Digitale Zahnmedizin, Material und Biologie
Vieles, was heute ganz normaler Praxisalltag ist, hat einmal unscheinbar angefangen – die Adhäsivtechnik zum Beispiel. Linie 1: Adhäsiv befestigte Füllungsmaterialien Schon vor 75 Jahren entdeckte Zahnarzt Günter Staehle: Die Adhäsion zwischen Acrylat und Zahnschmelz lässt sich durch seine vorherige Ätzung steigern. Auch erkannte er bereits, dass es sich hier um einen physikalischen Retentionsmechanismus handelt. […] mehr
Save the Date: „Dentology“ im Januar 2021 live
Am 29. und 30. Januar 2021 gibt „Dentology“ sein Debüt. Diese innovative virtuelle Veranstaltung bringt international renommierte Experten in einer digitalen Ausstellung zusammen und bietet Zahnmedizinern die Möglichkeit, eine ganze Reihe branchenführender digitaler Technologielösungen kennenzulernen. mehr
Dentology: Jetzt anmelden zum virtuellen Symposium
Vom 29. bis 30. Januar findet mit „Dentology“ das erste virtuelle Symposium zur digitalen Zahnmedizin statt. Was erwartet die Teilnehmer und wie kann man sich anmelden? mehr
Möglichkeiten der digitalen Zahnheilkunde
Wesentlicher Bestandteil der Future Dental Clinic ist das integrierte Gesamtkonzept aus Behandlungseinheiten, digitalem Röntgen, Intraoralscanner und CAD/CAM-System aus dem Hause Planmeca. mehr
„Das Ergebnis fällt nicht einfach aus dem Drucker“
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth erlärt im Interview, was sich hinter "digitaler Biomimetik" verbirgt und warum 3D-Druck mehr als nur „Drucker bedienen“ bedeutet. mehr
So kann die Digitalisierung der Dentalbranche realisiert werden
3D-Scanner, Apps, E-Commerce und mehr: Mit diesen Technologien bringen Zahnärzte und Dentallabore ihre Digitalisierung voran. mehr
Industrie, Zahnärzte und Zahntechniker als Verbündete
Am 21. September fand in Berlin der zweite Teil der Fortbildungsreihe VITA DENTAL MASTERS statt. Die Veranstaltung der VITA Zahnfabrik spricht sowohl Zahnmediziner als auch Zahntechniker an und plädiert für eine enge Kollaboration. mehr
Präzise, schnell, fehlerfrei
Intraoralscanner etablieren sich mehr und mehr. Spätestens seit der IDS gelten sie nicht nur als Alternative zum herkömmlichen Abdruck, sondern als besser. Dr. Dieter Hartung und seine Tochter ZÄ Jana Hartung fiebern bereits drei Monate nach dem ersten Scan neuen Software-Upgrades entgegen. mehr
„Wir müssen lernen, mit der neuen Technik umzugehen”
Digitale Bildgebung und Abformung, 3D-Druck – im Rahmen des World Dental Forum 2017 erklärte Referent Prof. Dr. Bernd Wöstmann (Universität Gießen), wie er die aktuellen Entwicklungen in der Zahnmedizin beurteilt. mehr