Software bietet Unterstützung beim Terminmanagement in der Zahnarztpraxis
Eine moderne Softwarelösung ist auf die jeweils individuelle Praxissituation abgestimmt und optimiert den gesamten Workflow. mehr
Der „schwierige Patient“ als Herausforderung
In jeder Zahnarztpraxis gibt es sie: Patienten, die an der Rezeption laut werden, alles über ihre Behandlung besser wissen oder ständig zu spät kommen. mehr
Team im Fokus: Mundgesundheitsmanagement in der Praxis
Was muss man bei Biofilm, Parodontitis, Karies, Dentinhypersensibilitäten und Mundtrockenheit unbedingt beachten und welche Chancen bietet ein umfassendes Mundgesundheitsmanagement in der Praxis? mehr
Diskussion um Delegation an eine selbstständige ZFA
Das „alte“ Thema Delegation ist wieder brandaktuell. Ein noch frisches Urteil aus dem vergangenen Jahr sorgt unter Zahnärzten für Diskussionsstoff. mehr
Wie viele Wurzelkanäle darf ein Zahn haben?
Die Erstattung einer endodontischen Behandlung beschränkt sich meist auf die „üblicherweise vorhandenen“ Wurzelkanäle, auch wenn deren Anzahl in der Realität oft höher ausfällt. Wie aber kann der entstandene mehr
Gutes Betriebsklima ist Chefsache
Wo Menschen zusammenarbeiten, treffen unterschiedliche Charaktere, Sichtweisen und Interessen aufeinander. Das birgt Potenzial für Bewegung und Kreativität, aber auch für Reibung und Konflikte. mehr
Apple für die Praxis: Ein Biss in den sauren Apfel?
Die Zahlen der Apple-Nutzer steigen weltweit an. Auch immer mehr Zahnärzte möchten im Beruf nur ungern auf einen Mac verzichten. Doch ist der Wechsel von Windows problemlos möglich? mehr
Mit Rabattgutschein zum Zahnarzt?
Der Bundesgerichtshof BGH hatte am 21. Mai 2015 einen Fall zu entscheiden, bei dem es darum ging, ob Rabattgutscheine für zahnärztliche Leistungen in Internetportalen für die Kundengewinnung verboten sind. mehr
Abrechnung: Verbandplatte bei chirurgischem Eingriff
Bei einer Wundversorgung ist das Anlegen einer Verbandplatte oftmals medizinisch indiziert. Kommentare des Verbands der privaten Krankenversicherer empfehlen für die Abrechnung eine Analogberechnung. mehr
Die hypothetische Einwilligung des Patienten
Immer häufiger ziehen Patienten vor Gericht. Allerdings lassen sich viele Auseinandersetzungen bereits im Vorfeld regeln, insbesondere dann, wenn bei der Behandlung tatsächlich etwas schiefgelaufen ist. mehr