INTERNA 2015 findet in Westerburg statt
Zum 11. Mal findet die INTERNA, die jährliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin, am 15. und 16. Mai 2015 in Westerburg statt. Erstmals ist die Veranstaltung auch für Nichtmitglieder geöffnet.
Bislang war die INTERNA, wie es der Name bereits besagt, eine Veranstaltung von Mitgliedern für Mitglieder – diesmal wird eine Ausnahme gemacht: „Wir haben immer bedauert, wenn wir interessierten Nichtmitgliedern absagen mussten“, sagt DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader, „zumal wir mit großer Freude eine wachsende Anzahl an Anfragen von Zahnärztinnen und Zahnärzten bzw. Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern erleben, die gern auch mit dabei wären. Deshalb haben wir beschlossen: Wir öffnen die INTERNA 2015 auch für diese interessierten Kolleginnen und Kollegen und heißen sie bei uns herzlich Willkommen!“
Schöner Nebeneffekt der Öffnung des Teilnehmerkreises: DGÄZ-Mitglieder und befreundete Kollegen können nun gemeinsam teilnehmen. „Bei der INTERNA stand der persönliche Kontakt schon immer im Fokus“, so Sader, „jetzt erweitern wir den Kreis und freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch!“
Themen mit hoher Relevanz für die tägliche Praxis
Mit dem Tagungsthema ‚Implantat und Funktion’ werde ein sehr aktueller und im Sinne der nachhaltigen Behandlung auch herausfordernder Bereich in der prothetischen Versorgung der Patienten aufgegriffen, sagt ZA Wolfgang-M. Boer, Pressesprecher der DGÄZ und verantwortlicher Organisator der INTERNA: „Die großen Themen innerhalb der Implantologie haben sich seit den 80er Jahren vielfach verändert und sie haben mit dazu beigetragen, die Implantologie selbst weiterzuentwickeln. Nach dem Primärthema Osseointegration und spezifischen Aspekten wie Knochenvermehrung, Weichgewebe-Ästhetik und dem Führungsanspruch der Prothetik gegenüber der Chirurgie rückte mit dem Stichwort ‚Emergenzprofil’ das erste funktionell-orientierte Thema in den Fokus. Nicht zuletzt durch die gründliche Analyse von Misserfolgen geraten mehr und mehr funktionelle Aspekte in den Brennpunkt des Interesses.
Referenten wie Dr. Markus Schlee, Professor Petra Gierthenmühlen, Professor Marc Schmitten oder auch ZTM Andres Kunz und viele mehr stünden nicht nur für spannende und lehrreiche Vorträge, sagt Wolfgang-M. Boer: „Die extrem große und jahrzehntelange Erfahrung der Referentinnen und Referenten garantiert auch umfassende und fruchtbare Diskussionen.“ Wie immer bei der INTERNA, behandeln alle Referate Themen mit hoher Relevanz für die tägliche Praxis, weshalb sich die erstmalige Öffnung des Teilnehmerkreises eigentlich geradezu anbietet.
Engagement der DGÄZ für den beruflichen Nachwuchs
Einer guten und langen Tradition folgend wurden die Kongressgebühren und die Kosten für den Festabend so gering wie möglich gehalten, um auch Berufsstartern die Teilnahme zu ermöglichen. Dazu passt und gehört das längjährige Engagement der DGÄZ für den beruflichen Nachwuchs in Zahnmedizin und Zahntechnik mit der Verleihung des Young-Esthetic-Förderpreises. Professor Sader: „Wir freuen uns auf eine großartige Veranstaltung mitten im Mai im frühlingshaften Westerburg – und auf viele neue Gäste, die nicht nur ein aktuelles Bild von Ästhetik und Funktion, sondern auch einen Eindruck von unserer lebendigen DGÄZ-Gemeinschaft gewinnen werden.“
Infos & Anmeldung: www.dgaez.de