Neben Arbeitsverträgen existieren in der Beratungspraxis noch weitere Verträge mit Familienmitgliedern wie Darlehens- oder Mietverträge, die aus vielfältigen Motiven abgeschlossen werden. mehr
Änderungen in der Steuer 2014 für Zahnärzte
Der Jahresbeginn bringt wieder verschiedene Änderungen mit sich, die für viele Steuerzahler Auswirkungen haben werden. Finanzbeamte sind angehalten, die Steuererklärungen von (Zahn-)Ärzten intensiver zu prüfen. mehr
Stiftaufbau: Exot in der Abrechnung?
En vogue ist diese Versorgungsform im klassischen Sinne vielleicht nicht mehr, aber auch nicht gänzlich obsolet – der gegossene Stiftaufbau in einem Zahn nach Nr. 2190 GOZ. mehr
GOZ: Welche Optionen hat die Zahnarztpraxis 2014?
Wie kann die GOZ 2012 optimal genutzt werden? Wie werden Dokumentation und Patientenrechte rechtssicher bewältigt? Antworten gab es beim 17. Jahressymposium des BDIZ EDI in München. mehr
SEPA: Was ändert sich dadurch?
Die Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren ist in vollem Gange. Spätestens ab Februar 2016 können alle Transaktionen nur noch unter Angabe der IBAN-Nummer durchgeführt werden. mehr
Urteil: Wann darf sich ein Behandler "Kinderzahnarzt“ nennen?
Zulässigkeit von Berufsbezeichnungen bei Zahnärzten: Gerichte klären, wann sich ein Behandler Kinderzahnarzt nennen kann und ab wann er als Fachzahnarzt für Parodontologie gilt. mehr
Prozessmanagement: So optimieren Sie Abläufe in Ihrer Praxis
Das Prozessmanagement setzt sich mit der Planung, Gestaltung, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen auseinander und bildet somit den Kern des Praxisablaufs. mehr
Urteil: Wann darf sich ein Behandler “Kinderzahnarzt“ nennen?
Zulässigkeit von Berufsbezeichnungen bei Zahnärzten: Gerichte klären, wann sich ein Behandler Kinderzahnarzt nennen kann und ab wann er als Fachzahnarzt für Parodontologie gilt. mehr
Zusatzleistungen als Zahnarzt richtig kommunizieren
Wer Zusatzleistungen richtig kommuniziert, bindet Patienten und bringt seine Praxis wirtschaftlich voran. Der Weg zum Dienstleister für die Patienten führt aber nur mit geschultem Personal zum Ziel. mehr
Work-Life-Balance: Krisen vermeiden
Wenn ein Zahnarzt über Jahrzehnte beruflich erfolgreich sein möchte, darf er auch sein persönliches Wohl nicht außer Acht lassen. Ein Interview mit dem Arbeitspsychologen Dr. Rainer Lindberg. mehr