19.02.2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. mehr


Neuentwicklungen zur Internationalen Dental-Schau 2025

Neuheiten und Innovationen für Praxis und Labor

Die Innovationskraft der Dentalbranche ist ungebrochen. Der rasante Fortschritt in Forschung und Entwicklung sowie der internationale Wettbewerb sind Treiber der unermüdlichen Produktentwicklung. Die Unternehmen der Dentalbranche zeigen sich ebenso erfinderisch wie anwendungsorientiert. Auf der IDS 2025 werden viele Neuheiten erwartet. mehr


BZÄK fordert: Urteil für Anwaltskanzleien muss auch für Zahnarztpraxen gelten

EuGH erlaubt Verbot von Fremdinvestoren

Finanzinvestoren haben Arzt-, Zahnarztpraxen und auch Anwaltskanzleien als Renditeobjekte ausgemacht. Der deutsche Gesetzgeber hatte deshalb ­Rechtsanwaltsgesellschaften einem Fremdbesitzverbot unterworfen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte diese Regelung zu prüfen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) meint: Das Urteil stützt die Forderung von Zahnärzten, auch deren Praxen vor der Einflussnahme durch Finanzinvestoren zu schützen. mehr


Neue Wartezimmer-Poster-Kampagne

DGET-Initiative „Rette Deinen Zahn“

Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET e.V.) erweitert ihre Präventionsinitiative „Rette Deinen Zahn“ um die Wartezimmer-Poster-Kampagne. mehr


DGKiZ warnt vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) äußert sich zur Relevanz der aktuell veröffentlichten Meta-Analyse über Assoziationen von Fluoridexposition und dem Intelligenzquotienten (IQ) bei Kindern. Die DGKiZ stellt fest, dass die Schlussfolgerungen aus den Studienergebnissen keine Bedeutung für deutsche Verhältnisse haben. mehr


Informationen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften

Amalgam-Verbot 2025

Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien zusammengestellt. mehr


Internationale Dental-Schau (IDS) feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe

Die Welt der Zahnmedizin trifft sich in Köln

Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Rund 2000 Aussteller aus über 60 Ländern sind bereits avisiert. mehr


DGI legt die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie zu diesem Thema vor

Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter

Bei der Therapieplanung für den Ersatz fehlender Zähne soll unabhängig vom Patientenalter unter Vorstellung der verschiedenen Therapieoptionen auch eine Implantattherapie in Betracht gezogen werden. Sowohl festsitzender als auch abnehmbarer Implantat getragener Zahnersatz kann eine Therapieoption sein. mehr


Wie Wurzelkanalbehandlungen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen senken können

Endodontie und Herzgesundheit

Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen (KHK) rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Studien zeigen, dass Patienten mit apikaler Parodontitis ein 1,4- bis 5-fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Obwohl ein direkter Kausalzusammenhang bislang nicht belegt ist, verdeutlichen die Daten die Bedeutung einer erfolgreichen endodontischen Therapie – nicht nur für die orale, sondern auch für die systemische Gesundheit. mehr


Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung

Inanspruchnahme zahnärztlicher Angebote für Pflegebedürftige

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen haben besondere Bedarfe an zahnmedizinischer Versorgung. Um diesen zu entsprechen, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bereits 2018 spezielle Leistungen für diese vulnerablen Patienten im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) durchgesetzt. Zahnerkrankungen können auf dieser Grundlage umfassend vermieden und Angehörige sowie Pflegepersonen in die Mundhygiene aktiv eingebunden werden. mehr