Füllungen: einfacher, effizienter und ästhetisch
Als Folge des europaweiten Amalgamverbots ist damit zu rechnen, dass die Materialgruppe der zahnfarbenen Füllungsmaterialien während dieser Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 bei zahlreichen Zahnärzten wieder vermehrt im Fokus steht. Laut KZBV-Jahrbuch 2024 wurden im Jahr 2023 insgesamt rund 44,54 Millionen Füllungen über die GKV abgerechnet, davon rund 13,74 für drei- und mehrflächige Füllungen. Das zeigt den immer noch hohen Stellenwert für die Praxen. Daher sind die Fragen „Wie lässt sich die Füllungstherapie verbessern?“ und „Wie können neue Materialien bei der Optimierung des Behandlungskonzept unterstützen?“ gerade jetzt aktuell. Wir haben bei zwei Herstellern von Füllungsmaterialien nachgefragt.

© Adobe.Stock.de/crevis
Voco: Leichtes Handling plus Ästhetik
Welche selbstadhäsiven Füllungsmaterialien in Ihrem Portfolio können nach BEMA abgerechnet werden?
Dr. Axel Bernecker: Vorab: Kein Glasionomerzement (GIZ), das aktuell auf dem Markt erhältlich ist, erfüllt ohne Einschränkungen die Indikationen für permanente Restaurationen der Klassen I und II. Wir haben insgesamt drei selbstadhäsive Füllungsmaterialien im Programm, die nach BEMA abgerechnet werden können:
IonoStar Plus ist ideal, wenn es auf Schnelligkeit und natürliche Ästhetik ankommt. IonoStar Molar punktet vor allem durch das angenehme Handling, die sehr hohe Druckfestigkeit sowie die Abrasionsbeständigkeit. Das Material wird ohne Conditioner angewendet, lässt sich sofort nach dem Einbringen modellieren und härtet nach nur vier Minuten aus.
Ionolux kommt ebenfalls ohne Conditioner zur Anwendung. Nach dem Anmischen hat dieses Material eine stopfbare Konsistenz, die ein sofortiges Einbringen in die Kavität und schnelles Ausarbeiten ermöglicht.
Alle GIZe benötigen dank der praktischen Applikationskapsel keinen Aktivator und es lassen sich selbst schwer zugängliche Bereiche besser erreichen als mit konventionellen Applikationskapseln.
Wie sieht Ihr Behandlungskonzept für die Füllungstherapie von der Basis- füllung bis zu adhäsiven Komposit- Füllungen auf Zuzahlungsbasis aus?
Dr. Bernecker: Für eine zuzahlungsfreie Behandlung von Kavitätenklassen I, III und V (unter Einhaltung der Indikationen) eignen sich alle Voco-Glasionomerzemente. Häufig liegen aber größere Klassen I- und II-Kavitäten im Seitenzahnbereich vor. Dann sind GIZe nicht zugelassen.
Für die kostengünstige Basisversorgung empfehlen wir das lichthärtende Seitenzahn-Füllungsmaterial x-tra fil in Kombination mit dem dualhärtenden Universal-Adhäsiv Futurabond U.
Für die Komposit-Füllung mit Zuzahlung ist Admira Fusion eine sehr gute Wahl: Das universelle Nano-Hybrid Ormocer Füllungsmaterial ist für alle Kavitätenklassen indiziert und bietet mit exzellenter Biokompatibilität eine langfristig hochqualitative Versorgung. Das Material passt sich genau an die natürliche Zahnfarbe an und garantiert so eine brillante Ästhetik. Mit Admira Fusion 5 ist es zudem möglich, alle Vita classical Farben mit nur fünf Cluster-Shades abzudecken.
Stellen Sie zur IDS 2025 neue Materialien vor?
Dr. Bernecker: Wir werden insgesamt acht Neuheiten präsentieren. Im Bereich der Füllungstherapie stellen wir mit GrandioSO Unlimited ein neues innovatives Universal-Komposit vor, das die universelle und einfache Anwendbarkeit mit einer hohen Ästhetik vereint. Das neue Mitglied der GrandioSO-Familie kann bis zu 4 mm in die Kavität appliziert werden und ist sowohl für den Front- als auch Seitenzahnbereich indiziert. Damit benötigen Zahnarztpraxen nur noch ein stopfbares Universal-Komposit für ihren Praxisalltag.

Dr. Axel Bernecker, Leiter Marketing bei Voco
—
DMG: Effizient, einfach und unkompliziert
Welche selbstadhäsiven Füllungsmaterialien in Ihrem Portfolio können jetzt nach BEMA abgerechnet werden?
Dr. Philipp Messer-Hannemann: Als selbstadhäsives Füllungsmaterial für kleinere Restaurationen der Klassen I und III kann das fließfähige Komposit Constic verwendet werden. Darüber hinaus bietet DeltaFil, ein konventioneller Glasionomerzement mit innovativem Materialkonzept, die Möglichkeit, ein breites Spektrum in der restaurativen Versorgung abzudecken.
Wie sieht Ihr Behandlungskonzept für die Füllungstherapie von der Basis- füllung bis zu adhäsiven Komposit- Füllungen auf Zuzahlungsbasis aus?
Dr. Messer-Hannemann: Als einfache, funktionelle Basisfüllung für die restaurative Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Kariesrisiko und/oder einer verminderten Kooperationsbereitschaft kann DeltaFil vielfältig eingesetzt werden.
Für Patienten, die besonderen Wert auf ästhetisch anspruchsvollere Füllungen legen, kommen die in den meisten Fällen zuzahlungspflichtigen und adhäsiv zu befestigenden Komposite der Ecosite-Familie zum Tragen. Dort steht mit Ecosite Bulk Fill sowohl ein Komposit für die unkomplizierte und zuverlässige Versorgung großer Seitenzahnkavitäten als mit Ecosite Elements auch ein universell einsetzbares Schichtkomposit zur Auswahl.
Ecosite One als neuestes Mitglied der Ecosite-Familie sorgt mit seinem innovativen One-Shade-Konzept für maximale Effizienz bei der restaurativen Versorgung.
Stellen Sie zur IDS 2025 neue Materialien vor?
Dr. Messer-Hannemann: Zur IDS werden wir das Behandlungskonzept um die Versorgung mit unserem Glasionomerzement DeltaFil erweitern. Neben DeltaFil Coat, einem lichthärtenden Schutzlack zum Schutz der darunterliegenden Restauration während der initialen Aushärtephase, stellen wir ein neues und innovatives Applikationssystem vor, welches die Anwendung von DeltaFil weiter vereinfacht. Mit einer Erweiterung der Zweckbestimmungen zur Verwendung bei kaulasttragenden permanenten Restaurationen im Seitenzahnbereich ebnen wir zudem den Weg für die Verwendung als zuzahlungsfreie Amalgamalternative. Dabei ist es wichtig, eine Widerstandsform zu präparieren.
Das innovative Materialkonzept von DeltaFil mit der Integration elastomerischer Mizellen sorgt dabei für ideale Voraussetzungen aufgrund der mechanischen Widerstandsfähigkeit. Dies konnte in wissenschaftlichen Studien gezeigt werden.

Dr. Philipp Messer-Hannemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinischen Forschung bei DMG