Gewinner BEGO Innovationspreis 2015
Kai Oliver Stehle, Student der Danube Private University (Krems), wurde mit dem BEGO Innovationspreis 2015 prämiert. Er forscht zum Thema „Bionisch optimierte Oberflächen zum Haftverbund von Kunststoff auf Metall."
![](https://dentalmagazin.de/wp-content/uploads/sites/9/2015/02/BEGO-5f7bcd550275ac38.jpg)
Der Gewinner des BEGO Innovationspreises, Kai Oliver Stehle (vorne 2. v. links) gemeinsam mit den BEGO Experten. Alle Gäste bekamen zudem das neue Fachbuch von Henning Wulfes – „Die patientenorientierte Zahnarztpraxis“, mit persönlicher Widmung, überreicht. Foto: BEGO
Gemeinsam mit Prof. Dr. Constantin von See wurden sechs Studenten der Danube Private University vom Bremer Dentalspezialisten zur Innovationspreisvergabe nach Bremen eingeladen. Nach einer Begrüßung der Gäste durch Axel Klarmeyer, Geschäftsführer der BEGO Medical GmbH und BEGO Bremer Goldschlägerei GmbH & Co. KG, wurde die innovativste der von den Studenten entwickelten Ideen vorgestellt, mit den BEGO Experten diskutiert und letztlich mit dem BEGO Innovationspreis 2015 ausgezeichnet.
Kai Oliver Stehle, Student der Danube Private University (Krems), hat den BEGO Innovationspreis 2015 gewonnen. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich, betreut durch von See, mit dem Thema „Bionisch optimierte Oberflächen zum Haftverbund von Kunststoff auf Metall.” „Ich bin sehr erfreut darüber, dass meine Grundidee gut angekommen ist. Zudem hat mir die fachkundige Diskussion weitere Anhaltspunkte zur Verbesserung meines Ansatzes, den ich in jedem Fall weiterverfolgen möchte, geliefert“, freut sich Stehle.
Problematik der Haftstruktur von Kunststoffverblendungen
Seit November letzten Jahres arbeitet Stehle bereits an seiner Idee, die er gemeinsam mit von See und den anderen Studenten der Universität Krems weiterentwickelt hat und noch weiter ausarbeiten wird. Mit der Problematik der Haftstruktur von Kunststoffverblendungen ist er bereits während seiner Ausbildung zum Zahntechniker in Berührung gekommen; daher kam das ausgelobte Diplomarbeitsthema wie gerufen. „Die Herausforderung, eine neue Haftstruktur zu entwickeln, bestand vor allem darin, ein geeignetes Vorbild aus der Natur zu finden“, verdeutlicht Stehle, der bereits das 9. Semester des Diplomstudiengangs der Zahnmedizin an der Universität in Krems absolviert.
Bereits in der Kindheit entwickelte Stehle ein starkes Interesse an zahntechnischen und zahnmedizinischen Themen, welches nicht zuletzt auf seinen Vater, einen renommierten Zahnarzt und Diplomphysiker, zurückzuführen ist. Nach seinem Diplomabschluss sieht sich Stehle in der Praxis, schließt aber auch die Arbeit in der Forschung nicht aus.
Eine gemeinsame Besichtigung des CAD/CAM-Produktionszentrums der BEGO Medical sowie ein Besuch des Oberflächentechnologiezentrums der BEGO Implant Systems rundeten den spannenden Tag ab.