Modulare, evidenzbasierte Fortbildung in oraler Implantologie

ITI: Neues Curriculum in der Implantologie

Das ITI bietet ein Implantologie Curriculum an, das durch Module im In- und Ausland, Hospitationen und E-Learning Tools internationales und modernes Lernen ermöglicht. Hier sehen Sie ein Video zu Idee und Inhalten des ITI Curriculums.


Quelle: ITI


Länderübergreifend, strukturiert, evidenzbasiert – das neue ITI Curriculum bietet erstmals die Möglichkeit für eine europäische postgraduale Fortbildung in der oralen Implantologie. Es ist modular und auf der Basis der ITI Konsensus Konferenzen und ITI Treatment Guides aufgebaut. 

Das ITI Curriculum richtet sich vor allem an junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner. Es bildet eine Grundlage für den Erwerb des „Tätigkeitschwerpunktes Implantologie“, der von den zuständigen Zahnärztekammern vergeben wird.

Interview „Das ITI Curriculum“

ITI Curriculum: International und zeitgemäß

In neun Modulen vermitteln renommierte nationale und internationale Referenten an Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und Ungarn die Grundlagen der Implantologie:von der Geschichte der Implantologie über Implantateinheilung, verschiedene Implantatwerkstoffe, anatomische Grundlagen, prothetische und chirurgische Aspekte bis zu augmentativen Verfahren und Weichgewebs- und Komplikationsmanagement. Einige Module werden in Form von Online-Kursen durchgeführt, die flexibles Lernen ermöglichen. Mit Hospitationen bei erfahrenen Implantologen vertiefen die Teilnehmer ihr Behandlungs-Know-how. Optional können sie außerdem weltweit die ITI Education Weeks besuchen.

Weltweites Netzwerk mit großem Wissensschatz

Mit derzeit fast 17.000 Mitgliedern in 101 Ländern ist das ITI ein multidisziplinäres Expertennetzwerk und die nach eigenen Angaben weltweit größte Organisation in der dentalen Implantologie. Es verfolgt das Ziel, mit wissenschaftlichen Publikationen und unabhängigen evidenzbasierten Weiterbildungen einen global einheitlichen Qualitätsstandard in der Implantologie zu schaffen.

Detailinformationen und Modultermine unter iti-curriculum.org