Der eHBA: ein praxisnaher Leitfaden
Welche Vorteile Ihnen der elektronische Heilberufeausweis (eHBA) in puncto Telematikinfrastruktur ab 2021 liefert und wie Sie ihn beantragen, lesen Sie hier. mehr
MTK und STK: Was müssen Sie wissen?
Was steckt hinter MTK und STK? Und was müssen Sie als Praxisbetreiber zu den gesetzlich vorgeschriebenen Geräteprüfungen wissen? Das erfahren Sie hier. mehr
Vertretung in Zahnarztpraxis und MVZ
Gilt ein Vertreter als selbstständig oder angestellt? Wie die rechtliche Lage bei der Vertretung in der Zahnarztpraxis oder im MVZ aussieht, lesen Sie hier. mehr
Liquidität und Gewinn – wo liegt der Unterschied?
Erfahren Sie hier, was Sie als Praxisinhaber zu Liquidität und Gewinn wissen müssen. Wo liegen die Unterschiede? Wie lässt sich die Liquidät berechnen? mehr
Hübsche Praxen werden weniger weiterempfohlen
Weniger ist bei Zahnarztpraxen vielleicht doch mehr? Warum gerade hübsche Praxen weniger Weiterempfehlungen erhalten, erfahren Sie hier. mehr
Die wichtigsten Grundlagen fürs Hygienemanagement
Ein gutes Hygienemanagement ist wichtig, um im Streitfall abgesichert zu sein. Welche Punkte Sie dabei unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier. mehr
Diese fünf Kennzahlen sollten Sie im Blick haben
Welche Informationen bzw. Kennzahlen sollten Sie als selbstständiger Zahnarzt immer im Blick haben? Dieser Beitrag liefert Ihnen Antworten und Tipps dazu. mehr
Wirtschaften in der Corona-Krise
Staatliche Hilfen und Sonderkonditionen: Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie auch in der Krise mit Ihrer Zahnarztpraxis gut wirtschaften können. mehr
Übertragungswege in der Chirurgie eindämmen
Wie Sie mithilfe moderner Geräte und Instrumente während der chirurgischen Behandlung das Infektions- und Kontaminationsrisiko klein halten, lesen Sie hier. mehr
Arbeitsrecht: Corona als Arbeitgeber begegnen
Derzeit gibt es viele Unsicherheiten bezüglich Arbeitsrecht und Corona. Rechtsanwältin Katrin-C. Beyer hat die häufigsten Fragen für Sie beantwortet. mehr