Gerade beim Lückenschluss im Frontzahnbereich spielen die lichtoptischen Eigenschaften des Gerüstmaterials eine wichtige Rolle. Insbesondere sind jedoch die adäquate klinische V...
Registrierung, Ticketkauf und Bezahlung Im ersten Schritt ruft der Besucher folgenden Link auf: https://www.ids-cologne.de/die-messe/tickets/tickets-kaufen/. Hier kann jeder ein Ti...
Ein 31-jähriger Patient kam mit Schmerzen aufgrund eines abgebrochenen Stück Zahns oben links in die Sprechstunde. Auch sei das Zahnfleisch dort geschwollen. Es würden sich oben...
Du liest meine punk.tuell Kolumne – und das ist gut so. Warum? Weil ich mir sonst die ganzen Gedanken umsonst gemacht hätte und Du vielleicht etwas verpassen würdest – aber d...
Die Zahnaufhellung wird von Patienten in der Zahnarztpraxis immer stärker nachgefragt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die In-Office-Bleaching und Home-Bleaching verkaufen. Um sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen, nutzen Sie einfach unseren Bleaching-Vergleich auf dentalmagazin.de.
Was sind die Unterschiede zwischen den modernen Bleaching-Methoden? Wie lange dauert die Sitzung und wie funktioniert die Anwendung? Was kostet das jeweilige Bleaching-Produkt für Sie als Praxis?
Unsere Tabelle zeigt Ihnen die gängigsten Produkte fürs Bleaching im Vergleich. Hier erhalten Sie alle nützlichen Infos zu den Zahnaufhellungsmitteln.
Tabelle Bleaching-Vergleich
Artikel zum Thema Bleaching
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Thema Bleaching. In unseren Fachbeiträgen lesen Sie, welche Methode der Zahnaufhellung aktueller Standard ist und was Sie bei der Behandlung beachten sollten. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie in der Praxis Bleaching korrekt abrechnen. Denn weder in der Bema, noch in der GOÄ oder in der GOZ ist die Leistung bisher beschrieben. Die Zahnaufhellung muss daher in Form von Analoggebühren berechnet werden.
Einst verpönt, heute en vogue: Bleaching bzw. Zahnaufhellung in der Praxis. Die Nachfrage steigt; selbst das Aufhellen transluzenter Zähne gelingt. Hersteller bieten dazu In-Office- und Home-Bleaching-Varianten an. Was lässt sich am besten in den Praxisalltag integrieren? Und ist eine obligatorische professionelle Zahnreinigung vor der Zahnaufhellung tatsächlich ein Muss? Das diskutieren Experten aus der Praxis, der Hochschule und der Dentalhygiene.
mehr
Bleaching ist umsatzsteuerfrei, wenn es dafür eine medizinische Indikation gibt. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden und damit ein Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts bestätigt.
mehr
Beim externen Bleaching handelt es sich um eine rein ästhetische Maßnahme. Vor Beginn der Behandlung ist eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Auch Analogberechnung ist möglich.
mehr
Mit dem Hinweis auf eine vermeintlich längere Funktionszeit und ein vermeintlich geringeres Sekundärkariesrisiko wird in Standardlehrbüchern die absolute Trockenlegung auch für Kompositfüllungen gefordert.
mehr
Ob primär kosmetisch oder primär medizinisch indiziert – in vielen Fällen können mit integrierter Zahnaufhellung substanzschonend und -erhaltend überzeugende Ergebnisse erreicht werden.
mehr