Aufbissschienen-Workflow der Zukunft
![](https://dentalmagazin.de/wp-content/uploads/sites/9/2025/02/tw_2025_01_me_dmg-600x338.jpg)
Die digitale Fertigung revolutionieren: Das ist der Anspruch des DentaMile Aufbissschienen-Workflows von DMG. Wie und warum die ganzheitliche 3D-Lösung einen Unterschied für Praxen, Labore und Patienten macht, davon können sich Interessierte auf der IDS 2025 persönlich überzeugen.
Zahnärzte und Zahntechniker können dabei auch selbst Hand anlegen und am DMG Stand in Halle 10.1 ihre eigene Okklusionsschiene in der cloudbasierten Software DentaMile connect designen.
Der DentaMile Aufbissschienen-Workflow vereint leistungsstarke Resins, smarte Software-Funktionen und zuverlässige Drucksysteme in einem alltagstauglichen, hocheffizienten Prozess. So ersparen automatische Designvorschläge, z. B. für exakte Randlinien bis zu 90 Prozent der Arbeitszeit im Vergleich zur manuellen Gestaltung.
Das neue LuxaPrint Ortho Comfort sorgt als flexibles, transparentes 3D-Resin für Aufbissschienen, die sowohl robust als auch komfortabel sind. Geruchs- und geschmacksneutral, dazu extrem widerstandsfähig, erfüllt das Material alle Anforderungen für langlebige Okklusionsschienen. LuxaPrint Ortho Comfort ermöglicht Schienen, die hart genug für die Funktionstherapie sind – gleichzeitig aber höchsten Tragekomfort und eine brillante Optik bieten.
Mit der cloudbasierten DentaMile connect Software können Sie den gesamten Workflow selbst steuern oder einzelne Schritte wie Design oder Druck auslagern. Ortsunabhängig und auch ohne eigenen 3D-Drucker. Der validierte Prozess gewährleistet in jedem Fall reproduzierbare Ergebnisse, die höchsten Anforderungen an Medizinprodukte entsprechen.
Quelle: DMG