So wichtig sind die Herstellerinfos
Obwohl die Maschine tadellos funktioniert – der Espresso aus dem Vollautomaten schmeckt nach normalem Kaffee, wenn man die falschen Bohnen einfüllt. Nicht immer ist der Grund für solche Situationen in technischem Versagen zu suchen, oftmals sind es einfach nur Bedienungs- oder Anwendungsfehler. mehr
Rückkehr zur Analogtechnik keine Option
Die digitale Praxis ist kein Wunschtraum mehr, sondern längst gelebte Realität in vielen deutschen Zahnarztpraxen. Digitale Praxen sind optimal organisiert, arbeiten effektiver und können ihren Patienten ein breiteres Service-Angebot machen, das auch vor Innovationen nicht zurückschreckt. mehr
„Es muss nicht gleich Fort Knox sein“
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt viele Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Wer sich absichern will, sollte gewisse Aspekte beachten, um kein leichtes Opfer für Anschuldigungen verärgerter Patienten oder Ex-Mitarbeiter zu werden. mehr
Mit der passenden Software in die Existenzgründung
Eine gut durchdachte Verwaltungssoftware kann sowohl die stabile Basis für den Aufbau als auch ein kreatives Instrument für die Weiterentwicklung der Praxis sein. mehr
Kalk den Kampf ansagen
Verfärbte oder verkalkte Instrumente und Leitungen sind ein Indiz für nicht ausreichend entsalztes Wasser. Mit der richtigen Behandlung lassen sich die Ablagerungen aber wieder entfernen. mehr
Praxisgründer als Chefs
Bei einer Praxisgründung oder -übernahme haben junge Zahnärzte nicht nur auf einmal Verantwortung für das Wohl der Patienten – auch eine gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern ist wichtig. Doch viele Nachwuchszahnärzte sind nicht auf ihre neue Führungsposition als Praxisinhaber vorbereitet. mehr
Strukturierte Materialwirtschaft mit wenigen Mausklicks
Dank spezieller Softwareprogramme bedarf es nur weniger Mausklicks, um die gesamte Materialwirtschaft zu strukturieren und zu vereinfachen. Wie das funktioniert, zeigen die Beispiele im dritten Teil der Serie Konzepte für Warenwirtschaft und Nachbestellung. mehr
Fehlerpotenzial der analogen Nachbestellung per Zettel
Trotz fortschreitender Digitalisierung ist noch in verhältnismäßig vielen Praxen die Bestellvorbereitung per Zettel gang und gäbe. Im zweiten Teil der Serie Konzepte für Warenwirtschaft und Nachbestellung werden die Vor- und Nachteile der analogen und der digital unterstützten Nachbestellung gegenübergestellt. mehr
Großes Einsparpotenzial nutzen
Eine gut organisierte Warenwirtschaft ist für eine Zahnarztpraxis sehr viel wert – wer den Überblick behält und wirtschaftlich einkauft und lagert, kann Kosten im vierstelligen Bereich pro Jahr einsparen. Im ersten Teil der Serie Konzepte für Warenwirtschaft und Nachbestellung wird skizziert, was eine effektive Warenwirtschaft ausmacht und wie große Einsparungen zustande kommen können. mehr
Digitales QM wendet finanziellen Schaden ab
Als Teil des Gesamtplans für die Praxisentwicklung dient das digitale Qualitätsmanagement dem Zweck, konsequente Abläufe und Strukturen zu fördern. mehr