Neu: Datenschutzbeauftragter ab 20 Personen
Mit der aktuellen Verabschiedung des Zweiten Datenschutzanpassungsgesetzes müssen Praxen ab sofort erst dann einen Datenschutzbeauftragen bestellen, wenn mindestens 20 statt den bisherigen 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Klingt nach Bürokratieentlastung – hat aber einen Haken. mehr
Wie Sie effiziente Arbeitsabläufe implementieren
Ihre Arbeitszeit und die Ihrer Mitarbeiter ist wertvoll. Wir haben deshalb ein paar Ideen vorbereitet, wie Sie zum Beispiel Ihre Warenwirtschaft effizienter machen können. mehr
Dokumentation ist eigene rechtliche Absicherung
Aufgrund mehrerer rechtlicher Regelungen ist die Praxis gehalten, eine Behandlungsdokumentation zu führen. Diese fixiert die Inhalte der Behandlung sowie das Wesentliche zur Aufklärung. Im Fall einer Auseinandersetzung vor Gericht kann der Patientendokumentation eine entscheidende Bedeutung zukommen. mehr
Ohne MVZ-Gründung expandieren
Eine Änderung des BMV-Z stärkt nun die Freiberuflichkeit: Ein Vertragszahnarzt, der durch sein Praxiskonzept ein hohes Maß an persönlicher Praxisführung gewährleisten kann, darf künftig bis zu vier vollzeitbeschäftigte Zahnärzte anstellen – ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung. mehr
5 einfache Schritte Zeit zu sparen
Es bleibt Ihnen oft zu wenig Zeit für die optimale Betreuung? Mit diesen fünf Schritten sparen Sie Zeit bei Aufgaben, die Ihre Praxis unnötig belasten. mehr
Chance oder Risiko?
Die Umstellung auf eine digitale Praxis bringt zahlreiche Vorteile, viele Praxisinhaber sind aber noch skeptisch – die Kosten und Sicherheitsbedenken fördern eine negative Haltung. Was ist dran an diesen Bedenken? Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi beleuchtet das Thema aus der rechtlichen Perspektive. mehr
Z-MVZ: das Ende der „Goldgräberstimmung“?
Schnelles Durchgreifen von Berufs- und Bundespolitik: Das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) erlegt Krankenhäusern als Trägern von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) eine Gründungsbeschränkung auf. Bei sonstigen potenziellen Trägern ist diese Beschränkung jedoch nicht anwendbar. mehr
Was muss der Patient wie unterschreiben?
Im Praxisalltag leistet der Patient zahlreiche Unterschriften. Einige davon sind gesetzlich vorgeschrieben. Doch welche sind das, und in welcher Form müssen bzw. können sie erfolgen? mehr
Zahnärztin mit 22: „Am Anfang machen die Patienten große Augen“
Esra Celin Kosan ist mit 22 die jüngste Zahnärztin, die jemals an der Berliner Charité ihren Abschluss gemacht hat. Im Interview berichtet sie, wie das möglich ist und was sie für die Zukunft geplant hat. mehr
Was ist eigentlich diese Telematikinfrastruktur?
Nicht alle Zahnärzte wissen im Detail, was sich hinter dem Begriff „Telematikinfrastruktur“ verbirgt und welche Vorteile sie mit sich bringt. Und überhaupt – wird sich dieses Konzept durchsetzen, oder ist die anfänglich nötige Investition verschenktes Geld? Hier erfahren Sie alles, was Sie über die „TI“ wissen müssen. mehr