Checkliste für den Praxisverkauf
Was sollten Abgeber beim Verkauf Ihrer Praxis beachten? Wie wird der Praxiswert ermittelt? Diese und weitere Fragen beantwortet die Checkliste für den Praxisverkauf.

Foto: tiratore – Fotolia
Was Abgeber beachten sollten
Vorbereiten des Verkaufs (bis zu einige Jahre vor der Abgabe):
- Sondierung des Markt und Umfelds auch nach potenziellen Käufern; daraufhin ungefähren Zeitpunkt der gewünschten Abgabe festlegen. Wichtig: Genügend Zeit für die Nachfolgersuche einplanen!
- Evtl. Investitionen in Praxisausstattung, um den Wert der Praxis zu steigern und die Praxis für Käufer attraktiver zu machen
- Ermitteln der eigenen und voraussichtlichen Altersvorsorge aus Versorgungswerksbezügen, privater Altersvorsorge und Vermögen plus gewünschtem Erlös aus dem Praxisverkauf
Ermitteln des Praxiswerts
- Erfassung und Auflistung aller materiellen Werte der Praxis (Substanzwert: Praxiseinrichtung, Geräte, Ausstattung, Materialien, EDV-Equipment, etc.) sowie Erfassen des ideellen Wertes (Goodwill: Beziehung zu Patienten, Lage der Praxis, Praxisorganisation) durch das Gutachten eines Sachverständigen, etwa von Dentaldepots oder einer Steuerberater/Rechtsanwaltskanzlei, die im Gesundheitswesen spezialisiert ist
- Belastungen und laufende Verträge wie Darlehen oder Hypotheken sowie Leasingverträge prüfen
- Evtl. Nachinvestition, um den Wert zu steigern
- Ermittlung eines Angebotspreises durch einen sachkundigen Experten
Suchen eines Nachfolgers:
- Scannen von Praxisgesuchen und Kontakt zu Kollegen, die einen potenziellen Käufer kennen
- Schalten von Anzeigen zum Praxisverkauf, etwa in digitalen Praxisbörsen oder in Fachzeitschriften
- Unterstützung bei der Nachfolgersuche etwa durch spezialisierte Berater bei Dentaldepots oder Experten in Kanzleien, die für Mediziner und Zahnmediziner tätig sind sowie bei den Landes-KZVen
Gleitenden Übergang regeln
- Vom Einstieg eines potenziellen Käufers als Angestellter bzw. Teilhaber oder dem Weiterarbeiten des Verkäufers als Angestellter können Abgeber und Übernehmer sowie Mitarbeiter und Patienten gleichermaßen profitieren.
- Verfassen des Praxisübernahmevertrags
- Einschalten eines erfahrenen Rechtsanwalts; wichtig: Keine Vorverträge abschließen und keine Musterverträge verwenden
Steuerrechtliche Aspekte klären
- Steuerberater, die für Ärzte und Zahnärzte tätig sind, kennen sich bestens aus hinsichtlich Freibeträgen, steuerlichen Vergünstigungen und Steuerfallen bei der Praxisabgabe
- Abgabezeitpunkt mit dem Steuerberater besprechen – hier greifen auch je nach Zeitpunkt im Jahr steuerliche Vorteile!
- Bei Veräußerung einer BAG spezielle steuerliche und vertragliche Aspekte beachten, insbesondere, wenn nicht alle Teilhaber zugleich verkaufen
Verträge prüfen
- Fristgerechte Kündigung des Mietvertrags bzw. Übertrag auf den Übernehmer
- Antrag auf Beendigung der Kassentätigkeit unter der Bedingung der
- Zulassung des Nachfolgers (Kündigungsfrist: 3 Monate zum Quartalsende)
- Evtl. Kündigung von Wartungsverträgen, Daueraufträgen, Bestellungen, Zeitschriftenabos bzw. Übertragung auf den Nachfolger
- Kündigung bzw. Übertragung von Praxisversicherungen
Behörden informieren
- Abgabe bei Finanzamt, Gesundheitsamt und Kammer melden