Vermischtes

Online-Ausbildungsprogramm Zahnerhaltung

Seit September bereitet das Online-Ausbildungsprogramm des Dental Online College seine Teilnehmer gezielt auf die Zertifizierungsprüfung „Zahnerhaltung – funktionell und ästhetisch (EDA)“ vor. Diese Prüfung ist Voraussetzung für das Führen dieses Tätigkeitsschwerpunkts. Die prüfende Instanz bei der Vergabe dieser europarechtlich anerkannten Zertifizierung ist die European Dental Association (EDA). Eines der besonderen Anliegen der EDA ist die Funktion. Warum, erläutert ZA Per Fossdal, Vorstandsmitglied der EDA und Fortbildungsreferent.



Herr Fossdal, aus welchem Grund ist es Ihnen so wichtig, dass die Funktion ein zentrales Thema des EDA-Tätigkeitsschwerpunkts Zahnerhaltung und damit des neuen Ausbildungsprogramms ist?

Fossdal: Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie des Kauorgans bilden zusammen mit der erhaltenden und rekonstruktiven Zahnheilkunde eine funktionelle Einheit. Das wird leider häufig vergessen über den vielen anderen Aspekte, die bei einer Behandlung zu bedenken sind. Doch leider führt die vorzüglichste zahnmedizinische und zahntechnische Arbeit nicht zum Erfolg, wenn die Funktion nicht stimmt. Oft zeigen sich solche funktionalen Mängel ja nicht sofort, sondern erst schleichend und manchmal maskiert. Es ist daher wichtig, immer wieder auf die Bedeutung der Funktion aufmerksam zu machen und ihre Aspekte mit in die Behandlungsplanung einzubauen.

Welche Versäumnisse in Hinsicht auf die funktionale Versorgung stellen Sie am häufigsten bei Patienten fest, die neu zu Ihnen kommen?

Fossdal: Das größte Manko scheint mir immer zu sein, dass die Funktion bei der Behandlungsplanung aus dem Blick geraten ist. Das ist vielleicht auch menschlich: Funktionale Defizite sind oft nicht sofort sichtbar oder werden vom Patienten erst verspätet oder gar nicht berichtet, während der ästhetische Aspekt oder ein materialtechnischer Mangel sofort ins Auge springt. Es gilt also, aufmerksam zu sein und zu bleiben gegenüber dem nicht so leicht Sichtbaren.

Wie kann man dieser Problematik entgegenwirken?

Fossdal: Wir achten bei der EDA sehr darauf, dass die Funktion in der Fortbildung einen adäquaten Platz findet und behält. Wir arbeiten auch daran, dass das zahnärztliche Bewusstsein um die Bedeutung der Funktion gewahrt bleibt.

Was ist – kurz gefasst – das Anliegen der EDA?

Fossdal: Die EDA fördert das Projekt, eine möglichst große Anzahl von Zahnärzten von einer an Zuschüssen orientierten Zahnheilkunde in eine befundorientierte und transparente Zahnheilkunde zu führen, die sich im Gesundheitsmarkt etablieren und behaupten kann. Das heißt konkret: umfassende Diagnostik und Befundung, ausführliche Alternativplanung und Kostenerfassung, komplette Versorgung oder schrittweise kostenverträgliche Behandlung innerhalb des gewählten Therapieplans – diese Vorgehensweise hat der Patient verdient.

Warum kooperiert die EDA mit dem Dental Online College im Rahmen dieses mit seinem hohen Online-Anteil einzigartigen Ausbildungsprogramms als Hinführung zum Tätigkeitsschwerpunkt?

Fossdal: Allenthalben wächst das Bewusstsein, dass eine kontinuierliche Qualitäts- und Kompetenzentwicklung, die auch nach außen dokumentierbar ist, eine lebenslange Aufgabe ist. Viele unter uns Zahnärzten aber stehen unter einem hohen zeitlichen Druck: Sei es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sei es der Aufbau und/oder das Betreiben einer erfolgreichen Praxis. Da stellen die Reisezeiten, die die klassischen Zertifizierungsangebote erfordern, eine hohe Hürde dar. Gerade für diese stark eingebundenen Kolleginnen und Kollegen stellt das neue Programm eine attraktive Möglichkeit dar, sich zeitlich und örtlich unabhängig und gleichzeitig qualitativ hochwertig fortzubilden und zu zertifizieren. Und speziell für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte ist die Perspektive, sich im zusammenwachsenden Europa mit einer europarechtlich anerkannten Zertifizierung Chancen zu eröffnen, von ganz besonderer Bedeutung. Sowohl die EDA als auch das Dental Online College stehen dabei im Rahmen dieses Programms für hohe fachliche Ansprüche an die Qualität.

ZA Per Fossdal
ist EDA-Vorstandsmitglied und führt seit 1976 eine Praxis in Kempten mit den Schwerpunkten Parodontologie, Funktion, Ästhetik und Implantologie.
Kontakt: www.eda-eu.org