Aktuell
Praxis Zahnmedizin
In der oralen Implantologie geht der Trend zur Sofortimplantation und sofortigen Versorgung. Der Vorteil dieses Konzepts in der Frontzahnregion liegt im Erhalt der knöchernen Struktur, der für den ästhetischen Outcome wichtig ist. Auch komplexe Versorgungskonzepte wie All-on-X sind mit Sofortimplantation/-versorgung im Seitenzahnbereich voraussehbar umsetzbar. Auf welche Aspekte es ankommt, damit diese sicher und vorhersagbar zum Erfolg führen, erläutert Dr. Detlef Hildebrand aus Berlin. Sein Motto lautet „Safety first“.
Die Fallzahlen der durch Karies und Parodontitis bedingten Zahnverluste im Seitenzahnbereich sind seit Jahren rückläufig [10]. Eine Entwicklung, die auf ein, nicht zuletzt durch die gestiegene Lebenserwartung verstärktes Bewusstsein beim Patienten für seine Mundgesundheit (Salutogenese [18]) zurückzuführen ist. Grundlage für den Behandler, seinen Patienten bei Zahnverlust im Seitenzahnbereich die mundgesundheitlichen Vorteile langzeitstabiler und Strukturen erhaltender Implantatversorgungen zu erläutern [16]. Dr. André Schirrotzki aus Tiefenbach zeigt an drei Fallbeispielen typische Indikationsoptionen für den Einsatz von ultrakurzen Implantaten.
Bulk-Fill-Komposite eignen sich für Kavitäten im Seitenzahnbereich. Ihr Vorteil: Das Material kann in größeren Schichtstärken von vier bis fünf Millimetern lichtpolymerisiert werden und lässt sich daher einfacher einbringen. Auch Zeitersparnis wird in diesem Zusammenhang als Vorteil angeführt. Welche Aspekte für Prof. Dr. Roland Frankenberger von der Philipps- Universität Marburg bei dieser Kompositgruppe entscheidend sind, erläutert er im Interview mit Britt Salewski, Köln. So favorisiert er zum Beispiel ein fließfähiges Bulk-Fill-Komposit.
Praxis Zahnmedizin
In der oralen Implantologie geht der Trend zur Sofortimplantation und sofortigen Versorgung. Der Vorteil dieses Konzepts in der Frontzahnregion liegt im Erhalt der knöchernen Struktur, der für den ästhetischen Outcome wichtig ist. Auch komplexe Versorgungskonzepte wie All-on-X sind mit Sofortimplantation/-versorgung im Seitenzahnbereich voraussehbar umsetzbar. Auf welche Aspekte es ankommt, damit diese sicher und vorhersagbar zum Erfolg führen, erläutert Dr. Detlef Hildebrand aus Berlin. Sein Motto lautet „Safety first“.
Die Fallzahlen der durch Karies und Parodontitis bedingten Zahnverluste im Seitenzahnbereich sind seit Jahren rückläufig [10]. Eine Entwicklung, die auf ein, nicht zuletzt durch die gestiegene Lebenserwartung verstärktes Bewusstsein beim Patienten für seine Mundgesundheit (Salutogenese [18]) zurückzuführen ist. Grundlage für den Behandler, seinen Patienten bei Zahnverlust im Seitenzahnbereich die mundgesundheitlichen Vorteile langzeitstabiler und Strukturen erhaltender Implantatversorgungen zu erläutern [16]. Dr. André Schirrotzki aus Tiefenbach zeigt an drei Fallbeispielen typische Indikationsoptionen für den Einsatz von ultrakurzen Implantaten.
Bulk-Fill-Komposite eignen sich für Kavitäten im Seitenzahnbereich. Ihr Vorteil: Das Material kann in größeren Schichtstärken von vier bis fünf Millimetern lichtpolymerisiert werden und lässt sich daher einfacher einbringen. Auch Zeitersparnis wird in diesem Zusammenhang als Vorteil angeführt. Welche Aspekte für Prof. Dr. Roland Frankenberger von der Philipps- Universität Marburg bei dieser Kompositgruppe entscheidend sind, erläutert er im Interview mit Britt Salewski, Köln. So favorisiert er zum Beispiel ein fließfähiges Bulk-Fill-Komposit.
Praxis Management
Wer sich mit dem Thema Praxisabgabe beschäftigt, muss sich zuerst selbst fragen: Bin ich wirklich bereit dafür? Ehrliche Selbstreflexion ist an diesem Punkt gefragt. Wer eine alternative Zwischenlösung zu „ganz oder gar nicht“ sucht, kann diese in dem Beitrag von Prof. Dr. Johannes Bischoff, Prof. Bischoff und Partner in Köln, finden. Denn für Zahnärzte, die ihre Praxis zwar abgeben, aber dennoch weiterpraktizieren möchten, gibt es die Möglichkeit einer Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder die MVZ-GmbH.
Im August eines jeden Jahres starten zahlreiche junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt: Ihre berufliche Ausbildung. Neben unzähligen Erwartungen gehen damit auch Rechte und Pflichten einher – und das sowohl für die Auszubildenden selbst als auch deren Ausbildende. Dr. Nicolai Culik, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Ass. jur. Markus Fröchte, beide bei KWM LAW Münster, liefern einen Überblick über diese Rechte und Pflichten und stellen die Grundzüge der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen dar.
Häufige Abrechnungsfragen im Zusammenhang mit implantologischen Leistungen rund um die virtuelle Implantatplanung, Bohrschablonen und der Eigenbluttherapie, zum Beispiel mit PRF/PRGF, klärt die Abrechnungsexpertin Sabine Schmidt.
Praxis Management
Wer sich mit dem Thema Praxisabgabe beschäftigt, muss sich zuerst selbst fragen: Bin ich wirklich bereit dafür? Ehrliche Selbstreflexion ist an diesem Punkt gefragt. Wer eine alternative Zwischenlösung zu „ganz oder gar nicht“ sucht, kann diese in dem Beitrag von Prof. Dr. Johannes Bischoff, Prof. Bischoff und Partner in Köln, finden. Denn für Zahnärzte, die ihre Praxis zwar abgeben, aber dennoch weiterpraktizieren möchten, gibt es die Möglichkeit einer Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder die MVZ-GmbH.
Im August eines jeden Jahres starten zahlreiche junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt: Ihre berufliche Ausbildung. Neben unzähligen Erwartungen gehen damit auch Rechte und Pflichten einher – und das sowohl für die Auszubildenden selbst als auch deren Ausbildende. Dr. Nicolai Culik, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Ass. jur. Markus Fröchte, beide bei KWM LAW Münster, liefern einen Überblick über diese Rechte und Pflichten und stellen die Grundzüge der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen dar.
Häufige Abrechnungsfragen im Zusammenhang mit implantologischen Leistungen rund um die virtuelle Implantatplanung, Bohrschablonen und der Eigenbluttherapie, zum Beispiel mit PRF/PRGF, klärt die Abrechnungsexpertin Sabine Schmidt.
Markt
Ob MFA, ZFA oder Quereinsteigende, die Arbeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine besondere Liebe zum Beruf, Geduld und Verständnis für die Menschen, die Hilfe brauchen, aber auch die Fähigkeit zu Selbstfürsorge und Führung sowie die Bereitschaft und Lust, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) bringt im Sommer 2025 Bewegung in den Berufsstand: Mit einer bundesweiten Laufinitiative lädt der Verband etablierte und junge Zahnärzte sowie Praxisteams und Studierende ein, bei den B2Run-Firmenläufen in ganz Deutschland mit dem FVDZ an den Start zu gehen – ob als Teamstaffel oder als Einzelläufer.
Zum Abschluss ihres Keramik-Symposiums im Rahmen der ADT Jahrestagung in Nürtingen hat die AG Keramik+ zwei Forschungspreise verliehen. Der Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten wurde in diesem Jahr geteilt und ging an Autoren der Universitätskliniken Berlin und Erlangen.
Markt
Ob MFA, ZFA oder Quereinsteigende, die Arbeit in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine besondere Liebe zum Beruf, Geduld und Verständnis für die Menschen, die Hilfe brauchen, aber auch die Fähigkeit zu Selbstfürsorge und Führung sowie die Bereitschaft und Lust, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) bringt im Sommer 2025 Bewegung in den Berufsstand: Mit einer bundesweiten Laufinitiative lädt der Verband etablierte und junge Zahnärzte sowie Praxisteams und Studierende ein, bei den B2Run-Firmenläufen in ganz Deutschland mit dem FVDZ an den Start zu gehen – ob als Teamstaffel oder als Einzelläufer.
Zum Abschluss ihres Keramik-Symposiums im Rahmen der ADT Jahrestagung in Nürtingen hat die AG Keramik+ zwei Forschungspreise verliehen. Der Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten wurde in diesem Jahr geteilt und ging an Autoren der Universitätskliniken Berlin und Erlangen.
Expertenzirkel
Auf dem Markt befinden sich viele, unterschiedliche Komposite. Welche stehen bei den Zahnärzten in der Gunst? Prof. Dr. Jürgen Manhart: Es existiert mittlerweile eine fast unüberschaubare Vielfalt an Kompositmaterialien für den direkten Einsatz am Patienten: Einteilen kann man diese in klassische Universalkomposite, traditionelle Flowables, Bulk-Fill-Komposite – in fließfähiger und modellierbarer Konsistenz – für den Seitenzahnbereich, […]
Die gute Nachricht vorweg: Grundsätzlich arbeiten die Patienten seit einigen Jahren deutlich motivierter an ihrer häuslichen Mundpflege. Aber wissenschaftliche Studien und die Erfahrungen in der Praxis zeigen: Schlechte Zahnputzgewohnheiten werden eher gepflegt als geändert. Und: Zudem verschlechtert sich im Alter mit zunehmender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit die Mundhygiene. Daher diskutieren hier vier namhafte Experten, ob die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste den Mundhygienestatus grundsätzlich für alle Patientengruppen heben kann.
Welchen Marktanteil haben Bulk-Fill-Komposit-Materialien in Deutschland und im internationalen Vergleich? Dr. Andrea Leyer-Behm: In den europäischen Märkten schätzen wir den Marktanteil von Bulk-Fill-Kompositen am Gesamtumsatz der Kompositmärkte um die 10 bis 20 Prozent ein. In den USA beispielsweise liegt der Marktanteil dieser Komposite am Gesamtumsatz der Kompositmärkte circa zwischen 15 und 20 Prozent. Sind Bulk-Fill-Komposite […]
Expertenzirkel
Auf dem Markt befinden sich viele, unterschiedliche Komposite. Welche stehen bei den Zahnärzten in der Gunst? Prof. Dr. Jürgen Manhart: Es existiert mittlerweile eine fast unüberschaubare Vielfalt an Kompositmaterialien für den direkten Einsatz am Patienten: Einteilen kann man diese in klassische Universalkomposite, traditionelle Flowables, Bulk-Fill-Komposite – in fließfähiger und modellierbarer Konsistenz – für den Seitenzahnbereich, […]
Die gute Nachricht vorweg: Grundsätzlich arbeiten die Patienten seit einigen Jahren deutlich motivierter an ihrer häuslichen Mundpflege. Aber wissenschaftliche Studien und die Erfahrungen in der Praxis zeigen: Schlechte Zahnputzgewohnheiten werden eher gepflegt als geändert. Und: Zudem verschlechtert sich im Alter mit zunehmender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit die Mundhygiene. Daher diskutieren hier vier namhafte Experten, ob die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste den Mundhygienestatus grundsätzlich für alle Patientengruppen heben kann.
Welchen Marktanteil haben Bulk-Fill-Komposit-Materialien in Deutschland und im internationalen Vergleich? Dr. Andrea Leyer-Behm: In den europäischen Märkten schätzen wir den Marktanteil von Bulk-Fill-Kompositen am Gesamtumsatz der Kompositmärkte um die 10 bis 20 Prozent ein. In den USA beispielsweise liegt der Marktanteil dieser Komposite am Gesamtumsatz der Kompositmärkte circa zwischen 15 und 20 Prozent. Sind Bulk-Fill-Komposite […]