Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde

Travel. Learn. Connect.


(c) Ivoclar


Ivoclar setzte auch 2025 ein starkes Zeichen in der Nachwuchsförderung mit der Ivoclar Summer School. Das Unternehmen bot bereits im vierten Jahr in Folge ein interaktives und praxisorientiertes Lernformat für Studierende der Zahnmedizin an – international, innovativ und mit starkem Fokus auf Vernetzung und Austausch. Erstmals kooperierte Ivoclar dabei mit dem renommierten King´s College London für eine Veranstaltung in Großbritannien.

Unter dem Motto “Travel. Learn. Connect.” richtet sich die Ivoclar Summer School an Studierende der Zahnmedizin, die den präklinischen Teil ihrer Ausbildung abgeschlossen haben und ihre klinische Ausbildung beginnen. Ziel ist es, den Nachwuchs nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch die internationale Perspektive des Berufsbildes zu vermitteln. Im Sommer 2025 erwartete die Teilnehmer an insgesamt neun globalen Standorten – darunter Deutschland, Indien, China, Österreich, Polen, Niederlande, Spanien, Liechtenstein und erstmals auch Großbritannien – ein fünftägiges Programm aus Hands-on-Kursen, interdisziplinären Workshops, Fallstudien sowie Vorträgen von internationalen Experten. “Wir sehen es als unsere Verantwortung, junge Talente frühzeitig mit zusätzlichem Wissen auszustatten – ergänzend zum klassischen Curriculum. Gleichzeitig möchten wir ihnen über unser internationales Netzwerk den Zugang zu einem globalen Erfahrungsaustausch ermöglichen”, sagt Markus Heinz, CEO der Ivoclar Gruppe.

Pilotprojekt mit dem King´s College London
Ein Highlight in diesem Jahr war die Kooperation mit dem renommierten King’s College London, einem der führenden zahnmedizinischen Ausbildungsstandorte Europas. Im Dezember 2024 wurde eine entsprechende Vereinbarung mit Executive Dean Prof. Michael Escudier und dem Director des London Dental Education Centre (LonDEC), Bill Sharpling, unterzeichnet. Im Rahmen dieser Kooperation richtete das King’s College London im Sommer 2025 erstmals eine Ivoclar Summer School aus. LonDEC stellte dafür nicht nur seine hochmodernen Trainingsräume kostenlos zur Verfügung, sondern auch die Unterstützung durch erfahrene Hochschuldozenten. Ivoclar übernahm im Gegenzug die Bereitstellung sämtlicher Kursmaterialien sowie die Verpflegung während der Schulungstage.

“Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Ivoclar und sehen darin den Beginn einer langfristigen Partnerschaft. Das Programm bietet unseren Studierenden einen echten Mehrwert und ergänzt unser Lehrangebot auf ideale Weise”, erklärt Prof. Michael Escudier, Executive Dean of the Faculty of Dentistry, Oral & Craniofacial Sciences am King’s College London.

Auch von Ivoclar wird die neue Partnerschaft als Meilenstein gesehen. “Die Verbindung unserer praxisnahen Ausrichtung mit der wissenschaftlichen Exzellenz des King’s College London stellt für beide Seiten einen Gewinn dar. Wir sind überzeugt, dass dies der Beginn einer langfristigen und fruchtbaren Kooperation sein wird”, erläutert Heinz.

Reise, Wissen, Austausch
Neben dem fachlichen Input stand auch 2025 wieder das internationale Netzwerken im Fokus. Studierende aus über 25 Ländern nahmen an den neun Sommerprogrammen teil – der Austausch über Landes- und Kulturgrenzen hinweg ist fester Bestandteil des Konzepts.

Auch 2026 wird es eine Summer School geben. Interessierte Studierende können sich ab Herbst für die nächste Runde bewerben – der Start für die Anmeldungen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ivoclar bleibt damit seiner Linie treu: Weiterbildung beginnt nicht erst mit dem Berufseinstieg – sie beginnt begleitend zur universitären Ausbildung. Mit Formaten wie der Summer School leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Dentalbranche.

Quelle: Ivoclar