Reise durch die Welt der Zirkonoxide
Zirkonoxid sorgt in der Zahnmedizin und Zahntechnik seit einem Vierteljahrhundert für spannende Entwicklungen. Kaum ein anderer Werkstoff revolutionierte die Zahnersatzfertigung so sehr wie dieses Material. Es ist zu vermuten, dass sich ohne die Weiterentwicklung von Zirkonoxiden auch die CAD/CAM-Fertigung nicht im aktuellen Maße etabliert hätte. Allen anfänglichen Unkenrufen zum Trotz hat sich Zirkonoxid zu einem […] mehr
Hochviskos, aber fließfähig
Das Angebot im Bereich der direkten plastischen Kompositmaterialien hat sich in den letzten Jahren stark erweitert [1–3]. Ein Trend in der aktuellen Kompositentwicklung besteht darin, die Anwendung der Komposite im Seitenzahnbereich zu vereinfachen und gleichzeitig sicherer zu machen [4–12]. Üblicherweise werden lichthärtende Komposite aufgrund ihrer Polymerisationseigenschaften und der limitierten Durchhärtungstiefe in einer Schichttechnik mit Einzelinkrementen […] mehr
Frischer Atem, gesunde Zähne
Darüber hinaus kann das Praxisteam den Patientinnen und Patienten nach der Behandlung leicht ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern und gleichzeitig Lust auf Prophylaxe machen – mit Wrigley’s Extra-Kaugummi im Mini-Pack-Format und dem DGZ-Patientenflyer zur Leitlinie (s. Abb.). Die drei Leitlinien-Tipps zur täglichen Kariesprophylaxe – Zähne putzen, wenig Zucker, Kaugummi kauen – erinnern daran, […] mehr
Working in the Dark
Herr Prof. Dr. Peters, wenn Sie heute auf das Feld der Endodontie schauen, was sind Ihrer Meinung nach die „Hot Topics“ auf diesem Gebiet? PETERS: Nun, das kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man die Endodontie betrachtet. Patienten sprechen über Kosten und darüber, ob wurzelbehandelte Zähne ein gesundheitliches Problem sein können. Zahnärzte beschäftigt eher die […] mehr
Gemeinsam gegen verunreinigte Implantatoberflächen
Das Treffen fand am Vorabend des DDS Global Congress 2021 im norditalienischen Como statt. Die Stiftung war mit einem Stand in der Ausstellung des Kongresses der Digital Dentistry Society vor Ort, um implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte über die Sauberkeit von Implantatoberflächen als nachvollziehbares, klinisch relevantes Qualitätsmerkmal für Implantate zu informieren. Prof. Tomas Albrektsson, Sahlgrenska […] mehr
Weichgewebserhalt durch lappenloses chirurgisches Protokoll
Khzam et al. nahmen [1] bei ihrer Untersuchung eine Reihe von klinischen Fällen in den Blick. Insgesamt 13 Patienten, bei denen im vorderen Oberkiefer mindestens ein lappenlos sofortinseriertes Implantat inklusive sofortiger provisorischer Versorgung zum Einsatz kamen, wurden auf diese Weise in die Studie miteinbezogen (Abb. 1 und 2). Sie wurden über einen Zeitraum von zwölf […] mehr
Feuer und Wasser der Parodontologie
Als eine Erklärung für die Entstehung von Gingivitis und Parodontitis wird immer öfter das Dysbiose-Modell genannt. Was besagt es? Fortschritte in der mikrobiologischen Analyse bestätigen, dass nicht die Menge an belassenen Zahnbelägen, sondern deren Zusammensetzung den Unterschied zwischen gesund und krank ausmacht. Nur eine kleine Gruppe sogenannter parodontitisassoziierter Bakterien wie Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia […] mehr
Intraoralscanner für die digitale Implantatplanung
Aus diesem Grund antworte ich auf die Frage nach dem besten Scanner gerne mit der Gegenfrage: „Welche Ziele verfolgen Sie denn mit der Einführung des Intraoralscanners? Außerdem sollte zu Beginn eine Analyse der Ausgangssituation erfolgen: Mit welchen Systemen und Partnern wird gearbeitet? Ist bereits ein DVT im Einsatz, wird bereits mit einem Scanner gearbeitet? Gibt […] mehr
Periimplantäres Weichgewebe: So lässt es sich optimieren
Der Erhalt des periimplantärer Weichgewebsstrukturen steht im Mittelpunkt jeder Implantattherapie. Nicht nur bei Sofortversorgungen ist das optimale Weichgewebe erfolgsentscheidend. Welche Hilfsmittel bieten sich an? mehr
Präventive Betreuung durch Evidenz, Delegation und Kommunikation
Bei diesem Experten-Roundtable stand die präventive Betreuung der Patienten über die neue PAR-Richtlinie hinaus im Fokus der Diskussion. mehr