Vermischtes

dent update Parodontologie am 17. Mai

Der Wunsch, auch parodontal stark vorgeschädigte Zähne langfristig zu erhalten, rückt mehr und mehr in den Fokus von Patienten und Zahnärzten. Wenngleich Implantate auch bei parodontal erkrankten Patienten eine Versorgungsalternative bei Zahnverlust darstellen, gibt es bei dieser Patientengruppe langfristig deutlich mehr biologische Risiken.



Andererseits Seite zeigen viele Langzeitstudien, dass bei adäquater Behandlungsstrategie auch parodontal stark vorgeschädigte Zähne langfristig (sogar über einen Zeitraum von 30 Jahren) erfolgreich therapiert und erhalten werden können. Dazu kommt: Die plastische Parodontaltherapie ist heute aus der ästhetischen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken, wenn es um das Zusammenspiel von roter und weißer Ästhetik geht.

Fundierte Behandlungskonzepte

Diesen Themen widmet sich dent update Parodontologie am 17. Mai in Frankfurt am Main. Dazu die Chairmen der Veranstaltung, Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, und Prof. Dr. Michael P. Christgau, Düsseldorf: „Ziel ist es, mit vier erfahrenen Referenten an nur einem Tag zu den wichtigsten parodontologischen Themen erfolgreiche, wissenschaftlich fundierte Behandlungskonzepte vorzustellen.“ In praxisnahen Übersichtsvorträgen anhand vieler klinischer Fälle und auf der Basis der aktuellsten wissenschaftlichen Studienergebnisse bringen die Referenten den „State of the Art“ auf den Punkt. Die Auftaktreferate übernehmen die beiden Chairs dabei selbst.

Christgau liefert ein Update für den Praxisalltag zur regenerativen Parodontitistherapie. Er zeigt, welche regenerativen Verfahren aktuell für den klinischen Einsatz wissenschaftlich akzeptiert sind, welche Verfahren sich kombinieren lassen und wo die regenerativen Eingriffe in der Parodontitistherapie an ihre Grenzen stoßen.

Sculean präsentiert neueste Erkenntnisse der Plastisch-Ästhetischen Parodontaltherapie und veranschaulicht anhand unterschiedlicher Fälle, welche OP-Techniken und welche Materialien wann indiziert sind. Immer wieder kontrovers diskutiert: die Antibiotikatherapie in der Parodontologie. Wann sind systemische Antibiotika ein Muss? Wann ist die lokale Antibiotikatherapie wirklich indiziert? Prof. Dr. Andrea Mombelli, Genf, schafft dazu Klarheit.

Die nichtchirurgische Parodontaltherapie ist das Thema von Dr. Ralf Rößler, Ludwigshafen. Getreu dem dent update-Motto „Samstag hören, Montag in der Praxis umsetzen“ präsentiert der Praktiker die Möglichkeiten und Grenzen neuer Verfahren.

Nachbereitung

Im umfassenden dent update-Handbuch, das alle Teilnehmer ausgehändigt bekommen, lassen sich nach der Veranstaltung alle Vorträge samt Abbildungen als Skripte in Ruhe nachlesen. Im Dental Online College haben Sie zudem die Möglichkeit, Mitschnitte der Veranstaltung abzurufen. Und: Im Anschluss an jeden Vortrag stehen die Referenten für individuelle Falldiskussionen im „Meet the Expert“-Bereich bereit. Und das wurde bei den vergangenen Veranstaltungen – dent update Implantologie und dent update Zahnerhaltung und Ästhetik – mit Begeisterung genutzt.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.dent-update.de, info@dent-update.de, Tel.: 06359 308787