Initiative proDente vergibt den Journalistenpreis Abdruck

Zum 19. Mal hat die Initiative proDente aus Köln den Journalistenpreis Abdruck vergeben. Anja Backhaus, bekannt aus TV und Hörfunk, moderierte die Preisverleihung auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 in Köln. Der Abdruck 2025 geht an (vorn v.l.): Gunnar Klehm, Sächsische Zeitung (Print), Tereza Bora, BR (TV), Martina Meißner, WDR 5 (Audio) und Lisa Pandelaki, ndr.de (Online).
Print – Der Blick über den (medizinischen) Tellerrand
Im Mittelpunkt seines Artikels in der Sächsischen Zeitung „Zum Nichtstun gezwungen“ steht die ukrainische Zahnärztin Olena Litkevych. Gunnar Klehm beschreibt, dass sie in Deutschland lebt, aber nicht arbeiten darf. Ihr fehlt die Erlaubnis der Behörden, ihren Beruf ausüben zu können. Doch sie will nicht aufgeben. „Die inhaltlich packende Story ist aktueller denn je und passt in unsere Zeit“, urteilt die Jury. Und weiter: Klehm decke hier die Absurdität der deutschen Bürokratie und die Kanten des Versorgungssystems im ländlichen Raum auf. Damit zeige er eine Wunde, die im deutschen Gesundheitssystem klafft. „Der Autor hat uns mitgenommen, weil er vor allem sehr persönlich schreibt“, sagt Britta Thein, Gewinnerin des Abdrucks 2023, Autorin, Reporterin und Realisatorin u.a. für ARD, arte, WDR, SWR, zum Juryvotum und ergänzt: „Eine bewegende Geschichte, investigativ und berührend erzählt.“
Audio – Journalistisch perfekt umgesetzt
Das einstimmige Urteil lautete: unterhaltsam, informativ, soziokulturell. Die Jury zeigte sich begeistert über Martina Meißners medial wirkungsvoll aufbereiteten Beitrag für WDR 5, Neugier genügt. „Zahnspangen bei Erwachsenen“ nimmt mit temporeichen Schnitten die unterschiedlichen Sichtweisen zu dem Phänomen in den Fokus. „Medial ist das ausgezeichnet aufbereitet und für die Zielgruppe stark gemacht“, äußert sich Univ.-Prof. Dr. med. dent. James Deschner, Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum 1. Platz. Er beschreibt: „Die thematisch unterlegten Musiken und Zitate aus Filmen lassen den Hörer eintauchen und mitfühlen.“ Dabei habe die Autorin fundiert recherchiert, großartige Experten einbezogen und die O-Töne geben verschiedene Sichtweisen wieder. Sie sei dabei thematisch bis zum Schluss fokussiert geblieben.
TV – Au Backe – Aufklärung zur Schnäppchenjagd
Rasch einig zeigte sich die Jury bei der BR-Story von Tereza Bora, die im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. „Faktisch richtig, überzeugend, sehr gut gemacht“, lobt sie. Die Autorin zeigt in ihrem Beitrag „Medizintourismus – Ins Ausland für die OP?“, wie organisiert solche „Gesundheitsreisen“ für Menschen aufgebaut sind. Und welche gravierenden – gesundheitlichen wie auch finanziellen – Folgen auf Patienten zukommen können, wenn eben nicht alles so rund läuft und qualitativ hochwertig ist, wie eingangs von den Initiatoren versprochen. „Das Thema ist äußerst spannend und wird von den sehr gut ausgewählten Experten und Patienten bedingungslos getragen. Das ist authentisch und hat uns nachhaltig beeindruckt“, erklärt Marc Oliver Pick, Chefredakteur der Fachzeitschrift dzw – Die ZahnarztWoche, die Preisvergabe.
Online – Emotionales Thema medial überzeugend in Szene gesetzt
Für das Online-Angebot des NDR schreibt Lisa Pandelaki in ihrem Beitrag über „Kreidezähne bei Kindern“. Überzeugen konnte sie die Jury mit dem aktuellen Thema, das eine breite Bevölkerungsschicht betrifft. Und für das es medizinisch noch keine Heilung gibt. „Der lebendige Einstieg in die kurze Reportage packt den Leser“, kommentiert Klaus Bartsch, Zahntechnikermeister und Vizepräsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und ergänzt: „Die Protagonisten des Beitrags sind sehr gut ausgesucht. Und die Aufbereitung bleibt bis zum Schluss sympathisch.“ Eine umfassende Rechercheleistung, fasst die Jury ihre Wahl weiter zusammen. Mit zahlreichen weiterführenden Links und Verweisen nutze die Autorin die Möglichkeiten des Mediums Internet umfänglich für ihre Botschaft.
Über den Journalistenpreis Abdruck
Mit dem „Abdruck“ würdigt proDente herausragende journalistische Arbeiten, die zahnmedizinische und zahntechnische Themen für eine breite Öffentlichkeit allgemein verständlich zugänglich machen. Eine fünfköpfige Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Journalismus, Wissenschaft, PR und Zahntechnik bewertet die Beiträge in den vier Kategorien Print, TV, Audio und Online.
Quelle: proDente