W&H stellt Imaging Portfolio vor

Gute Ein- und Aussichten

Ob extraorale oder intraorale Lösungen – mit Seethrough bietet W&H jetzt ein komplettes Imaging-Portfolio, bestehend aus fünf Produkten für alle Anforderungen und einer Software. Valeria Ferrari, W&H Product Director, spricht über die Intention hinter diesem Vorhaben, die Produkte im Portfolio und ihre Besonderheiten.



Frau Ferrari, zur IDS überraschte W&H mit dem Launch eines Imaging-Portfolios. Was hat W&H zu diesem Schritt motiviert?
Valeria Ferrari: Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen und die Antwort liegt in einem unserer Kernbereiche: der Oralchirurgie. Unsere Vision ist es, der bevorzugte Ansprechpartner für alle Anfragen in der Oralchirurgie zu sein und ein nahtloses Ecosystem anzubieten. Die Bildgebung war für uns der nächste logische Schritt, weil jede erfolgreiche Behandlung mit kristallklaren, hochauflösenden Röntgenbildern beginnt. Indem wir die Bildgebung in unser Portfolio aufnehmen, erweitern wir nicht nur unsere Produktpalette, wir verbessern den gesamten Arbeitsablauf von Ärzten, weil wir eine präzisere Diagnostik ermöglichen.

Das Seethrough-Portfolio umfasst fünf neue Produkte – können Sie uns einen Überblick geben?
Ferrari: Mit Seethrough bieten wir eine komplette Palette an Röntgenlösungen, die sowohl die intraorale als auch die extraorale Röntgendiagnostik abdeckt. Im extraoralen Bereich präsentieren wir zwei moderne DVT-Modelle: Seethrough Max und Seethrough Flex. Unsere zukunftsweisenden Geräte liefern hochauflösende Panorama- und 3D-Bilder und sind auf die vielfältigen Anforderungen in der Zahnarztpraxis abgestimmt. Im intraoralen Bereich umfasst unser Portfolio einen Röntgenstrahler, Seethrough Arm, sowie zwei Lesesysteme: Seethrough Scan, einen PSP-Scanner, und Seethrough Sensor, einen digitalen Sensor. Mit der Seethrough Studio-Software bieten wir eine Imagingsoftware, die alle Produkte vereint und die Arbeitsabläufe deutlich vereinfacht.

Es gibt viele Röntgenlösungen auf dem Markt – was hebt Seethrough heraus?
Ferrari: Unsere Seethrough-Linie basiert auf einem einfachen, aber äußerst effektiven Prinzip: Wir bieten unterschiedliche Produkte für verschiedene Anforderungen, aber alle haben einen gemeinsamen Nenner. Unsere Lösungen liefern eine Bildqualität mit unglaublicher Klarheit und Detailtreue, die zu den besten auf dem Markt gehört. Die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe spart Anwendern Zeit und macht Prozesse effizienter. Außerdem bieten wir intelligente Funktionen wie Bewegungskorrektur, Patientenpositionierung und geführte Bildakquisition als Unterstützung für Anwender und sorgen so für optimale Ergebnisse bei jeder Aufnahme. Mit Konnektivität via ioDent profitieren Nutzer davon, Bilder jederzeit online abrufen und auf ein Service- und Wartungsdash­board zugreifen zu können. Zu guter Letzt unterstützen KI-gestützte Tools von Eyes of AI wie Bogenliniengenerierung, automatische Nervenerkennung, 3D-Volumenausrichtung und Zahnsegmentierung die präzise Bildanalyse. Alles zusammen sind unsere Röntgenprodukte starke Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse der Zahnärzte abgestimmt sind.

Sie haben erwähnt, dass Seethrough Studio alle Produkte in einer leistungsstarken Software vereint. Wie vereinfacht die Software die täglichen Arbeitsabläufe und was sind die wichtigsten Funktionen?
Ferrari: Seethrough Studio bietet die perfekte Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Anpassungsmöglichkeiten – je nach Bedarf: Entweder schnell und unkompliziert mit minimalen Einstellungen oder mit voller Kontrolle über jeden einzelnen Parameter – ganz einfach über die intuitive Benutzeroberfläche. Eine Funktion unserer Software ist die freie FOV-Auswahl, mit der Ärzte die Position und Größe des Field of View auf dem Scout-Vorschaubild anpassen können, bevor das endgültige Bild aufgenommen wird. So wird die genaue Positionierung des Sichtfelds sichergestellt und eine erneute Belichtung vermieden. Ein weiteres Highlight ist unsere Metal Artifact Removal (MAR) Technologie, die die Bildintegrität wiederherstellt. Außerdem gibt es einen Algorithmus zur Korrektur von Bewegungsartefakten sowohl für 2D- als auch 3D-Bilder – ein klarer USP in der Panoramabildgebung. Zur weiteren Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit haben wir eine Patientenpositionierungskorrektur für 2D-Bilder entwickelt, die zusätzliche Sicherheit bietet. Die Seethrough Studio-Software integriert sich perfekt in den Praxisablauf und verfügt über ein Implantatplanungstool, das besonders die Einzelimplantation erleichtert. Mit aktuellen Implantatbibliotheken und visuellen Hilfsmitteln unterstützt das Tool Ärzte dabei, Behandlungspläne klar und verständlich an die Patienten zu kommunizieren.

Wenn jemand fragen würde, warum die Entscheidung auf ein W&H-Bildgebungsgerät fallen soll, was wäre Ihre Antwort?
Ferrari: Wer sich für eine Seethrough-Röntgenlösung entscheidet, setzt definitiv auf Innovation und bleibt damit ganz vorne mit dabei. Wir erfüllen nicht nur die Anforderungen von heute, sondern gestalten aktiv die Zukunft der zahnmedizinischen Bildgebung, indem wir kontinuierlich in Technologien der nächsten Generation investieren. Unsere KI-gestützten Funktionen setzen neue Maßstäbe in der präzisen Diagnostik. Mit W&H erhalten unsere Kunden also nicht nur eine erstklassige Bildqualität und nahtlose Integration, sondern auch einen zukunftsorientierten Ansatz. Wir legen gleichermaßen Wert auf klinische Exzellenz und Patientensicherheit: Unsere Lösungen liefern qualitativ hochwertige Bilder mit einer patientensicheren Strahlendosis. So können Ärzte präzise Diagnosen stellen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und die interessanten Einblicke.

Valeria Ferrari
ist Product Director bei W&H. Als Teil der ersten Ausgabe von „Inspiring Fifty Italy“ zählt Valeria Ferrari zu den inspirierendsten Frauen der Technologiebranche.
www.wh.com
Foto: privat