EuroPerio8 lockt 10.000 Teilnehmer
Rund 10.000 Teilnehmer aus 110 Ländern, mehr als 100 Referenten und 134 Aussteller – das ist die achte Auflage der EuroPerio, die vom 3. bis 6. Juni in London stattfand.
Prof. Dr. Francis Hughes, Vorsitzender des Organisationskomitees der EuroPerio8, freut sich über die „größte EuroPerio, die es je gab”. Die achte Londoner Konferenz der European Federation of Peridontology (EFP) bricht alle Rekorde. Das hochkarätige Programm für das gesamte Praxisteam kommt an. Zeitgleich finden in vier Hörsälen Veranstaltungen und Präsentationen statt. Das Themenspektrum reicht von unterschiedlichen Techniken der regenerativen und parodontalen plastischen Chirurgie über Hart- und Weichgewebsmanagement um Implantate bis hin zu nicht-chirurgischen Behandlungstechniken. Dass die EFP weit mehr ist als nur der Zusammenschluss von 29 nationalen Gesellschaften für Parodontologie, unterstrich auch der neue EFP-Präsident Prof. Dr. Søren Jepsen, Bonn. Das offizielle wissenschaftliche EFP-Journal, das „Journal of Clinical Peridontology“ bezeichnete er als eins der „am höchsten geschätzten wissenschaftlichen Journale der Zahnmedizin weltweit“.
„Lange Zähne“ vermeiden
Weil kein Patient sich lange Zähne wünscht, gewinnt die regenerative PA-Chirurgie, aber auch die Rezessionsdeckung immer mehr Bedeutung. Und hier tut sich etwas: Das zeigten die Vorträge zum Thema „Future approaches to soft tissue regeneration“. Neben der bekannten Tunneltechnik, die immer effizienter wird, wenn man es richtig angeht, wie Prof. Dr. Ian Zabalegui, Spanien, zeigte, gibt es neue Ansätze mit Allografts (Prof. Dr. Edward Allen, USA) und Xenografts (Prof. Dr. Sofia Aroca, Frankreich). Wann sich welche Behandlungskonzepte empfehlen, wurde kontrovers diskutiert.
Neuprodukte und Workshops
Auch Neuprodukte wurden in London vorgestellt, zum Beispiel das neue Implantat V3 von MIS Implant Technologies in Israel. Aufgrund seiner speziellen und patentierten Geometrie (weniger Titan, mehr Knochen) verspricht es biologische Vorteile und bessere Behandlungsergebnisse. Das „Multi-Use-Implantat“ soll sich für nahezu alle chirurgischen Szenarien eignen. Und: Der finale Bohrer wird mitgeliefert, wie vor der Fachpresse betont wurde. In zahlreichen Industrie-Workshops und Hands-on-Kursen konnten die Teilnehmer neue Lösungen auch selbst testen und sich vor Ort informieren.
Flüssige Schmelzmatrixproteine
Die Firma Straumann feiert im Umfeld der EuroPerio8 den 20. Geburtstag von Emdogain, dem Eckpfeiler im Regenerationsportfolio des Unternehmens. Dieses Gel auf Proteinbasis unterstützt die prognostizierbare Regeneration von durch Parodontitis geschädigten parodontalen Hart- und Weichgewebestrukturen und trägt so zur Rettung und zum Erhalt gefährdeter Zähne bei.
In London stellte Prof. Dr. David Cochran mit Osteogain die Weiterentwicklung des Produkts vor. Es handelt sich um eine flüssige Form des Schmelzmatrixproteins zur Stimulation des Knochenwachstums. Damit könnte bald auch eine Indikationsausweitung anstehen. Der Verkauf in Deutschland startet voraussichtlich Ende des Jahres.
Bedeutung der Parodontologie in Europa immens
Fakt ist: „Der Besucherrekord der EuroPerio8 zeigt die heute enorme Bedeutung der Parodontologie in Europa“, wie es der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO), Prof. Dr. Peter Eickholz formuliert.
Die EuroPerio wird alle drei Jahre von der European Federation of Periodontology veranstaltet. In diesem Jahr wurde sie von der EFP in Verbindung mit der britischen Gesellschaft für Parodontologie und der British Society of Dental Hygiene and Therapie organisiert. Die EuroPerio9 findet 2018 in Amsterdam statt.