Implantatbrücke mit Knochenaufbau

Bruxismus: Keine Kontraindikation

In dem vorliegenden Patientenfall gelang die optimale Versorgung eines Bruxers: Bei einer unsymmetrischen Oberkieferfront, einem abgebrochenen Brückenpfeilerzahn und einem abgesunkenen Biss, der nur durch den implantatgetragenen Zahnersatz abgestützt war, konnte nach simultaner Augmentation und Implantation mit GBR-Technik ein fast perfektes klinisches Outcome erzielt werden.


Bruxismus Aufsicht auf die Ausgangssituation

Aufsicht auf die Ausgangssituation. © Scherg


Der männliche Patient (69 Jahre) stellte sich aufgrund der unsymmetrischen OK-Front und des zuletzt abgebrochenen Brückenpfeilerzahns 23 vor (Abb. 1). Bei einem unauffälligen Allgemeinzustand ohne Medikamenteneinnahme imponierte bei dem Nichtraucher vor allem der abgesunkene Biss, der in der Vertikalen nur durch den implantatgetragenen Zahnersatz abgestützt war.

Aufgrund der verkürzten Zahnreihe ohne Molaren, die der Patient auch nicht versorgt haben wollte, lagen an allen natürlichen Zähnen im Ober- wie im Unterkiefer starke Abrasionen vor (Abb. 2). Dabei hatte der Patient keine Kiefergelenksprobleme und keine CMD-Symptomatik. Im Unterkiefer sollten die freiliegenden Dentinareale mit Komposit abgedeckt werden und die Wiederherstellung der Höhendimension sollte durch die Neuversorgung im Oberkiefer realisiert werden. Die implantatgetragene zementierte Suprastruktur auf den 2002 inserierten Implantaten zeigte okklusal Keramikabplatzungen, und das Gerüstmetall lag frei. Röntgenologisch lagen stabile Knochenverhältnisse an den beiden Implantaten 13 und 14 vor, da die Implantate über eine maschinierte Schulter von 2 mm verfügen. Bei der Insertion vor 17 Jahren wurde umfangreich mit der GBR-Technik Knochen augmentiert. Das Implantat 12 hatte 3 mm Knochenverlust, gemessen von der Höhe der maximalen Anlagerung des Knochens, klinisch waren die Implantatschultern 12 und 13 bukkal freiliegend.

Bruxismus-gerechte Planung

Die Planung umfasste eine konservierende Vorbehandlung mit Individualprophylaxe. Die natürlichen Pfeiler im Oberkiefer waren nicht erhaltungswürdig und sollten mit Implantaten versorgt werden, sodass mit den prothetisch neu zu versorgenden Implantaten 13 und 14 eine verschraubte Implantatbrücke inseriert werden konnte.

Aufgrund des Bruxismus planten wir ein CAD/CAM-gefrästes Titangerüst, das als Wrap-around mit Kunststoff verblendet werden sollte und über Multi-Unit-Zwischenstücke auf den Implantaten verschraubt werden konnte. Aufgrund der durch Abrasionen und Attritionen verursachten Verringerung der Bisshöhe und der Notwendigkeit, die vertikale Höhe vor dem endgültigen Zahnersatz mit dem Provisorium neu einzustellen, fiel die Entscheidung auf ein Kunststoffprovisorium, das auf dem alten Zahnersatz auf 13 und 14 und den Zähnen 11 und 25 abgestützt werden sollte. Damit konnten Sofortimplantate ohne Sofortversorgung eingeplant werden, was die gesamte Behandlungszeit zu reduzieren half [1-3].

Um die Vorteile der Innenkonusverbindung der NobelActive Implantate auch bei einer verblockten Suprastruktur zu nutzen, wurde bei den Implantaten in regio 11, 22 und 24 jeweils ein Multi-Unit-Abument verwendet. Dr. Stefan Scherg

Präparation

Im ersten Behandlungsschritt wurden die Pfeilerzähne 21 und 25 zur Aufnahme eines zementierten Provisoriums präpariert und wurde eine funktionelle Bissnahme genommen. Der Zahntechniker radierte am Gipsmodell die restlichen Zähne und fertigte ein zementierbares, metallverstärktes Kunststoffprovisorium an, das sich entsprechend der ermittelten vertikalen Höhe über die vorhandene Kaufläche 13, 14 erstreckte.

Einsetzen des Provisoriums

Implantation, Extraktion und Einsetzen des Provisoriums wurden in einem Behandlungsschritt durchgeführt. Die verblockte Suprastruktur konnte abgenommen und um die Krone 12 gekürzt werden. Das Implantat 12 wurde mit dem Entfernungsinstrument für NobelReplace Implantate (Nobel Biocare Retrieval Tool) ohne Verlust an Hart- und Weichgewebe extrahiert (Abb. 3). Anschließend konnten positionsbezogen in regio 11 und 22 die Zähne entfernt werden und die sofortige Implantation konnte erfolgen (Abb. 4).

Für die Sofortimplantation ist es wichtig, die biologischen Strukturen der Alveole um das Implantat herum zu stabilisieren, da damit langfristig der Erhalt und der Erfolg gewährleistet werden [4]. Die Alveolen entsprachen der Befundklasse 1 mit intakten Alveolenwänden, sodass die Implantate jeweils mit einem bewussten bukkalen Gap gesetzt werden konnten [46].

Primärstabilität gesichert

Um einen breiten Gingivaformer zur transgingivalen Einheilung aufschrauben zu können, wurden mit dem zum System konformen Bone-Mill-Bohrer die subgingivalen Anteile der Implantate mit Platform Switch so weit erweitert, dass ausreichend Raum zur Insertion vorhanden war und damit das Emergenzprofil ausgeformt werden konnte (Abb. 5). Aufgrund der hohen Primärstabilität der Fixturen war es möglich, diese mit den Gingivaformern sofort zu versorgen und damit die Extraktionsalveole auch im Bereich des Weichgewebes zusätzlich zu stützen [5]. Im Bereich 11 konnte eine Fixtur mit Durchmesser 4,3 mm der Platform RP und Länge 13 mm primärstabil inseriert werden, im Bereich 22 eine 3,5 mm Duchmesser der Platform NP und Länge 13 mm. Um eine sichere primärstabile Verankerung prognostisch sicher erzielen zu können, wurden dafür NobelActive Implantate gewählt, da dank des sich erweiternden, wurzelförmigen Implantatkörpers das Implantat sich im koronalen Drittel wie ein Osteotom verhält.

Zusätzlich verdichtet das doppelläufige Kompressionsgewinde mit den apikal weit ausladenden Gewindeflanken zur Spitze hin durch eine minimale Osteotomie den Knochen, sodass selbst in ungünstigen Knochensituationen und nach mehrfachen Korrekturen der Implantatposition die Primärstabilität erreicht werden kann [6]. Diese Funktionen helfen, um in anspruchsvollen Situationen [7,8], in denen es sonst schwierig wäre, eine hohe Primärstabilität zu erreichen, und ermöglichen Sofortimplantation und Immediate Function [6-16].

Die biologischen Strukturen der Alveole um das Implantat müssen stabilisiert werden, um langfristigen Erhalt und Erfolg zu gewährleisten. Dr. Stefan Scherg

Simultan augmentieren und implantieren

Der frakturierte und kariös zerstörte Wurzelrest 23 hinterließ nach der Entfernung einen großen Alveolendefekt (Klasse 3) [46], sodass nach der Insertion des Implantats in regio 24 (NobelActive RP 4,3 × 13 mm) [46] ein bukkaler Mukoperiostlappen präpariert und der knöcherne Defekt dargestellt wurde. Zur Regeneration mittels GBR-Technik wurde ein xenogenes Knochenersatzmaterial (creos xenogain, Nobel Biocare) verwendet und mit ortsständigem Blut vermischt und auf den Defekt aufgelagert [44,45] (Abb. 6).

Zur Abdeckung des Augmentats wurde ein xenogenes Weichgewebsersatzmaterial (creos mucogain 3 mm, Nobel Biocare) bukko-okklusal appliziert, um gleichzeitig die Dicke des Weichgewebes zu vermehren (Abb. 7). Der Lappen konnte koronal positioniert und damit die Wunde abgedeckt werden. Die GBR-Technik ermöglicht als bewährtes Verfahren zur Augmentation in der Implantologie [47-49] die gleichzeitige Durchführung des Einbringens des Implantats und der knochenaufbauenden Maßnahme.

Weichgewebsaugmentation erforderlich

Infolge des knöchernen Defekts an der explantierten Fixtur lag auch ein bukkaler Weichgewebsdefekt am intakten Implantat 13 vor, der aufgrund der 2 mm maschinierten Schulter nicht knöchern zu regenerieren war. Deshalb entschieden wir uns für eine Weichgewebsaugmentation mit einem xenogenen Material. Zu diesem Zweck präparierten wir durch einen vertikalen Schnitt distal des Implantats 13 mit Tunnelierungsinstrumenten eine bukkale Tasche und schufen Raum. So konnte eine doppelt gefaltete Kollagenmatrix (creos mucogain 3 mm, Nobel Biocare) in diese Tasche eingelagert und mit Einzelknopfnähten verschlossen werden (Abb. 8, 9). Zur temporären Versorgung wurde das vorbereitete Provisorium mittels Glasionomerzements inseriert (Abb. 10).


Prothetische Versorgung

Nach komplikationsloser Einheilphase von vier Monaten begann die prothetische Versorgung. Die alte Kronenversorgung und die Abutments 13, 14 wurden entfernt und die Vermehrung des Weichgewebes deckte die Dehiszenz vollständig ab. Verschraubte festsitzende dentale Implantatbrücken bieten neben dem Vorteil der leichten Zugänglichkeit und der damit gegebenen Möglichkeit der Abnehmbarkeit [20] noch den Ausschluss einer zementinduzierten Periimplantitis [21].

Um eine verschraubte Brücke spannungsfrei zu inserieren ist es notwendig, direkt auf den Implantaten das Gerüst zu verblocken und dann gemeinsam analog abzuformen. Momentan besteht auf der Grundlage der verfügbaren Evidenz die Empfehlung, den gesamten Kiefer konventionell statt digital abzuformen [22]. Die unterschiedlichen Implantatsysteme mit der Drei-Kanal-Verbindung und den neu eingesetzten Implantaten mit Platform Switching und einer Innenkonusverbindung können prothetisch mit dem NobelProcera System miteinander versorgt werden. Um die Vorteile der Innenkonusverbindung der NobelActive Implantate auch bei einer verblockten Suprastruktur zu nutzen, wurde bei den Implantaten in regio 11, 22 und 24 jeweils ein Multi-Unit-Abutment verwendet, um zusätzlich die unterschiedlichen Mukosadicken auszugleichen, damit dann die Brückenränder leicht subgingival liegen.

Besonderheiten des Implantats

Das Implantat verfügt über eine Innen-Konus-Verbindung und ein integriertes platform-switching für eine verbesserte Weichgewebsanlagerung [23-26], damit das Knochen- und Weichgewebsvolumen für eine natürlich aussehende Ästhetik optimiert werden [12, 27-30]. Die konische Innenverbindung mit Sechskant bietet eine sehr hohe Passgenauigkeit und hohe mechanische Festigkeit [43]. Zudem konnte in einem In-vitro-Vergleich bei dem NobelActive Implantat mit der konischen Implantat-Abutment-Verbindung gegenüber Systemen mit einer Flat-to-flat-Verbindung unter Belastung eine geringere bakterielle Besiedelung des Interface-Bereichs registriert werden [31]. Als weitere Entwicklung kamen die neuen Xeal-beschichteten Multi-Unit-Abutments zur Anwendung, die neben der optischen Änderung der goldenen Farbe auch über eine spezielle Oberfläche verfügen, die eine optimierte Anlagerung von Weichgewebe ermöglicht.

Xeal ist eine glatte, nicht poröse, nanostrukturierte, anodisierte Oberfläche und weist eine Oberflächenchemie und Topografie auf, die speziell auf die Förderung der Weichgewebsanlagerung ausgelegt sind. Diese sogenannte Mucointegration ist eine zukunftsweisende Oberflächentechnologie, bei der ein enger Kontakt zwischen Weichgewebe und Abutment als Barriere wirkt, die den darunterliegenden Knochen schützt (Abb. 11). Dies ist die Grundlage für eine langfristige Gesundheit und Stabilität des Gewebes [32-35].

Bissnahme per Kunststoffgerüst

Nach der Insertion der Multi-Unit-Abutments und der Befestigung mit einem Drehmoment von 35 Ncm wurden die temporären Abutments (Nobel Biocare Temporary Snap Abutment) nacheinander mit Kunststoff (Pattern Resin) miteinander verbunden.

Unter Verwendung der in der Vertikalen gekürzten Abutments erfolgte mit dem hergestellten Kunststoffgerüst eine Bissnahme. Für die Abformung ist gewöhnlich der Wechsel der Befestigungsschraube der Abutments notwendig, um mit den längeren Abdruckschrauben mit einem individuellen Löffel eine offene Abformung der verblockten Brücke durchführen zu können. Um diesen zusätzlichen Arbeitsschritt zu vermeiden, benutzen wir Kunststoffröhrchen, die als Platzhalter dienen (Abb. 12). Als prothetische Lösung fertigte der Zahntechniker auf dem Meistermodell aus dem Kunststoffverbundstück ein Brückengerüst, das per CAD/CAM-Technik aus Titan gefräst wurde. Neben der Bereitstellung einer Vielzahl von restaurativen Möglichkeiten konnte mehrfach gezeigt werden, dass über die CAD/CAM-Technik gefertigte implantatbasierte Versorgungen über ein bisher nicht bekanntes Niveau an Genauigkeit in der Passung verfügen [20, 36-37].

Da ein suffizientes Maß an Präzision von verschraubtem Zahnersatz auf dentalen Implantaten aufgrund der rotationssichernden Eigenschaften schwierig umsetzbar ist [38], bieten nur wenige CAD/CAM-Systeme wie das Procera Implant Bridges (PIB, Nobel Biocare AG, Kloten, Switzerland) direkt verschraubte Restaurationen an. Die verbliebenen Stümpfe 21 und 25 wurden am Modell radiert. Dabei erfolgte die Digitalisierung im zahntechnischen Labor, die Fräsung des Gerüsts dann nach Übertragung der Daten extern im Fertigungszentrum von Nobel Biocare. Zurück im Labor, verblendete der Zahntechniker das Titangerüst als Wrap-around mit einer Basis aus rosa Kunststoff, vorgefertigten Prothesenzähnen und Kunststoff (Abb. 13).

Insertion

Zum finalen Inserieren extrahierten wir die Zähne, der Zahntechniker bereitete an diesen Stellen eine ponticartige Basis vor. Aufgrund der Verschraubung der Brücke besteht nach Abheilung der Alveolen und der Notwendigkeit einer basalen Anpassung die Möglichkeit, dies ohne großen Aufwand durchzuführen. Vier Wochen nach der Eingliederung stellte sich der Patient erneut vor; wir nahmen die Brücke zur Reinigung ab und befestigten sie wieder mit den vorgegebenen 15 Ncm (Abb. 14, 15).

Die Lockerung der Befestigungsschraube [39-40] wird mit einer Häufigkeit von 6,7 Prozent nach fünf Jahren als ein klinisches Problem beschrieben [41]. Diese erneute Fixierung verringert die Wahrscheinlichkeit einer Schraubenlockerung [42]. Um die Gefahr einer zu starken Abnutzung wegen des Bruxismus zu begegnen, fertigten wir noch eine Aufbissschiene an.


Literatur

1. Esposito M, Grusovin MG, Maghaireh H, Worthington HV. Interventions for replacing missing teeth: different times for loading dental implants. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Mar 28;(3):CD003878. doi 10.1002/14651858.CD003878.pub5. Review. PubMed PMID: 23543525.

2. Cosyn J, Eghbali A, De Bruyn H, Collys K, Cleymaet R, De Rouck T. Immediate single-tooth implants in the anterior maxilla: 3-year results of a case series on hard and soft tissue response and aesthetics. J Clin Periodontol. 2011 Aug;38(8):746–53. doi: 10.1111/j.1600–051X.2011.01748.x. PubMed PMID: 21752044.

3. Raes F, Cosyn J, Crommelinck E, Coessens P, De Bruyn H. Immediate and conventional single implant treatment in the anterior maxilla: 1-year results of a case series on hard and soft tissue response and aesthetics. J Clin Periodontol. 2011 Apr;38(4):385–94. doi: 10.1111/j.1600–051X.2010.01687.x. Epub 2011 Jan 27. PubMed PMID: 21272052.

4. Clementini M, Tiravia L, De Risi V, Vittorini Orgeas G, Mannocci A, de Sanctis M. Dimensional changes after immediate implant placement with or without simultaneous regenerative procedures: a systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol. 2015 July (Suppl 7), 666–77. doi: 10.1111/jcpe.12423. Epub 2015 Jul 14.

5. Neugebauer J, Traini T, Thams U, Piattelli A, Zöller JE. Peri-implant bone organization under immediate loading state. Circularly polarized light analyses: a minipig study. J Periodontol 2006; 77, 152–160.

6. Irinakis T, Wiebe C. Clinical evaluation of the NobelActive implant system; a case series of 107 consecutively placed implants and a review of the implant features. J Oral Implantol. 2009;35:283–88

7. Arnhart C, Kielbassa AM, Martinez-de Fuentes R, Goldstein M, Jackowski J, Lorenzoni M, Maiorana C, Mericske-Stern R, Pozzi A, Rompen E, Sanz M, Strub JR. Comparison of variable-thread tapered implant designs to a standard tapered implant design after immediate loading. A 3-year multicenter randomized controlled trial. Eur J Oral Implant. 2012 Summer; 5(2):123–36

8. Kolinski ML, Cherry JE, McAllister BS, Parrish KD, Pumphrey DW, Schroering RL. Evaluation of a variable-thread tapered implant in extraction sites with immediate temporization: A 3-year multi-center clinical study. J Periodontol. 2014;85(3):386–94

9. Cosyn J, De Bruyn H, Cleymaet R. Soft tissue preservation and pink aesthetics around single immediate implant restorations: A 1-year prospective study. Clin Implant Dent Relat Res. 2012 [Epub ahead of print]

10. Babbush CA, Kutsko GT, Brokloff J. The all-on-four immediate function treatment concept with NobelActive implants: a retrospective study. J Oral Implantol. 2011 Aug;37:431–45

11. Aspriello SD, Rasicci P, Ciolino F, Zizzi A, Rubini C, Procaccini M, Piemontese M. Immediate loading of NobelActive implants in postmenopausal osteoporotic women: 2-years follow up study. Clin Oral Implants Res 2011 22:Abstract 222

12. Gultekin BA, Gultekin P, Leblebicioglu B, Basegmez C, Yalcin S. Clinical evaluation of marginal bone loss and stability in two types of submerged dental implants. Int J Oral Maxillofac Implants. 2013;28(3):815–23

13. Irinakis T, Wiebe C. Initial torque stability of a new bone condensing dental implant. A cohort study of 140 consecutively placed implants. J Oral Implantol. 2009;35:277–82

14. Galindo DF, Butura CC. Immediately loaded mandibular fixed implant prostheses using the all-on-four protocol: a report of 183 consecutively treated patients with 1 year of function in definitive prostheses. Int J Oral Maxillofac Implants. 2012;27:628–33

15. Polizzi G, Cantoni T, Polizzi B. NobelActive implants in maxillary postextraction sockets using NobelGuide system: retrospective analysis of 4 year outcomes [#294]. 22nd Annual Scientific Meeting of the European Association for Osseointegration. Dublin, Ireland: Wiley, 2013:144

16. Babbush CA, Kanawati A, Brokloff J. A New Approach to the All-on-Four Treatment Concept Using Narrow Platform NobelActive Implants. J Oral Implantol. 2013 [Epub ahead of print]

17. Buser D, Wittneben J, Bornstein MM, Grütter L, Chappuis V, Belser UC. Stability of contour augmentation and esthetic outcomes of implant-supported single crowns in the esthetic zone: 3-year results of a prospective study with early implant placement postextraction. J Periodontol. 2011 Mar; 82(3):342–9. doi: 10.1902/jop.2010.100408. Epub 2010 Sep 10. PubMed PMID: 20831371.

18. Chen ST, Buser D. Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction sites. Int J Oral Maxillofac Implants. 2009; 24 Suppl:186–217. Review PubMed PMID: 19885446.

19. Dimitriou R, Mataliotakis GI, Calori GM, Giannoudis PV. The role of barrier membranes for guided bone regeneration and restoration of large bone defects: current experimental and clinical evidence. BMC Med. 2012;10:81.

20. Gratton DG, Aquilino SA, Stanford CM. Micromotion and dynamic fatigue properties of the dental implant-abutment interface. J Prosthet Dent 2001;85:47–52.

21. Barbosa GA, Bernardes SR, das Neves FD, Fernandes Neto AJ, de Mattos Mda G, Ribeiro RF. Relation between implant/abutment vertical misfit and torque loss of abutment screws. Braz Dent J 2008;19:358–363.

22. Ahlholm P, Sipilä K, Vallittu P, Jakonen M, Kotiranta U. Digital Versus Conventional Impressions in Fixed Prosthodontics: A Review. J Prosthodont. 2018 Jan;27(1):35–41. doi: 10.1111/jopr.12527. Epub 2016 Aug 2. Review. PubMed PMID: 27483210.

23. Atieh MA, Ibrahim HM, Atieh HA, Platform switching for marginal bone preservation araound dental implants: a systematic review and meta-analysis, J Peridontol. 2010;81(10): 1350–66

24. Zipprich H, Weigl P, Lange B, Lauer HC. Erfassung, Ursachen und Folgen von Mikrobewegungen am Implantat-Abutment-Interface. Implantologie. 2007;15(1):31–46.

25. Vandeweghe S, De Bruyn H. A within-implant comparison to evaluate the concept of platform switching: a randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol. 2012 Autumn;5(3):253–62.

26. Canullo L, Quaranta A, Teles RP. The microbiota associated with implants restored with platform switching: a preliminary report. J Periodontol. 2010 Mar;81(3):403–11. doi: 10.1902/jop.2009.090498. PubMed PMID: 20192867.

27. Pozzi A, Agliardi E, Tallarico M, Barlattani A. Clinical and radiological outcomes of two implants with different prosthetic interfaces and neck configurations: randomized, controlled, split-mouth clinical trial. Clin Implant Dent Relat Res. 2014;16:96–106

28. Achilli A., Tura F., Euwe E.: Immediate/early function with tapered implants supporting maxillary and mandibular posterior fixed partial detures: preliminary results of a prospective multicenter study. J Prosthet Dent 2007; 97 (6 suppl): p. S.52–58.

29. De Rouck T., Collys K., Cosyn J.: Immediate single-tooth implants in the anterior maxilla: a 1-year case cohort study on hard and soft tissue response. J Clin Periodontol 2008; 35(7): S.649–657.

30. Evaluation of NobelActive™ Implants. Five-year randomized controlled multi-center study in 12 centers. Clinical Research Department, Nobel Biocare Services AG. Cumulative survival rate from unpublished data.

31. Zipprich H, Miatke S, Hmaidouch R, Lauer HC. A New Experimental Design for Bacterial Microleakage Investigation at the Implant-Abutment Interface: An In Vitro Study. Int J Oral Maxillofac Implants. 2016 Jan-Feb;31(1):37–44. doi: 10.11607/jomi.3713. PubMed PMID: 26800161.

32. Milleret V, Lienemann PS, Gasser A, Bauer S, Ehrbar M, Wennerberg A. Rational design and in vitro characterization of novel dental implant and abutment surfaces for balancing clinical and biological needs. Clin Implant Dent Relat Res. 2019 Mar;21 Suppl 1:15–24. doi: 10.1111/cid.12736. Epub 2019 Feb 27. PubMed PMID: 30809940.

33. Roffel S, Wu G, Nedeljkovic I, Meyer M, Razafiarison T, Gibbs S. Evaluation of a novel oral mucosa in vitro implantation model for analysis of molecular interactions with dental abutment surfaces. Clin Implant Dent Relat Res. 2019;21:25–33.

34. Susin C, Finger Stadler A, Fiorini T, de Sousa Rabelo M, Ramos UD, Schüpbach P. Safety and efficacy of a novel anodized abutment on soft tissue healing in Yucatan mini-pigs. Clin Implant Dent Relat Res. 2019;21:34–43.

35. Hall J, Neilands J, Davies JR, Ekestubbe A, Friberg B. A randomized, controlled, clinical study on a new titanium oxide abutment surface for improved healing and soft tissue health. Clin Implant Dent Relat Res. 2019;21:55–68.

36. Karl M, Holst S. Strain development of screw-retained implant-supported fixed restorations: Procera implant bridge vs. conventionally cast restorations. Int J Prosthodont 2012;25:166–169.

37. Saboury A, Neshandar Asli H, Vaziri S. The effect of repeated torque in small diameter implants with machined and premachined abutments. Clin Implant Dent Relat Res 2012;14 Suppl 1:e224–230.

38. Johansson B, Friberg B, Nilson H. Digitally planned, immediately loaded dental implants with prefabricated prostheses in the reconstruction of edentulous maxillae: a 1-year prospective, multicenter study. Clin Implant Dent Relat Res 2009;11:194–200.

39. Hjalmarsson L, Ortorp A, Smedberg JI, Jemt T. Precision of Fit to Implants: A Comparison of Cresco and Procera(R) Implant Bridge Frameworks. Clin Implant Dent Relat Res 2010;12:271–280.

40. Dixon DL, Breeding LC, Sadler JP, McKay ML. Comparison of screw loosening, rotation, and deflection among three implant designs. J Prosthet Dent 1995;74:270–278.

41. Karl M, Graef F, Taylor T, Heckmann SM: Stability of screw-retained implant-supported fixed dental prostheses bonded to gold cylinders. Int J Prosthodont 2009;22:604–606.

42. Scherg S, Karl M. Screw Joint Stability in Conventional and Abutment-Free Implant-Supported Fixed Restorations. Int J Prosthodont. 2016 Mar-Apr;29(2):142–6. doi: 10.11607/ijp.4458. PubMed PMID: 26929952.

43. Zipprich H, Weigl P, Lange B, Lauer HC. Erfassung, Ursachen und Folgen von Mikrobewegungen am Implantat-Abutment-Interface. Implantologie. 2007;15(1):31–46.

44. Retzepi M, Donos N. Guided Bone Regeneration: biological principle and therapeutic applications. Clin Oral Implants Res. 2010;21(6):567–576.

45. Sanz-Sánchez I, Ortiz-Vigón A, Sanz-Martín I, Figuero E, Sanz M. Effectiveness of Lateral Bone Augmentation on the Alveolar Crest Dimension: A Systematic Review and Meta- analysis. J Dent Res. 2015 Sep;94(9 Suppl):128S-42S.

46. Salama H, Salama M. The role of orthodontic extrusive remodelling in the enhancement of hard and soft tissue profiles prior to implant placement: a systematic approach to the management of extraction site defects. Int J Periodontics Restorative Dent. 1993;13(4):312–333.

47. Buser D, Wittneben J, Bornstein MM, Grütter L, Chappuis V, Belser UC. Stability of contour augmentation and esthetic outcomes of implant-supported single crowns in the esthetic zone: 3-year results of a prospective study with early implant placement postextraction. J Periodontol. 2011 Mar; 82(3):342–9. doi: 10.1902/jop.2010.100408. Epub 2010 Sep 10. PubMed PMID: 20831371.

48. Chen ST, Buser D. Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction sites. Int J Oral Maxillofac Implants. 2009; 24 Suppl:186–217. Review PubMed PMID: 19885446.

49. Dimitriou R, Mataliotakis GI, Calori GM, Giannoudis PV. The role of barrier membranes for guided bone regeneration and restoration of large bone defects: current experimental and clinical evidence. BMC Med. 2012;10:81.


Der Experte

Dr. Stefan Scherg
studierte Zahnmedizin in Würzburg, ist niedergelassen seit 2002 in eigener Praxis in Karlstadt.
praxis@zahnarzt-scherg.de